Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ein VS Clone produziert werden muss.
Sie sind im Moment bei den größeren Geräten in den 1970er Jahren bis ca. 1983. Der Pro VS Mini zeigt ja, dass sie sich damit schon beschäftigt haben und ich gehe eigentlich davon aus, dass der Pro VS auch noch irgendwann kommen wird.
 
weiß nicht - irgendwie ist das Interesse da bei mir erlahmt. Hab ja einiges von Behringer, aber viele Dinger erledigen sich mit der Wartezeit auch von selbst (entweder weil man doch zu anderen Herstellern greift, Plugins verwendet oder auf den Trichter kommt, dass der zehnte Juno- oder Jupiter-Clone die Kuh auch nicht mehr vom Eis holen wird).
Den Proton werde mir mir wohl noch ansehen, aber von den Keyboardteilen finde ich höchstens den PPG noch halbwegs spannend ... 🤷‍♂️
…da ich nen Korg Polysix(SSM-Filter, Ensemble Effekt) schon immer schöner als den Juno fand warte ich tatsächlich auf den Polyeight.
Den PPG finde ich auch sehr interessant, Microwaves werden dann für mich obsolet und ich brauch mich nimmer mit den Matrizen zur Bedienung rumschlagen.
 
Den PPG finde ich auch sehr interessant, Microwaves werden dann für mich obsolet und ich brauch mich nimmer mit den Matrizen zur Bedienung rumschlagen.
.. da gäbe es ja auch noch den "M" für einen moderaten Preis und mit annehmbarer Bedienung - vermutlich eleganterer Bedienung als ein Behringer-PPG, sonfern sich dieser dabei am Original orientiert.
Rein klanglich dennoch interessant und einige Leute wollen ja auch ein Keyboard dran haben ...
 
Behringer hat übrigens den Beitrag über den 1273 Preamp von Facebook zurückgezogen. Der geteile Link in dem Artikel führt auf eine Fehlerseite. Es gab auch ein Video dazu, auch das ist aktuell nicht verfügbar:

https://www.youtube.com/watch?v=r_S2MXC1xxg
 
Zuletzt bearbeitet:

Den PPG finde ich auch sehr interessant, Microwaves werden dann für mich obsolet und ich brauch mich nimmer mit den Matrizen zur Bedienung rumschlagen.
Dann schaue dir besser vorher genau an, was für Modulationsmöglichkeiten der PPG wave hat. Nämlich nur einen LFO und eine dritte Hüllkurve für die Oszillatoren und/oder Wellensatzposition des zweiten Oszillators. OK, dann noch Aftertouch und Velocity (bei original PPG waves aber nur extern per MIDI oder PRK Keyboard). Und alle Modulationen werden mit zwei Buchstaben abgekürzt. Für Quelle und Ziel zusammen. Und so was wie SW:2 erschließt sich nicht spontan. Der microWave ist a deutlich flexibler. Aber ich bevorzuge trotzdem den PPG wave, da ich den seit fast 37 Jahren im Schlaf bedienen kann (außer Sequenzer, den konnte kaum einer jemals wirklich ohne Waveterm bedienen).
 
[...] (außer Sequenzer, den konnte kaum einer jemals wirklich ohne Waveterm bedienen).

Hat der interne Sequenzer überhaupt jemals richtig funktioniert?

Ich habe es irgendwann aufgegeben, ihn verstehen zu wollen, denn jedes Mal, wenn ich ihn einsetzte, hängt sich das Gerät auf und mußte neu gestartet werden.

Sehr überzeugendes Konzept. Sowas trägt zur Legendenbildung bei. Nachhaltig.

Stephen
 

Hat der interne Sequenzer überhaupt jemals richtig funktioniert?
Bei meinem PPG wave 2.2 mit V4.5 funktionierte er ohne Abstürze. Aber die Quantisierung war gelinde gesagt merkwürdig. Das mit dem späteren Zuweisen von einem Parameter zur Klangveränderung in zweiten Durchgang hat auch funktioniert.
 
Bei meinem PPG wave 2.2 mit V4.5 funktionierte er ohne Abstürze. Aber die Quantisierung war gelinde gesagt merkwürdig. Das mit dem späteren Zuweisen von einem Parameter zur Klangveränderung in zweiten Durchgang hat auch funktioniert.

Ich habe einen Wave 2, der ist da noch nicht so fortschrittlich.

Dafür hat er aber das DRS-2 Digital Recording System Interface dabei, damit man den nicht funktionierenden Sequenzer mit einer CR78 synchronisieren kann (TR-808 ist noch nicht implementiert).

Stephen
 
Am 23.05.2024 auf Facebook:


Getting closer :)

Two amazing ladies who ensure that your synthesizers are in great hands.
We’re so proud of them. Uli


1716446044166.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Uli sieht da, zumindest im oberen Teil, bissl wie reinmontiert aus, die harte Kante am Kopf im Bezug zum Hintergrund wirkt irgendwie unecht.

Die Lampen oben habt Ihr übersehen? So ergibt sich ein Licht, das man im Studio mit Kicker und Hairlight erzeugt. Btw, die Fotodiskussion wurde ausgelagert, da gab es heute schon eine Menge Postings...
 
Die Lampen oben habt Ihr übersehen? So ergibt sich ein Licht, das man im Studio mit Kicker und Hairlight erzeugt. Btw, die Fotodiskussion wurde ausgelagert, da gab es heute schon eine Menge Postings...
Ja. Aber trotzdem wäre da nach so etwas ähnliches bei den beiden Frauen zu sehen. Er ist ja nicht so viel näher a den Lampen dran.
 
Das ist ein Pro-Production Model. Vielleicht ist er Beta-Tester? Tatsächlich kann man den Model 15 bereits bei Andertons und Sweetwater vorbestellen, bei Thomann bisher nicht. Offiziell released wurde das Gerät bisher auch nicht.

Update: bei Thomann jetzt auch in der Vorbestellung. Offiziell angekündigt wurde es aber bisher immer noch nicht.



Das hab ich alles noch nie gehört.
Voll geil. Werde mir mindestens 3 bis 8 bestellen damit ich mit meiner Musik in die Zukunft durchstarten kann...
 
Danke für den Tipp.
Natürlich möchte ich 16 mal den gleichen Synthesizer und dann jeden einzelnen von Hand einstellen...
Das ganze mit allen anderen Behringer Synthesizern natürlich auch noch...
So lange bis ich mich in meiner 15 Quadratmeterbutze für 600 euro kalt nicht mehr bewegen kann.
Aber was tut man nicht alles für die Kunst...und die neuen, ungehoerten Sounds, die jetzt endlich mit billigen Raubkopien von Synthesizern die schon bei der Erscheinung des Originals ein Schnoeder Aufguss der Vergangenheit waren,Möglich sind.

Tschuldigung wenn ich jetzt mal gemein war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn man ist ein sehr geduldiger Mensch in solchen Dingen.
oder man hat die passenden Hilfsmittel. Mit einer MIDITemp Patchbay geht das nämlich recht einfach, die entsprechende Funktion hatte glaubich schon die allererste PMM-88 eingebaut. Die Anzahl der Geräte wird einzig durch die Anzahl an vorhandenen Ausgägen begrenzt. Man kann sich damlt sozusagen seinen eigenen Oberheim 4/8 Voice bauen, bei dem die Stimmen unterschiedlich eingestellt sind, wenn man da Lust auf Experimente hat.
 
Was genau ist DAS?

Eben. Mein Modal-Skulpt-Duo überträgt im Polychain alle Einstellungen und Änderungen von Maschine 1 zu Maschine 2, so dass ich die Stimmen verdopple, aber nur 1x einstellen muss.

Beim Model 15 oder den anderen Halbanalogen mit Patchfeld ist das gar nicht möglich, da nur ein Grundstock an Midisteuerbefehlen unterstützt wird. Für einen Cutoff-Sweep mit 8 Geräten braucht man dann 8 Hände...
 
Noch als Ergänzung zum Bild unter https://www.sequencer.de/synthesize...ger-status-achtung-regeln.156143/post-2795577

Music Tribe hat seine Fabrik wohl nach der 5S Methode organisiert, ein Eintrag in Facebook sagt das. https://de.wikipedia.org/wiki/5S_(Methodik)

Also wird es sich um eine Art Ablage / Zwischenlager für Behringer Geräte handeln, wahrscheinlich Prototypen / Vorserienmodelle aus dem Entwicklungsprozess. Bei den beiden Neptune-80 oben links sieht man z.B. unterschiedliche Farben bei den Tastern. Der Rest dürften auch alles Vorserienmodelle sein, denn von keinem der hier liegenden Geräte wäre bekannt, dass sie sich in der Vorproduktionsphase befinden - nur der Monopoly unten links passt nicht so ganz ins Bild. Vielleicht ein im Produktionsprozess beschädigtes Gerät.
 
Danke für den Tipp.
Natürlich möchte ich 16 mal den gleichen Synthesizer und dann jeden einzelnen von Hand einstellen...
Das ganze mit allen anderen Behringer Synthesizern natürlich auch noch...
So lange bis ich mich in meiner 15 Quadratmeterbutze für 600 euro kalt nicht mehr bewegen kann.
Aber was tut man nicht alles für die Kunst...und die neuen, ungehoerten Sounds, die jetzt endlich mit billigen Raubkopien von Synthesizern die schon bei der Erscheinung des Originals ein Schnoeder Aufguss der Vergangenheit waren,Möglich sind.

Tschuldigung wenn ich jetzt mal gemein war.
Es gibt Menschen mit viel Platz die sich im Keller an 'ner Modelleisenbahn mit vielen Städten, Bahnöfen, Bergen, Figürchen etc. erfreuen, in die Richtung geht das wahrscheinlich bei manchen Synth Usern. Wer weniger Platz hat oder einfach nur Musik machen will kann sich an div. Alternativen erfreuen.
 
Es gibt Menschen mit viel Platz die sich im Keller an 'ner Modelleisenbahn mit vielen Städten, Bahnöfen, Bergen, Figürchen etc. erfreuen, in die Richtung geht das wahrscheinlich bei manchen Synth Usern. Wer weniger Platz hat oder einfach nur Musik machen will kann sich an div. Alternativen erfreuen.
Die Kritik ging ja eher in Richtung "Raubkopie", usw. Dafür gibt es aber extra Bereiche hier im Forum, eine Übersicht bei Bezug zu Behringer findet sich auf Seite 1 bzw. hier: https://www.sequencer.de/synthesize...ger-status-achtung-regeln.156143/post-2370323
 
Solche stimm erweiterungen sind nur sinnvoll wenn es jetzt einer meiner absoluten Lieblingssynthesizer wäre.

Das er das wohl nicht werden wird ist ja offensichtlich. Keller hab ich auch keinen.

Ansonsten erfreue ich mich bereits an den alternativen und habe auch keinen weiteren Bedarf..und somit auch alles gesagt was ich wollte.

Das mit der Raubkopie war natürlich nur "Spaß". Ich erwarte nichts von Behringer.
..und besitze einen deepmind. Gutes Teil.

Entschuldigt habe ich mich ja bereits.🖖
 
Ich bin bei Behringer Klangerzeuger bisher durchweg nur Beobachter, die Kritik kann ich von daher irgendwo nachvollziehen, wobei ich aktuell insgesamt von dem was aktuell so an Hardware auf den Markt kommt eher enttäuscht bin.
Die Kritik ging ja eher in Richtung "Raubkopie", usw. Dafür gibt es aber extra Bereiche hier im Forum, eine Übersicht bei Bezug zu Behringer findet sich auf Seite 1 bzw. hier: https://www.sequencer.de/synthesize...ger-status-achtung-regeln.156143/post-2370323
Wegen dem Anschlüssen auf der Seite? Wenn man entsprechende Stückzahlen um für günstige Preise sorgen zu können wird man davon absehen das Rad neu zu erfinden sondern wird sich an bewährten orientieren, das sehe ich als Geschäftsmodell.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben