Synthesizer XY zB Korg Poly 800, Nord Lead, MicroQ, TB303 etc mit Reason verwenden

Re: yo alter: schau reason an

chain schrieb:
http://www.nektartech.com

ist das oben links ein touch sensitiv motorfader?

ansonsten sich mal wieder greenman anhören :mrgreen:


Keyboard
49-note weighted (semi-) velocity-sensitive keyboard w/aftertouch
5 velocity curves plus fixed
Pitch bend & Modulation assignable wheels
Octave shift buttons
PB1/2 buttons
4 keyboard zones programmable with controller filters and program changes
5 keyboard maps store all settings




Preset Controls
16 encoders
9 45mm faders
10 assignable LED buttons
11 dedicated transport buttons
20 preset locations store all settings including links to keyboard, pad and F-keys maps

System Requirements

Mac OS X 10.6 or higher, Windows Vista & 7 compatible (Windows XP is not supported at this time).

Reason 5, 6 and 6.5 supported

*Two USB ports or external USB power supply required to power entire unit. One USB port powers entire unit with the exception of the motorized fader Pads
12 pads with velocity and pressure sensitivity
7 velocity curves
Note-learn,
Scale mode with 30+ scales and interval setting
Velocity spread functions spreads the selected pad assignment over all 12 pads, at different velocity levels
Transpose and Octave shift in both pad-map and scale mode
Pads freely assignable in Reason mode
Load or Save to any of 20 pad maps

F-Keys
11 assignable Function Keys (accessible using shift and tranport keys)
Load or Save to any of 10 F-Keys maps
F-Keys assignable even in 3 Reason modes



Weight & Dimensions

Dimensions: 33 2/8"(L) x 13"(D) 3 2/8"(H)
Weight: 14 Lbs
Additional
100 mm ALPS motorized fader*
6 dedicated assignable navigation buttons
ASCII/QWERTY macros assignable to buttons and pads
3.5” high-resolution TFT display provides incredible navigation and user visibility
Incredible Reason implementation that lets you use Reason, as if it's hardware
4 modes when used with Reason switch between Mixer, Instrument, Transport and Internal
Presets and setup files for major DAW's and VIs
Connections
Expression pedal 1/4" jack input (pedal not included)
Foot switch (sustain) 1/4" jack input (pedal not included)
MIDI output
USB port for communication with computer
USB Micro B connector for extra and external power*
 
Ich fand eigentlich gerade die Hardware immer das geile an der Hardware. "Was in Hand halten" Und das die Knobs und Fader dann irgendwann alle anfingen zu leuchten fand ich auch noch korrekt...

Aber das der Trend jetzt zum überdimensionalen Handydisplay geht.... ich weiß nicht.

Das Nectar Keyboard sieht aber edel aus, schwarz müsstes sein.
 
Hilfe,

also ich bin neu hier und habe das folgende Problem:
Ich möchte meinen Nord Lead 2X als Masterkeyboard für Reason (Version 6.5) verwenden und mit den Drehreglern (Encodern) und Tastern meine Softsynths in Reason fernsteuern (Subtractor etc.). Allerdings werden bei mir nur Signale von Pitch Bend und Wheel sowie die reinen Tastatursignale erkannt. Wie kann das sein? Was mache ich falsch? Sämtliche Drehregler und Taster scheinen keine Signale zu senden... Da gibt es doch bestimmt eine logische Erklärung für?
Ich würde doch so gern die Hüllkurvenparameter etc mit dem Nord Lead fernsteuern...
Mit der Bitte um Hilfe! Dringend! Dankeschön!!!

Gruß aus Hamburg!

Kai
 
Versuch doch mal, unter Einstellungen>Ext. Steuergeräte den Nord als <Other> hinzuzufügen. Richtigen MIDI-Eingang zeigen und müsste klappen.
 
hallo ,
leider ist das nicht die loesung. die keys und pitch be d und stick werden zwar registriert, aber keine controller!? was kann denn das verflixt nochmal sein? der nord lead sendet doch midi signale fuer seine drehregler, oder etwa nicht?!
mit der bitte um hilfeeeee! ;-)
 
Schau doch erst einmal in der Anleitung nach, ob er das wirklich macht.
 
Anleitung Seite 66! :selfhammer:

"PROG/CTRL
This is used for setting how Program Change and MIDI Control Change messages should be handled,
and for turning the Arpeggio MIDI Out feature on and off.
These parameters are Global for the entire instrument, that is, the settings are valid for all Programs and
Performances.
To switch between the three different parameters, hold down SHIFT and press the PROG/CTRL button.
The left character in the DISPLAY switches between ‘P’ (Program), ‘C’ (Control) and ‘A’ (Arpeggio).
For the two first parameters (‘P’ and ‘C’) you use the UP/DOWN buttons to switch between ‘oF’ and ‘on’.
The ‘oF’ value means that no data of that type is transmitted or received; ‘on’ means that type of data is
both transmitted and received. The Arpeggio MIDI Out feature requires some explanation..."

Also ist bei dir das auf "oF" -> auf "on" schalten und dann wird alles übertragen. :floet:
 
Hallo,

bei der Aufnahme der Xoxbox zeigt sie nach einiger Zeit Schwankungen so dass sie von der Synchronisation "abhaut".
Ist das irgendwie ein bekanntes Problem?
Jemand sagte dass es ein Reason mit Hardware typisches Problem handelt. Konnte aber bisher nichts googlen.
Was sagt Ihr dazu?

LG
 
Re: Geschwindigkeitsschwankungen Aufnahme Reason 8 und XoXBo

Was synchronisiert denn deine Box? Wie hast du das angeschlossen?
 
Hi,

würde mir gerne eine TB 303 kaufen. Ich weiß andere Maschinen würden sicherlich zum Anfang hin mehr Sinn machen, aber mich fasziniert die 303 eben schon sehr lange und daher soll das meine erste sein. Ich dachte halt dass ich das ganze mit einem Program wie Reason verknüpfe und dort dann mit der 303 arbeite, sowie den Instrumenten die das Program her gibt.

Meine Frage ist jetzt ob das ganze funktioniert und was ich noch brauche um die 303 ans laufen zu bringen :phat:

VG
Fly
 
Ich hatte noch nie eine hier, aber die Kiste hat doch CV/Gate und Din Sync - Kannste also über ein USB/Midi to CV/Gate Interface (z.B. Doepfer Darj Link) integrieren oder syncen über Kenton D-Sync z.B.
Dann läuft der Sequenzer syncron.

Wenn ich mich jetzt irre und die TB nur CV/Gate ausgeben kann, dann bleibt nur letztere Option.
 
K.A. warum ich das vorhin so im Kopf hatte - also Kenton D-Sync oder ähnliches besorgen.
 
Hi, ich würde dir zur RE 303 oder Avalon raten.
Für den Preis von einer gebrauchten TB 303 könntest du dir sogar beide kaufen.
Die RE 303 ist kein Clon sondern ein 1 zu 1 nachbau und die Avalon hat tolle zusatzfunktionen . Beide lassen sich per Midi in eine DAW einbinden.
Ich habe die Avalon und seit heute die RE 303 , und kann sagen das die Avalon schon 100 % TB 303 sound macht.
Habe aber nach dem ich die RE 303 hier habe fesstellen dürfen, das da doch unterschiede sind.
Hätte ich nicht gedacht aber die RE 303 ist eben eine echte TB 303
 
Wie sieht das ganze bei einer devil fish aus?
Die hat ja folgende anschlüsse:
devilfish_rear_lg_MG_2770.jpg


Welches Program würdet ihr mir empfelen alternativ so reason? :)

Vielen Dank für eure Antworten!
VG
 
Falls du das Glück hast, eine funktionierende und zugleich bezahlbare 303 zu ergattern, kannst du diese mit einem Kenton CV Kit (5) ausrüsten und dann mit einem Kenton Midi to CV konverter ansprechen.

viele Grüße
Steven
 
Peter hates Jazz schrieb:
Steven Hachel schrieb:
Falls du das Glück hast, eine funktionierende und zugleich bezahlbare 303 zu ergattern, kannst du diese mit einem Kenton CV Kit (5) ausrüsten und dann mit einem Kenton Midi to CV konverter ansprechen.

Keep it real, die Chance für so was ist gleich 0, wenn dann nur im Bekanntenkreis.

Das kann man sich noch alles kaufen http://www.kentonuk.com/products/items/sockets/roland/tb303.shtml, habe es auch von dort und in Berlin gibt es ein zwei Läden, dir dir das einbauen können.
Mag vielleicht an einer 303 hapern, aber manchmal hat man Glück. :)
 
Eine original 303 würde ich mir nicht antun wollen.
Hat nichtmal MIDI Clock und um sie zu programmieren, muss man sie jedesmal anhalten.
Das können die Nachbauten allesamt besser.
Außerdem sind die Teile über 30 Jahre alt. Fände ich eklig, wenn man überlegt wie viele Leute die schon benutzt haben über die Jahrzehnte. Muss man ja erstmal gründlich auseinanderbauen und desinfizieren, igitt.

Aber wenn das so ein Wunschtraum ist mit der echten 303, dann hau rein :supi:
Gibt ja so Sachen, wie mit den echten Minimoogs, manch einer will das halt genau so haben.

Ich schraube gleich ein bisschen am Phoscyon VSTi während meine xoxbox noch beim Nordcore zur Überholung weilt.
 
sich eine 303 zu kaufen und die dann per midi oder cv zu steuern ist schon ein etwas verquerter zugang.

der flair kommt auch vom verhalten des sequencers bzgl. slide und accent verhalten - bzw. der art der stepeingabe.

so richtig 100% synchron bekommt man kein gerät das man via dinsync oder midiclock tempotechnisch ansteuert - lass dir da nichts erzählen bzgl. samplegenau via innerclock und konsorten - ich habe die meisten selbst besessen.

ebenso habe ich mehrere 808, 909, 303 besessen (auch mehrere gleichzeitig) und habe aktuell immer noch je ein stück davon und egal womit man die dinge startet - man hat aus diversen gründen immer potential für ein paar ms versatzt - immer - alleine schon weil es die geräte als empfänger niemals samplegenau könnten - das geht auch bei keinem klon.

der hinweis auf die geräte ist übrigens keine angeberei sondern soll lediglich verdeutlichen dass ich hier von zigfacher persönlicher empirie inkl. messungen etc. rede und keine internetlegenden nachplappere ;-) ebenso hatte ich x0xboxen, acidlab klone oder eine ml v6


fazit:


man muss eigentlich oldscool arbeiten. aufnehmen / samplen und dann die neuen aufnahmen/ samples am startpunkt anpassen.

und wenn man mit midinotes arbeiten will kann man sich sowieso einen noch billigeren rackclone kaufen
 
darsho schrieb:
Fände ich eklig, wenn man überlegt wie viele Leute die schon benutzt haben über die Jahrzehnte. Muss man ja erstmal gründlich auseinanderbauen und desinfizieren, igitt.


es soll leute geben die ihre geräte pfleglich behandeln und auch teuren services unterziehen lassen - und somit keinen verranzten mist verkaufen.

ausserdem es gibt sehr viel gear das 30 und mehr jahre am buckel hat und insofern ist dieses argument ja bitte absolut aus der vorurteilsfraktion.


von einem messie ist auch ein 6 monate altes gerät widerlich.


als sammler der selber schon zigtausende euros in geräteservices investiert hat fühle ich mich durch solche pauschalaussagen tatsächlich latenet diskriminiert - sorry wenn ich das so sagen muss.
 
Peter hates Jazz schrieb:
Steven Hachel schrieb:
Mag vielleicht an einer 303 hapern, aber manchmal hat man Glück. :)

Das Zubehör ist nicht das Problem...TB 303 kannst du einfach vergessen, und auch voll sinnlos.. da es wirklich sehr gute Klone gibt...
wo man zb. die Pattern auch Extern speichern kann...

Das untere Angebot ist eher was für Idioten :)
http://www.ebay.de/itm/Roland-TB-30...176789?hash=item2838d50695:g:tj4AAOSwuLZY04hL

jetzt wird es Lächerlich !!!!!!!!

http://www.ebay.de/itm/Roland-TB-30...293803?hash=item361b3e2deb:g:Jz8AAOSwSgJXNiJV

lieber peter - ich bitte doch um etwas mässigung...

keiner muss die sachen kaufen - aber von idioten und lächerlichkeit zu sprechen ?
ich habe vor etwa 5 Jahren einen schöne 303 für etwa 1900.- netto ohne zubehör in die schweiz verkauft und die käufer haben sich gefreut.

und das angebot in der ovp - wenn ich mittlerweile nicht weniger interesse am sammmelnm hätte könnte ich mir theoretisch vorstellen sowas zu kaufen - so ist das eben bei sammlerstücken.
über die lächerlichkeit von uhrenpreisen, banksy graffittis, biedermeiermöbel oder ü-eiern kann man diskutieren, muss man aber nicht.
es liegt einzig bei anbieter und interessent sich zu einigen - es zählt nur die subjektive leistungsäquivalenz.

danke


man möge hier doch bitte die teilweise guten und richtigen ratschläge an den threadersteller von persönlichen werturteilen trennen.

es echt nicht ok ist wenn hier dann in summe zu lesen ist dass 303en wohl nur von lächerlichen idioten in ekelerregendem zustand verkauft werden.

und - nein - ich biete meine 303 dem threaderstekker nicht zum kauf an - es ist also keine kommerzielles interesse dahinter wenn man sich hier gegen solche aussagen stellt.


danke
 
tom f schrieb:
es soll leute geben die ihre geräte pfleglich behandeln und auch teuren services unterziehen lassen - und somit keinen verranzten mist verkaufen.
ausserdem es gibt sehr viel gear das 30 und mehr jahre am buckel hat und insofern ist dieses argument ja bitte absolut aus der vorurteilsfraktion.

