Synapse Audio - PROXIMA

Interessant ! Eine Prophet 600 Emulation gabs bisher glaube ich noch nicht - sieht man mal von dem Kontakt Sample-Ding ab.
 
Wieder ein Hammer-Teil von Synapse Audio und Herrn Hoffmann...da stimmt mal wieder alles.
Da ist der Behringer Pro-800 obsolet, hatte ihn und hab ihn doch zurückgeschickt, ich fand ihn zu umständlich, genauso wie den Wave...man muss nicht 1:1 die Unzulänglichkeiten von damals übernehmen 🙄
 
Wäre praktisch wenn man den Proxima als Editor/Librarian für den Pro 800 nutzen könnte.
Ist klanglich laut den Vergleichen schon nah dran, aber mich machen die dafür gewählten Sounds etwas skeptisch. Klang nicht unbedingt typisch nach Prophet 600.
 
Wäre praktisch wenn man den Proxima als Editor/Librarian für den Pro 800 nutzen könnte.
Umgekehrt könnte man aber viele Grundparameter vom Proxima mit einem Pro-800 bedienen über MIDI.

Klang nicht unbedingt typisch nach Prophet 600.
Viel Effekte halt und von allem mehr (Modulationsmatrix, 2 vollständige LFOs, mehr Filtertypen). Viel Einiges von der Essenz des P600 geht dadurch wohl schon irgendwie verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß einer ob da noch eine Rack Extension für kommt, von den anderen gibt es ja eine?
 
Umgekehrt könnte man aber viele Grundparameter vom Proxima mit einem Pro-800 bedienen über MIDI.
das hatte ich mir auch schon überlegt. Und dann die Software auf links pannen und die Hardware auf rechts für perfekte binaurale Pads etc. 😎 Das funktioniert mit einem MiniFreak Hardware in Verbindung mit dem Plugin auch wunderbar!
 
Plugin klingt wirklich amtlich, aber ich bin kein Fan der Demopolitik. Die 20 Minuten gehen, aber bei den Presets wirklich nur ne Handvoll und auch noch reihenweise belanglose Stangenware... und das nach der Patch-Demo... hm...
 
Plugin klingt wirklich amtlich, aber ich bin kein Fan der Demopolitik. Die 20 Minuten gehen, aber bei den Presets wirklich nur ne Handvoll und auch noch reihenweise belanglose Stangenware... und das nach der Patch-Demo... hm...
Klimper mal mit einigen deiner Synth (Hardware und/oder Software) nur an Leadsounds herum und dann öffne im Proxima die Lead-Tags...wow!... sage ich nur...selten so ne Entenpelle bekommen!
 
...leider habe ich das Upgrade auf Omnisphere 3 (haut mich nicht um) gemacht, und fast 200,-€ sind weg
...deswegen muss ich noch überlegen, ob ich jetzt zuschlage...wird er eigentlich später teurer?
 
Plugin klingt wirklich amtlich, aber ich bin kein Fan der Demopolitik. Die 20 Minuten gehen, aber bei den Presets wirklich nur ne Handvoll und auch noch reihenweise belanglose Stangenware... und das nach der Patch-Demo... hm...
Immerhin gibt es eine Demo, aber die patches finde ich auch nicht so dolle. Meist auch Zuviel FX drauf. Ich bin direkt mit einem Init Sound gestartet, aber da sind 20 Minuten dann tatsächlich knapp.
 
Klimper mal mit einigen deiner Synth (Hardware und/oder Software) nur an Leadsounds herum und dann öffne im Proxima die Lead-Tags...wow!... sage ich nur...selten so ne Entenpelle bekommen!
Aber das ist doch Software, die kann doch gar nicht organisch klingen^^ Ne, Spaß beiseite, ja keine Ahnung ob das der Endpreis ist. Ich lasse mich ja auch immer vom "heute billig" "morgen teuer" fangen, so ist der Falcon 2026 bei mir gelandet, eine Modularmmaschine die man erst mal durchblicken muss. Für 139,- wäre das in Ordnung, aber 199,- oder so würde ich nicht mehr zahlen. Beim Omnisphere hatte ich auch echt gut überlegt, aber würde das eigentlich nur als Presetschleuder nutzen und da reicht auch der Falcon. Ich habe beim Onmisphere Shopvideo mal so durch gesteppt und es hat sich fast alles gleich oder sehr ähnlich angehört, also immer diese Megaflächen mit Glitzer, wo man dann eigentlich gar nix mehr dazutun kann.
 
Ich bin direkt mit einem Init Sound gestartet, aber da sind 20 Minuten dann tatsächlich knapp.
Das mache ich generell bei Plugin so, also Init Sound und dann losschrauben. Presetstepping mache ich nur wenn noch was fehlt im Track, dann gucke was so passen könnte und passe das dann gegebenenfalls an.

Weiß auch nicht warum manche Leute denken, nur weil man ITB arbeitet, dass man dann keine Lust mehr auf Sounddesign from Scratch hat. Für mich hat das noch nie auch nur den geringsten Unterschied gemacht ob ich nun an echter Hardware einen Sound erstelle oder am Bildschirm. Beide Male stelle ich solange Parameter ein bis es sich gut für mich anhört, da ist Null Unterschied. Am Rechner eher meist sehr viel angenehmer, weil man sich teilweise, je nach Plugin, animiert anschauen kann wie andere Presets arbeiten. Den Luxus habe ich bei Hardware nicht, oder vielleicht selten. Weiß nicht ob Serums in Hardware, also sowas wie der Iridium das bietet mit dem optischen Feedback von Modulationen, das macht das alles so viel geiler.
 
Klimper mal mit einigen deiner Synth (Hardware und/oder Software) nur an Leadsounds herum und dann öffne im Proxima die Lead-Tags...wow!... sage ich nur...selten so ne Entenpelle bekommen!

Du, dass da gute Leadsounds drin sind, bezweifle ich nach diesem Preset-Walkthrough-Video nicht. Der Punkt ist; in der Demo-Version fehlen die. Gerade bei den Leadsounds ist jeder einzelne der zehn Beispielsounds für mich wahlweise generisch oder furchtbar. Gleiches gilt für die Pads. Und wenn dich das Video umboxt, die Demo aber nur mit "ah ja, hol ich mir lieber das neuste Diva-Pack bei Unfinished" zurücklässt, ist das halt irgendwie uncool.

Am Rechner eher meist sehr viel angenehmer, weil man sich teilweise, je nach Plugin, animiert anschauen kann wie andere Presets arbeiten. Den Luxus habe ich bei Hardware nicht, oder vielleicht selten. Weiß nicht ob Serums in Hardware, also sowas wie der Iridium das bietet mit dem optischen Feedback von Modulationen, das macht das alles so viel geiler.

Mein Lieblingsbeispiel ist immer noch der Modwave mit den Kaoss Physics. Kann mir nicht vorstellen, dass das an der Hardware Spass machen kann, aber in Software ist das n Träumchen. (Andererseits gehen mir bei vielen anderen Softsynths (hallo Pigments, hallo Current) die hundert gleichzeitig sichtbaren Modulatoren eher auf die Synapsen....)



Was das mit den Presets allgemeiner angeht; gut, da bin ich halt anders gestrickt. Ich kann von null auf arbeiten, mittlerweile, besonders wenn ich den Synth kenne, aber es gibt so viele Leute, die darin einfach besser sind als ich, dass ich diesen gerne ein paar Euro in die Kasse schmeisse, wenn ich dafür out-of-the-box spielbare und inspirierende Sounds bekomme. Das räumt auch Zeit frei für das wichtigere; was man mit den Sounds machen will.
 
wow!... sage ich nur...selten so ne Entenpelle bekommen!
was war hier "wow" ? SW so gut oder HW soviel besser ? Entenpelle verstehen hier halt auch nicht alle ;-)


deren Teile klingen auf ner ganz subtilen Ebene fürchterlich für mein Ohr.
Man hört förmlich raus wie die den analogen touch mit tricks hinfaken.
Muss man eh bei SW. Kann man auch selber machen.
Aber die überbetonen das Höhengebritzel so, dass es sich für mich wie abgelöst vom Rest-Sound anhört.
Die klatschen dir das "schau mal wie geil das tönt" förmlich ins Gesicht. imho ein Fehler. Und: YMMV
 
deren Teile klingen auf ner ganz subtilen Ebene fürchterlich für mein Ohr.
Man hört förmlich raus wie die den analogen touch mit tricks hinfaken.
Muss man eh bei SW. Kann man auch selber machen.
Aber die überbetonen das Höhengebritzel so, dass es sich für mich wie abgelöst vom Rest-Sound anhört.
Die klatschen dir das "schau mal wie geil das tönt" förmlich ins Gesicht. imho ein Fehler. Und: YMMV
Zeigt mir mal bitte die Stellen wo das alles passieren soll
 
Zeigt mir mal bitte die Stellen wo das alles passieren soll

Ich habe auch den direkten Vergleich mit einem Prophet-5 Rev4 gemacht und fand sie auch extrem ähnlich. Aber wie @siebenachtel geht es mir z.B. mit allen Synths von u-he, da stört mich auch penetrant was im Sound. Im Blindtest hatte ich auch eine 100% Trefferquote beim Raushören, was alle andern im Raum (die das nicht raushörten) sehr verwunderte.
 
Danke für deine Einschätzung. Ja, ich würde das im Leben nicht raus hören, von daher für mich klanglich der perfekte Ersatz.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben