Roland JV 1080 - auf der Suche nach dem 90s Dancelead-Sound

Kleiner Tipp -> Mit den XV-Modellen (den letzten Rompler-Generationen) hielt auch ein neues Speicherkarten-Format einzug. Patches werden nun auf Smart-Media-Cards gespeichert. Und die Wellenformen haben neue Boards bekommen, die nun 8mal so groß wie die alten sind. Daher gibt es neue Boards, die mehrere alte zu einem Neuen zusammenfassen. Das Vintage-Board z.B. ist im SRX-07 aufgegangen. Mit den XV-Modellen hat man auch die Freiheiten, alte UND neue Boards gleichzeitig zu verwenden. Deshalb hab ich mir noch den XV-3080 gekauft.

Der bietet schon deutlich mehr Möglichkeiten, da er auf OSC-Ebene Verschaltungsmöglichkeiten bietet, wie z.B. einen Ringmodulator. Dennoch ist es ein Rompler. Aber wenn man mal etwas probiert, kann man coole Sachen damit machen:


Hier OSC1+2 Ringmoduliert + OSC3 FineWine und zuletzt die JP-8 Strings und Aftertouch-Moudulierung. Und schwupp-di-wupp ist man außerhalb der Galaxie :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liefert über 250 neue Wellenformen und über 250 neue Sound-Patches. Die Klangvielfalt steigert sich dadurch enorm. Wenn man Trance der 1. und 2. Stunde machen will z.B. ist dieses Board absolute Pflicht, wie man hört.
Verstehe. Dann hast du diesen Sound über das Board programmiert, also ohne das Board bekommt man den Sound so nicht hin, korrekt?
 
Kleiner Tipp -> Mit den XV-Modellen (den letzten Rompler-Generationen) hielt auch ein neues Speicherkarten-Format einzug. Patches werden nun auf Smart-Media-Cards gespeichert. Und die Wellenformen haben neue Boards bekommen, die nun 8mal so groß wie die alten sind. Daher gibt es neue Boards, die mehrere alte zu einem Neuen zusammenfassen. Das Vintage-Board z.B. ist im SRX-07 aufgegangen. Mit den XV-Modellen hat man auch die Freiheiten, alte UND neue Boards gleichzeitig zu verwenden. Deshalb hab ich mir noch den XV-3080 gekauft.

Der bietet schon deutlich mehr Möglichkeiten, da er auf OSC-Ebene Verschaltungsmöglichkeiten bietet, wie z.B. einen Ringmodulator. Dennoch ist es ein Rompler. Aber wenn man mal etwas probiert, kann man coole Sachen damit machen:


Hier OSC1+2 Ringmoduliert + OSC3 FineWine und zuletzt die JP-8 Strings und Aftertouch-Moudulierung. Und schwupp-di-wupp ist man außerhalb der Galaxie :)

Kleiner Tipp -> Mit den XV-Modellen (den letzten Rompler-Generationen) hielt auch ein neues Speicherkarten-Format einzug. Patches werden nun auf Smart-Media-Cards gespeichert. Und die Wellenformen haben neue Boards bekommen, die nun 8mal so groß wie die alten sind. Daher gibt es neue Boards, die mehrere alte zu einem Neuen zusammenfassen. Das Vintage-Board z.B. ist im SRX-07 aufgegangen. Mit den XV-Modellen hat man auch die Freiheiten, alte UND neue Boards gleichzeitig zu verwenden. Deshalb hab ich mir noch den XV-3080 gekauft.

Der bietet schon deutlich mehr Möglichkeiten, da er auf OSC-Ebene Verschaltungsmöglichkeiten bietet, wie z.B. einen Ringmodulator. Dennoch ist es ein Rompler. Aber wenn man mal etwas probiert, kann man coole Sachen damit machen:


Hier OSC1+2 Ringmoduliert + OSC3 FineWine und zuletzt die JP-8 Strings und Aftertouch-Moudulierung. Und schwupp-di-wupp ist man außerhalb der Galaxie :)

Schöner atmosphärischer Sound.Lädt zum träumen ein
 
Ich dachte bei Sunshine Live kommt nur noch Chartmusic und nicht mehr electronic Music wie früher. Hab den Sender aber länger nicht mehr gehört.
Wenn wir fahren läuft meist "DJs Afterwork"
Mit einem sorgfältig ausgewählten Mix aus House, Techno und elektronischen Klängen bringt DJ Falk genau den Sound, den ihr zum Feierabend braucht, ins Radio. Woche für Woche kreiert er eine entspannten und gleichzeitig energiegeladenen Atmosphäre in seiner Sendung.
PS: Ne ich dachte weil Summa meinte als Ersatz für Sägezähne. Aber dann hab ich das wohl falsch verstanden. Sorry bin halt nur Laie
Naja, wenn du zwei Sägezähne gegeneinander verstimmst und eine Version davon invertiert ist bekommst du PWM.
 
Schöner atmosphärischer Sound.Lädt zum träumen ein
Ja, so dachte ich mir eigentlich mal, an die Trance-Geschichte herangehen zu wollen. Alles ist auf dieses Genre hin augelegt. Und Chicago- und Acid-House natürlich noch :) Mit den Dance-Geschichten der 90er hab ich mich eher weniger befasst. Mich hat die Trance-Krise dann doch mehr gefrustet als die Eurodance- und Hardcore/Gabber-Krise. :)
Naja, wenn du zwei Sägezähne gegeneinander verstimmst und eine Version davon invertiert ist bekommst du PWM.
Du meinst dieses Pseudo-PWM, dass auch der JX-08 kann?
 
Wenn wir fahren läuft meist "DJs Afterwork"


Naja, wenn du zwei Sägezähne gegeneinander verstimmst und eine Version davon invertiert ist bekommst du PWM.
Schön das Dj Falk noch immer dabei ist. Sympatischer Kerl.

Alles klar. Nur dann verstehe ich eine Sache nicht. Wenn man also die PWM dann benötigt weil man nur einen Sägezahn hat, wie kann man den Zweiten dann invertieren wenn der Synthie nur einen Sägezahn spielen kann. Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Weil wenn der Synthie zwei Sägezahne hat, kann ich die ja gegeneinander verstimmen. Aber dann brauche ich ja keine PMW oder?
 
Ja, so dachte ich mir eigentlich mal, an die Trance-Geschichte herangehen zu wollen. Alles ist auf dieses Genre hin augelegt. Und Chicago- und Acid-House natürlich noch :) Mit den Dance-Geschichten der 90er hab ich mich eher weniger befasst. Mich hat die Trance-Krise dann doch mehr gefrustet als die Eurodance- und Hardcore/Gabber-Krise. :)
Trancemusic ist auch eine große Leidenschaft von mir.
 
Alles klar. Nur dann verstehe ich eine Sache nicht. Wenn man also die PWM dann benötigt weil man nur einen Sägezahn hat, wie kann man den Zweiten dann invertieren wenn der Synthie nur einen Sägezahn spielen kann. Hab ich da jetzt einen Denkfehler? Weil wenn der Synthie zwei Sägezahne hat, kann ich die ja gegeneinander verstimmen. Aber dann brauche ich ja keine PMW oder?
Das Beispiel mit den gegeneinander verstimmten und invertierten Sägezähnen soll nur zeigen wann das Spektrum von zwei verstimmten Sägezähnen dem von PWM entspricht. Das ist übrigens was das die meisten Rompler mittlerweile im Wellenformvorrat anbieten, oft lässt sich mit etwas Pitch EG auf diese Weise sogar ein brauchbarer PWM Bass erzeugen.
 
Das Beispiel mit den gegeneinander verstimmten und invertierten Sägezähnen soll nur zeigen wann das Spektrum von zwei verstimmten Sägezähnen dem von PWM entspricht. Das ist übrigens was das die meisten Rompler mittlerweile im Wellenformvorrat anbieten, oft lässt sich mit etwas Pitch EG auf diese Weise sogar ein brauchbarer PWM Bass erzeugen.
Ok ja da muss ich passen. Da bin ich zu sehr Laie um da mitreden zu können.
 
Beispiel 1 ist die Saw3 und Beispiel 2 ist die Saw2 ausm JV1080. Man hört die klanglichen Unterschiede in den Frequenzen schon sehr deutlich finde ich zumindest mit Kopfhörern.
Ist zwar vom Anfang des Threads, aber ich finde auch, dass man den Unterschied bei den Sample-Zonen deutlich hört, und hab mir die Wellenform der beiden Töne, die Du in Deinem ersten Beispiel wiederholt spielst, in Reaper angesehen:

1758573357887.png

1758573370481.png
Die vor dem "Steilabfall" hat die untere Welle drei bis vier kleine Zacken drin, währen die obere Welle ganz rund in den Abfall geht. Dafür hat die untere nach dem Steilabfall nur sieben Überschwinger, statt acht wie die obere Welle.
 
Ok ja da muss ich passen. Da bin ich zu sehr Laie um da mitreden zu können.
Eigentlich ist es ganz einfach, sonst würde ich das nicht verstehen ;-).
Durch das verstimmen verschieben sich die Phasen der zueinander invertierten Sägezähne gegeneinander und damit lassen sich (beim addieren/mischen) praktisch die selben Wellenformen wie bei der Modulation der Pulsbreite erzeugen, wenn die Pitch Envelope (möglichst pro SAW) flott genug ist lässt sich das fast so gezielt wie mit einem LFO erledigen.
 