Man kennt ja immer nur den, der einem das Gerät verkauft aber nicht die Vorbesitzer.
Ich finde das grundsätzlich nicht so dolle. Ist so eine Macke von mir.
 
darsho schrieb:
tom f schrieb:
es soll leute geben die ihre geräte pfleglich behandeln und auch teuren services unterziehen lassen - und somit keinen verranzten mist verkaufen.
ausserdem es gibt sehr viel gear das 30 und mehr jahre am buckel hat und insofern ist dieses argument ja bitte absolut aus der vorurteilsfraktion.

Man kennt ja immer nur den, der einem das Gerät verkauft aber nicht die Vorbesitzer.
Ich finde das grundsätzlich nicht so dolle. Ist so eine Macke von mir.


ja - darum schrieb ich auch von den services - diese beinhalten auch immer eine grundlegende reinigung der geräte.

ich nehme mal an dass ich da ja sicher kein einzelfall bin ;-)


ob irgendwer mit ungeplfegten drogen- nasenbohr- oder wichsgriffeln an ein gerät geht kann man eh nie wissen - selbst dann nicht wenn das gerät nur 3 monate alt ist oder du den typen zu kennen glaubst ;-)

putzen empfiehlt sich also immer und die standards sind schon sehr verschieden - man hat mir schon geräte als gepflegt verkauft die ich als verkäufer mit der note 4- bewerten würde - da wundert man sich dann auch.
 
@Fly
Wenn du ne original 303 willst, ich kann das gut verstehen. Dann würde ich aber auch nur mit dem internen Seq arbeiten.
Vielleicht vorher mal Xoxbox, Avalon oder Bassbot testen?
Wenn du mit ner DAW arbeiten willst dann gewinnst du dadurch schon einiges an Möglichkeiten - Vielleicht merkst du ja dann auch dass dir der Sound eines Clones doch zusagt?
Vielleicht kannste ja irgendwo bzw. bei irgendwem eine RE-303 testen?

Generell drauf hören was tom sagt! :)

...und nicht über's Ohr hauen lassen^^
 
ja das stimmt schon, das kann auch bei einem Gebrauchtkauf eines neuren Gerätes der Fall sein.
Bei sowas wie einer 303 stelle ich mir halt immer vor, dass die von den Leuten damals durch zig Diskotheken geschleppt wurde für Liveacts.
Vielleicht muss ich meine Einstellung da mal hinterfragen.
Wenn ich drüber sinniere, ich habe schon völlig eklige alte 303s gesehen und welche, die picobello neu aussahen.
Muss man dann wohl eher vom Einzelfall abhängig machen, ob einen das Exemplar interessiert oder nicht.
 
klanglich fand ich persönlich die ml v6 am interessantesten - sozusagen besser als das original, wobei es ja bekanntlich bei den xoxboxen eine riesige bandbreite gibt bzgl. der fertigungsqualität, den komponenten und darum im klang.

der markt ist in dem klangsegment echt gross :)
 
darshonaut...
Du musst es jetzt aber auch nicht übertreiben...Wenn die Kiste nicht komplett schmierig ankommt, dann ist doch egal. Kann man ja n bisschen drüber wischen und wenn mans braucht auseinanderbauen und desinfizieren. So für die eigene Psyche.
Generell ist Training für's Immunsystem nicht schlecht :mrgreen:
 
Ich glaube das kommt daher, dass ich Gitarrist bin und was man da an ekligen Fußtretern angeboten bekommt ist teils übelst.

Synths werden immerhin nur mit Händen bedient und stehen nicht auf dem Boden rum, insofern habt Ihr sicher recht.
 
tox303 schrieb:
Hi, ich würde dir zur RE 303 oder Avalon raten.
Für den Preis von einer gebrauchten TB 303 könntest du dir sogar beide kaufen.
Die RE 303 ist kein Clon sondern ein 1 zu 1 nachbau und die Avalon hat tolle zusatzfunktionen . Beide lassen sich per Midi in eine DAW einbinden.
Ich habe die Avalon und seit heute die RE 303 , und kann sagen das die Avalon schon 100 % TB 303 sound macht.
Habe aber nach dem ich die RE 303 hier habe fesstellen dürfen, das da doch unterschiede sind.
Hätte ich nicht gedacht aber die RE 303 ist eben eine echte TB 303

was kostet die RE 303 ?
gibt es die fertig zu kaufen oder muss man selber löten und zusammenbauen ?
 


News


Zurück
Oben