Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

Das wurde doch vor kurzem hier an anderer Stelle thematisiert. Der Support meldet sich nicht mehr.
Ja, da bin ich voll bei Dir.
Mir ging es hier nur um die Downloads, welche weiterhin auf der Seite verfügbar sind.
Im Speziellen die Info's und den User Guide, da hier wirklich nützliche Info's für die Besitzer einer Europa-Erweiterung drin stehen.
 
Hatte den Jupiter-6 zweimal.
Einmal mit Europa, welches ich für überflüssig und kompliziert halte. Wenn man sowas will würde ich eher einen modernen Synth empfehlen.

Leider war es auch einer der wenigen Synths welchen ich nie für eine Veröffentlichung einsetzen konnte.
Der Klang wurde nie wirklich meins. Ich mag den Roland Sound der Junos (60 und 106) oder dem SH-101 viel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal mit Europa, welches ich für überflüssig und kompliziert halte. Wenn man sowas will würde ich eher einen modernen Synth empfehlen.
Naja, am nächsten dran ist sicher der UDO Super 6/8 und S-Gemini…
geht bei 1.8k€ los - mpe und Stimmen und so weiter bis zu Doppelpanel, Poly-AT - was alles schon interessant ist.

aber nicht klanglich - sondern eher im Feeling und Handling, dafür viel mehr 2025 als Europa.
Wenn man den KLANG nicht braucht, dann braucht man den ganzen Jupiter 6 nicht, ich mag ihn, er ist sicher speziell aber sehr liebenswert für eine Reihe Dinge, die selbst sehr aufwendige Synths vor Probleme stellen. Er ist da nämlich kein Jupiter 8 mit oder ohne irgendwas, das ist einfach in einigen Details doch sehr anders, wie Sync, Waveformwahl und Noise/Wavemix, was zu spezielleren Sounds führt - mit FastLFO und ENV-Reaktion und so weiter nebst Multimodefilter.
Das ist meiner Ansicht schwerer, weniger schön mag Resonanzverhalten und umsteuern sein , ggf auch etwas dünn, was ich durchaus konstatieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben