Sequentix Cirklon

Ist aber recht einfach gefixt. Also ich schätze das Lötpad selbst hängt noch dran ? Also ist die Leiterbahn abgerissen? Dann hast du eventuell ein wenig zu fest ;-) - egal ! also wenn die Leiterbahn ab ist, einfach einen Draht zum nächsten Punkt ziehen..
nein ich hab nicht zu fest. Und der Rest den du da schreibst versteh ich nicht . Ich kann und will sowas nicht reparieren.

Vor 2 Jahren hab ich das Teil erhalten. Jetzt ist schon die Batterie leer und der ganze Halter ist quasi schon abgefallen als ich ihn angeschaut habe. Das ist einfach Fusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber recht einfach gefixt. Also ich schätze das Lötpad selbst hängt noch dran ? Also ist die Leiterbahn abgerissen? Dann hast du eventuell ein wenig zu fest ;-) - egal ! also wenn die Leiterbahn ab ist, einfach einen Draht zum nächsten Punkt ziehen..
mmh und was kommt da wie wohin?
Cirklon-Hodor.jpg
 
Ja okay, lass es lieber jemanden machen. Du brauchst einen feinen Lackdraht. Die untere Kontaktierung scheint gut erreichbar zu sein, die obere habe ich nicht entdeckt. Also nicht so trivial wie zuerst angenommen. Jemand der sich mit SMD auskennt, hat das schnell gefixt, Aber ohne Erfahrung doch besser lassen. Der muss einen alternativen Kontaktpunkt suchen und da die Spannung drauflegen. Also einen Bypass legen
 
Die Lötpads auf der Platine sind sauber abgerissen. Auf der Seite wird man nichts mehr anlöten können. Sieht so aus, als würde das Ve+ Pad zur anderen Seite durchkontaktiert sein. Dort befindet sich dann die abgehende Leiterbahn, sofern das eine einfache 2-Lagenplatine ist. Die müsste man bis zum ersten Bauteil zurückverfolgen, um dort den Draht irgendwie anzulöten, der dann auf der Vorderseite mit der Batterie verbunden wird. Würde ich nicht machen, einschicken. Wenn das eine Mehrlagenplatine ist, kann man das ohne Schaltplan komplett vergessen. Das Lötpads so einfach komplett abgerissen werden finde ich eher unüblich. Der Kleber von der Fassung hat offensichtlich nicht gut funktioniert. Diese große Fassung hätte mechanisch besser mit der Platine verbunden werden können (bzw. einen anderen Typ Fassung mit extra Lötfahnen etc verwenden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist offenbar ein bekanntes Problem. Ist mir im Mai rund eine Stunde vor einem Gig passiert. Das war kacke. Mein Techniker konnte ed mit einer Kabelbrücke fixen
 
es gibt sogar ein repair-video von Colin



sieht nicht soo schwer aus, aber in echt is alles so winzig. Da trau ich mich nicht ran.
 
es gibt sogar ein repair-video von Colin



sieht nicht soo schwer aus, aber in echt is alles so winzig. Da trau ich mich nicht ran.

Unter den Kommentaren, vor 2 Jahren, Sequentix schrieb: "We'll be switching back to thru-hole holders for future production". Ob dies schon umgesetzt worden ist?
 
Unter den Kommentaren, vor 2 Jahren, Sequentix schrieb: "We'll be switching back to thru-hole holders for future production". Ob dies schon umgesetzt worden ist?
weiß ich nicht , mein Modell ist ziemlich genau 2 Jahre alt. Das sieht exakt wie da im video aus.
 
ich hab jetzt mal eine Werkstatt in Hannover angefragt.. sowas sollte ja jeder können der SMD Löten kann
pff diese Pappnasen reagierten nicht mal auf meine Anfrage. Habs bei nem lokalen Haushalts und Hifigeräteservice machen lassen. Funktioniert wieder. Rechnung müssten eigentlich Sequentix übernehmen.
 
Ich trage mich mit dem Gedanken, das viele Geld in die Hand zu nehmen und einen Cirklon zu kaufen. Das Ding schieint ja wirklich das in Hardware gegossene ultimative Tool zu sein.
Und genau hier drängt sich mir ein ketzerischer Gedanke auf: was unterscheidet den Cirklon in seinen vielen Möglichkeiten eigentlich noch von einem Software Sequencer wie z.B. Logic.
Na klar, es gibt ein brilliantes haptisches Erlebnis mit Cherry Tastern und Drehreglern im Gegensatz zur Mausbedienung am Mac (oder PC).
Aber ist das wirklich alles ?
Lässt sich mit Logic plus einem Controller nicht das gleiche Ergebnis erzielen, nur mit wesentlich weniger Geld ?