PWM bedeutet nur, dass die Pulsweite einer Pulswelle moduliert wird. Hier mal PWM aus einer Juno Emulation.
Erst nur Pulse mit 50% Pulsweite, dann per Hand langsam schmaler geschraubt und wieder zurück. Dann mit einem LFO Moduliert, dann kommt Chorus dazu und schließlich noch SAW dazugemischt. Alles von Hand gepielt, sorry für die Grütze :) Zum Schluss noch 2 programmierte Midi Sequenzen.
 

Anhänge

  • PWM.mp3
    2,9 MB
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar vom Anfang des Threads, aber ich finde auch, dass man den Unterschied bei den Sample-Zonen deutlich hört, und hab mir die Wellenform der beiden Töne, die Du in Deinem ersten Beispiel wiederholt spielst, in Reaper angesehen:

Anhang anzeigen 264695

Anhang anzeigen 264696
Die vor dem "Steilabfall" hat die untere Welle drei bis vier kleine Zacken drin, währen die obere Welle ganz rund in den Abfall geht. Dafür hat die untere nach dem Steilabfall nur sieben Überschwinger, statt acht wie die obere Welle.
Wow, vielen Dank für die visuelle Analyse. Was bedeutet das nun? Das bei dem Gerät ein Defekt vorliegt oder das die Welle damals einfach unsauber erstellt wurde? Aber letztlich hören kann man es schon. Nur ob es dann in einem Song auch hörbar ist kann ich natürlich nicht beurteilen.

Interessant in diesem Zusammenhang wäre jetzt noch, ob das bei dem Jd800 oder dem Jd900 auch so ist.
 
Eigentlich ist es ganz einfach, sonst würde ich das nicht verstehen ;-).
Durch das verstimmen verschieben sich die Phasen der zueinander invertierten Sägezähne gegeneinander und damit lassen sich (beim addieren/mischen) praktisch die selben Wellenformen wie bei der Modulation der Pulsbreite erzeugen, wenn die Pitch Envelope (möglichst pro SAW) flott genug ist lässt sich das fast so gezielt wie mit einem LFO erledigen.
Ja so ein bisschen dämmert es mir schon . Aber da fehlt einfach die Erfahrung
 
Das bei dem Gerät ein Defekt vorliegt oder das die Welle damals einfach unsauber erstellt wurde
Nein, das ist kein Defekt. Auch die Wellen sind nicht wirklich unsauber erstellt. Es ist nur so, dass eigentlich mit zunehmender Tonhöhe die Sample-Zonen immer kleiner werden müssten.
 
PWM bedeutet nur, dass die Pulsweite einer Pulswelle moduliert wird. Hier mal PWM aus einer Juno Emulation.
Erst nur Pulse mit 50% Pulsweite, dann per Hand langsam schmaler geschraubt und wieder zurück. Dann mit einem LFO Moduliert, dann kommt Chorus dazu und schließlich noch SAW dazugemischt. Alles von Hand gepielt, sorry für die Grütze :) Zum Schluss noch 2 programmierte Midi Sequenzen.
Danke für deine Mühe. Das klingt ja richtig fett. Und bringt mein Weltbild etwas durcheinander. Weil das hört sich auch sehr Eurodancig an. Es ist dann wohl echt nicht immer unbedingt der verstimmte Sawsound der da zum Einsatz kam. Doofe Frage kann das der Jd800 auch?

PS: bei deinem Beispiel gefällt es mir ohne Chorus fast besser. Finde mit dem Chorus effect zu breit und etwas drahtig. Ohne klingt es etwas geschmeidiger.
 
PWM bedeutet nur, dass die Pulsweite einer Pulswelle moduliert wird. Hier mal PWM aus einer Juno Emulation.
Erst nur Pulse mit 50% Pulsweite, dann per Hand langsam schmaler geschraubt und wieder zurück. Dann mit einem LFO Moduliert, dann kommt Chorus dazu und schließlich noch SAW dazugemischt. Alles von Hand gepielt, sorry für die Grütze :) Zum Schluss noch 2 programmierte Midi Sequenzen.
Also mein JU06A hat zwar ein PWM-Regler, aber der regelt natürlch nur die Rechteckwelle.
 
Also mein JU06A hat zwar ein PWM-Regler, aber der regelt natürlch nur die Rechteckwelle.

Der Regler regelt entweder die Pulsbreite manuell oder die Stärke der Modulation durch Envelope oder LFO, je nach Schalterstellung.
SAW ist natürlich nicht moduliert. Nur hinzu geschaltet.
 


News


Zurück
Oben