Immerhin, für den Preis eines Cirklon kann man einen modernen, leistungsfähigen Computer erweben.
 
Und das Ding ist sowas von tight was Clock angeht. Auf der anderen Seite verlangt es es seinen Tribut / Interesse an der Einarbeitung.
 
Ich trage mich mit dem Gedanken, das viele Geld in die Hand zu nehmen und einen Cirklon zu kaufen. Das Ding schieint ja wirklich das in Hardware gegossene ultimative Tool zu sein.
Nein es ist das "ultimative Tool". Es kann viele Sachen sehr gut, andere aber auch nicht.
Und genau hier drängt sich mir ein ketzerischer Gedanke auf: was unterscheidet den Cirklon in seinen vielen Möglichkeiten eigentlich noch von einem Software Sequencer wie z.B. Logic.
Na klar, es gibt ein brilliantes haptisches Erlebnis mit Cherry Tastern und Drehreglern im Gegensatz zur Mausbedienung am Mac (oder PC).
Aber ist das wirklich alles ?

Lässt sich mit Logic plus einem Controller nicht das gleiche Ergebnis erzielen, nur mit wesentlich weniger Geld ?

Immerhin, für den Preis eines Cirklon kann man einen modernen, leistungsfähigen Computer erweben.

Oft ist eine Frage schon die Antwort. Einen ganzen Workflow umzustellen für ein "ultimatives Tool" ist sicher keine gute Idee. Manchen Leuten macht der Circlon das Leben leichter und reicher. Zielgruppe sind meist Personen die mit hardware Sequencern spielen und sich erweitern wollen.
 
Ich habe es tatsächlich getan…ich habe einen Cirklon bestellt, mit Holz-Seitenteilen und Eurorack Breakout, wird nächste Woche geliefert 😃.

Jetzt werde ich meinen Moog Voyager mit Zubehör und meinen GRP R24 Sequencer verkaufen, sonst stimmt die finanzielle Balance nicht mehr.

Ich bin sehr gespannt und freue mich total, auf das neue „Herz“ meines Fuhrparks. 🥳
 
Ich habe es tatsächlich getan…ich habe einen Cirklon bestellt, mit Holz-Seitenteilen und Eurorack Breakout, wird nächste Woche geliefert 😃.

Jetzt werde ich meinen Moog Voyager mit Zubehör und meinen GRP R24 Sequencer verkaufen, sonst stimmt die finanzielle Balance nicht mehr.

Ich bin sehr gespannt und freue mich total, auf das neue „Herz“ meines Fuhrparks. 🥳
na, dann -hoffentlich- viel Freude mit dem Teil. Ich selbst hab nie begriffen, welche Musik man machen muss, um sich in so ein Gerät reinzuquälen.
Nach 3 Wochen intensivster Beschäftigung war ich dankbar, dass ich damals binnen Stunden einen Abnehmer gefunden habe, der das Teil sofort abkaufen wollte. Good luck also 👍
 
Ja, danke. Natürlich bin auch ich ein Freund komfortabler Bedienung. Mit der Darstellung der Parameterflut über ein relativ kleines Display bin ich mir im Klaren. Da habe ich natürlich auch meine Zweifel. Andererseits habe ich mit der Bedienung der vielen, vielen Möglichkeiten einer DAW wie z.B. Logic mittels Trackpad auch nur semi Spass.

Ich bin jemand, der mit der 2-Zeilen Bedienung eines Kawai K4 aufgewachsen ist und diese völlig ausreichend findet.

Ich hoffe natürlich, mich nicht zu irren…aber wenn doch, auch die Sequentix GmbH muss ein 14 Tage Rückgabe-Recht gewähren (ja, ich habe deren AGB vor der Bestellung gelesen).
 
Mit dem Codewort CK15 gibt es bei Sequentix aktuell 15% Rabatt auf Lagerware vom Cirklon.

 
Mal eine Frage an die Cirklon User hier:

Wie synchronisiert ihr euren Cirklon mit der DAW?
In meinem fall Logic. Was ich probiert habe, Logic sendet MIDI clock, geht aus MIDI Out 2 aus meinem RME UFX raus und in den Cirklon.
Was dabei rauskommt ist aber völlig unbrauchbar und alles andere als synchron.
Übersehe ich was? Geht das mit den USB Ports am Cirklon evtl. besser?
Hab ich nämlich nicht getestet bisher.
 
Meine DAW ist auch Logic aber soweit bin ich mit meinem Cirklon noch nicht. Ich hatte vieles anderes zu tun bisher.
Ich bin aber immer davon ausgegangen , es umgekehrt zu takten. Logic soll der Midi clock des Cirklon folgen. Das müsste funktionieren.
Der Cirklon soll sozusagen der Zentraldenker des Ganzen sein. Wie wäre das ?
 
Das Gerät (DAW/Cirklon) was zuerst gestartet wird ist der Master.
Cirklon hat eine relativ stabile Clock.

cirklon-manual-1.20 schrieb:
7.MIDI configuration >>

mclk send
This option configures out-going MIDI clock.
MIDI clock can be sent whether Cirklon is acting as tempo master, or slaved to another
device.
There are a number of options for clock transmission to support manual pausing and re-
synchronisation of slaved devices using the transport keys.
The options are:
off- MIDI clock is not sent on this port
norml- standard MIDI clock is sent.
tempo
- only MIDI clock tempo ticks are sent, without START or STOP messages. This
is useful for devices such as effects processors with a MIDI clock sync function.
By default, Cirklon sends MIDI clock ticks even when stopped. This allows suitably capable
slave devices to lock to the correct tempo before starting.
If you don't wish to send MIDI clock ticks when stopped, this option can be toggled by
holding SHIFT and pressing the encoder below <mclk send>.
When this option is active, < and > characters will appear around the clock send mode.
A further three clock options, rsyn1, rsyn2 and rsyn3, provide various re-synchronisation
effects for slaved devices while Cirklon is already running.
Cirklon Sequencer User Manual
7-3Sequentix GmbH
When Cirklon is started, ports set to rsyn1 or rsyn2 will send a MIDI clock START as normal.
With the rsyn3 option selected, MIDI clock does not start when Cirklon is first started.
While Cirklon is running, you can manually stop the sync output for any port set to rsyn by
holding SHIFT and pressing RUN.
The effect varies as follows -
rsyn1
- MIDI clock will be stopped just before the end of the current bar, then
automatically restart at the beginning of the following bar. This is useful for slaves which
have somehow got out of step with Cirklon. For example, if you are using odd-length
patterns on a TB303.
rsyn2
- MIDI clock will be stopped immediately SHIFT + RUN is pressed. A further
press of RUN will restart sync at the start of the next bar. This allows, for example, a slaved
drum machine to be dropped out, then later re-started in sync.
rsyn3
- MIDI clock will not start when Cirklon is first started. You need to press RUN,
or SHIFT + RUN once more after starting, to start slaved devices. Further presses of RUN /
SHIFT + RUN behave as for rsyn1
For a slave that can be manually stopped, pressing RUN allows it to be re-started in sync with
Cirklon. This is especially useful for machines like the Roland TR909, which must be stopped
to switch between play and edit modes. You can manually stop the 909 with its STOP key,
switch between play/edit, then re-start it in sync from Cirklon without having to restart
everything.
MIDI Clock Reception
There is no setting to enable MIDI clock reception for a MIDI input port, as it is handled
automatically.
If Cirklon is stopped, and a MIDI clock START message is received at any input port, Cirklon
will switch to MIDI clock slave mode and start running in time with the incoming tempo.
 
Mal eine Frage an die Cirklon User hier:

Wie synchronisiert ihr euren Cirklon mit der DAW?
In meinem fall Logic. Was ich probiert habe, Logic sendet MIDI clock, geht aus MIDI Out 2 aus meinem RME UFX raus und in den Cirklon.
Was dabei rauskommt ist aber völlig unbrauchbar und alles andere als synchron.
Übersehe ich was? Geht das mit den USB Ports am Cirklon evtl. besser?
Hab ich nämlich nicht getestet bisher.
ganz normal… multiclock an Cirklon

wenn Cirklon nich will ist die Quell Clock doof
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben