tiefenrausch

Monokit schrieb:
Subosci auch als LFO nutzbar wäre auch toll...
Und was soll das bringen ?

Ein Suboszi ist immer nur ein Signal, welches durch Teilung vom VCO abgenommen wird. D.h. Frequenz ist immer gleich mit der VCO-Frequenz, nur halt 'ne Oktave tiefer, bleibt also im Audiobereich. Nix Low Frequenz, und schon gar nicht unabhängig steuerbar.
Außerdem bietet ein Suboszi i.d.R. nur Rechteck.

Gibt's dafür eine sinnvolle Anwendung (als Modulationsquelle)?
 
serenadi schrieb:
Monokit schrieb:
Subosci auch als LFO nutzbar wäre auch toll...
Und was soll das bringen ?

Ein Suboszi ist immer nur ein Signal, welches durch Teilung vom VCO abgenommen wird. D.h. Frequenz ist immer gleich mit der VCO-Frequenz, nur halt 'ne Oktave tiefer, bleibt also im Audiobereich. Nix Low Frequenz, und schon gar nicht unabhängig steuerbar.
Außerdem bietet ein Suboszi i.d.R. nur Rechteck.

Gibt's dafür eine sinnvolle Anwendung (als Modulationsquelle)?

Nun bin ich überrascht. Ich dachte immer ein Subo. ist ein weiterer O. der nur sozusagen als Sklave dazugeschaltet werden kann, zu einem oder beiden O. Wenn es so ist, wie du es beschreibst, verstärkt er also nur das Signal. Hab keinen Synth der einen Subo. hat, daher mein Unverständnis.
 
ein subosc ist klar definiert: er ist in jeder hinsicht an den hauptosc gebunden und kann lediglich nur eine oktave unter ihm schwingen.. nur sehr wenige haben mehr features... zB die sh serie kann auch 2 oktaven runterteilen.. dazu kann man auch beim alpha juno ne menge machen.. aber nie ist ein subOSC ein eigenes OSC.. daher ist es in der tat nicht sinnvoll,daraus einen lfo zu machen.. das wäre ein eigener osc.

http://www.sequencer.de/blog/?p=2503 Synthesizer Grundlagen
 
durch den sub wird der druck und die tiefe im signal nochmal verstärkt, allerdings ist er nicht zwangsläufig darauf begrenzt nur 1 oktave darunter zu liegen.... bei uns soll dieser dann stufenlos zuregelbar sein,...
 
Du kannst ihn natürlich auch 2 Oktasven tiefer machen, wie Du ja schon geschrieben hast, der Schaltungsaufwand ist lächerlich.

Was ich persönlich an diesen Suboszis nicht mag, ist, daß sie (prinzipbedingt durch die Teileschaltung natürlich) immer nur Rechteck liefern.
Und aus 'nem Rechteck eine andere Kurvenform zu machen ist technisch dagegen höchst anspruchsvoll, wenn überhaupt möglich (Die Diskussion hatten wir hier schon mal).

Ein Filter dahinter kann zwar die Obertöne abschwächen, aber nicht wirklich ein anderes Obertonverhalten produzieren, von daher bleibt es immer Rechtecksound.

Viel interessanter fände ich Suboszis mit Sinus, Dreieck oder Sägezahn.
Aber dann müsste man schon wieder einen eigenständigen Oszillator einsetzen, dann kann man den auch komplett bauen.
 
serenadi schrieb:
Viel interessanter fände ich Suboszis mit Sinus, Dreieck oder Sägezahn.

Ich faende es auch super, wenn die VCOs generell Sinus koennten. Man findet ja kaum (neue) monophone Analoge, die mit Sinus-VCOs aufwarten koennen - meistens gibt's nur Saegezahn, Rechteck und Pulse. Schade eigentlich... Von meinem sehr eingeschraenkten Elektronikwissen her, sollte so'n Sinus doch eigentlich die einfachste Schwingung sein, die man hinbekommen kann, oder?
 
das hat gründe, wenn es nur einen VCO gibt und keine FM ist ein sinus stets durch zudrehen des filters herstellbar.. bei 2 VCOs macht es sinn, wenn es FM gibt.. sogar sehr!!

was man mit sinus bei einem so einfachen teil machen will? das hat wenig anwendung, da dann filtern und co keinen sinn mehr macht, denn das lebt vom entfernen von obertönen, die ein sinus numal nicht hat..

ein sinussignal hinter dem filter dazumischen kann man natürlich machen, das ist eine möglichkeit, etwas mehr druck zu bekommen..

ps: mir ist klar, das filter auch phasenschieber sind..
aber bei einem 1-VCO synth sehr einfacher art? hmm.. lohnt imo nicht.
 
schon gut.. ist mehr allgemein gemeint ,sorry wenn das ablenkte.. nur, um den sinn von sinuswellenform bei welchem synth zu zeigen..
 
x6j8x schrieb:
Von meinem sehr eingeschraenkten Elektronikwissen her, sollte so'n Sinus doch eigentlich die einfachste Schwingung sein, die man hinbekommen kann, oder?

Nö, ein sauberer Sinus ist relativ aufwändig.

Am einfachsten ist IMHO ein Rechteck (also quasi ein Clock-Signal).
 
Erstmal tolles Projekt !

Aber wenn wir schon bei rechtlichen Dingen sind noch ein paar Dinge:

1) CE
2) ROHS
3) Elektroschrottgesetz

Ich wage mich gar nicht direkt mal nachzufragen wer sich wirklich daran hält, dafür ist das Internet zu öffentlich ...

CE kann man fast ignorieren, denn wo kein Kläger ist ist auch kein Richter. Bei Analogequipment ist das eh nicht so kritisch, wenn aber Controller mit in´s Spiel kommen dann schon. Elektrisch sicher sollte es schon sein aber bei externen dazugekauften Trafos kein Problem.

ROHS gibt´s nicht wirklich viel zu beachten, die Lieferanten stellen eh auf bleifrei um und man sollte halt nur zu solchen Teilen greifen.

Elektroschrottgesetz halte ich für ein ganz großes Verbrechen, da wüsste ich selber nicht mehr weiter ... aber dafür gibt´s ja entsprechende Foren.

Tja - scheiss Bürokratie, scheiss EU und ganz oben mit dabei scheiss Deutschland

Lass dich davon jetzt aber nicht entmutigen, ich wollte lediglich Hinweise darauf geben, was teuer werden kann ...


Zu dem Synth:

Ja, der Simplesizer ist mir auch irgendwie gleich durch den Kopf geschossen.

Was ich noch sehr interessant fände wäre ein Wavetable-Oszillator, wo man die Wavetables austauschen kann. Vorrausgesetzt der Controller hat noch Luft wird so etwas auch mit wenigen Teilen machbar sein ...
 
ganz ehrlich: ist das den meisten nicht einfach egal? wer schmeisst schon sows weg? doch nur,wenn wirklich nix mehr geht..

aber ich möchte nicht wissen ,wieviele normale synthesizer in der tonne landeten, weil deppen die teile nicht weitergeben wollten.. ja!! und solche leute sind per se böse.

diese tests sind scheissnteuer. aber kommt auf den grad der profession an.. wenns nur ein paar DIY dinger sind, .. okok, ich weiss wie man abmahnanwalt schreibt.. werweiss, obs da irgendwelche säcke gibt..

leider ist ja nix ewig, irgendwann fallen alles synthesizer auch wieder auseinander..
 
Bei CE *mußt* du gar nichts prüfen - du mußt nur die Einhaltung der Vorschriften garantieren. Publik geworden ist da hauptsächlich die 'Elektromagnetische Verträglichkeit'. ('Funktstörungen')
Das ist auch das, was man an vielen PC-Gehäusen sieht. Die haben vom Entwurf her ein paar katastrophale Designfehler, deswegen ist da immer so viel VOODOO (Federklammern, Kupferstreifen, Ferrit-Kerne) nötig. Gebracht hat es übrigens tatsächlich was, nach meinem Empfinden sind die Geräte wirklich stabiler geworden (weniger Absturz- und Einstrahlfreudig). Und die elektrische Sicherheit ist 'seit CE' auch besser geworden.


Literaturtipp: Joachim Franz: EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, 2., erw.
Auflage, Teubner Verlag, 2005, ISBN 3-519-10397-4, 229 Seiten, 213 Abbildungen,
Hardcover, Preis EUR 36,90
 
Doch, das ist eine coole Sache!

Viele Köche verderben zwar den Brei, aber eine 19"-Front wäre imho am besten. ;-)

Das Gehäuse ist ja 280x150mm, kannst du an dieser Stelle mal die z.Zt. Abmaße der Platine sagen?

-FX- hat absolut recht! Sobald etwas "elektronisches" deine Werkstatt verlässt, muss/sollte ein CE-Zeichen drauf, sowie die entsprechende Doku dazu, bzw. rechtlich "wasserdicht" begründet sein warum keine CE-Kennzeichnung nötig ist (wobei diese Variante sogar die teuere sein kann ;-) ).

Aber nur Mut, eine CE-Doku macht zwar zusätzlich Arbeit, lohnt sich imho aber.
 
hi,
das sind so die sachen an denen man nicht vorbei kann, was schon recht nervig ist,...
zum einen sind natürlich die heutigen bauteile rohstoffkonform, wobei man selbst das bezweifeln kann, denn ich kann nicht nachweisen welche stoffe im einzelnen in einem bauteil enthalten sind,... was man aber im grund müsste,... als verkäufer von elektronischem gerät ist man der jenige an dem diese ganzen vorschriften hängen bleiben,... da haben wir uns natürlich auch schon gedanken gemacht,...

man muss und sollte an dieser stelle auch erwähnen, das es viele grosse gibt, die einige regeln ausser acht lassen oder nur halbherzig erfüllen,...
schlimm wirds wenn jemand darauf aus ist,... denn viele vorschriften sind nur mit imensen kostenaufwand machbar,...
im grunde genommen muss man für die geräteentsorgung in vorkasse gehen selbst wenn noch kein einziges gerät verkauft ist,...
(DU BIST DEUTSCHLAND) so kann man eine wirtschaft auch nicht ankurbeln,... jede idee wird schon im keim erstickt, es sei denn man hat genug geld auf tasch,....

die ce ist sicher noch das kleinste problem.
bei der spannungsversorgung greifen wir natürlich auf geprüfte "rohstoffkonforme" Bauteile zurück,,...(netzteile)und die richtwerte werden eingehalten,... macht ja auch keinen spass wenn nach dem einschalten des gerätes das fernsehprogramm des nachbarn verrückt spielt oder der kühlschrank zu tanzen anfängt..))

defekte Geräte nehmen wir natürlich zurück,... da is man als hersteller zu verpflichtet,... und es ist auch ganz in ordnung so,... bei uns sind diese sicher besser aufgehoben als in einer mülltonne.
Das Gehäuse ist ja 280x150mm, kannst du an dieser Stelle mal die z.Zt. Abmaße der Platine sagen?

das stimmt nicht ganz:sad:da er mit seinen Abmessungen von 275mm Breite, 160mm Höhe und 43mm tiefe)

rechne mal von jeder kannte 5mm runter dann sind wir bei der platinengrösse,... achtung die angaben sind unter vorbehalt und können sich noch geringfügig ändern,....

an dieser stelle mal danke für eure hilfe, ideen, vorschläge usw.
ich hatte recht lange überlegt ob ich zum jeztzigen zeitpunkt der entwicklung schon an die öffentlichkeit treten soll,....

aber gerade eure kreative und vorallem kritische beurteilung zum synth helfen uns weiter, und ich bin froh das es im netz überhaupt so ein aufgeschlossenes forum gibt,....spezieller dank noch mal an den admin, der sicher schon tausende stunden damit verbracht hat uns alle ein bischen glücklicher zu machen,..
an dieser stelle sei schon mal erwähnt, das es bei interesse für die aktiven mitglieder nen rabatt geben wird. und wenn es nur die versandkosten sind.










:lol:
 
lfo-one schrieb:
,...
schlimm wirds wenn jemand darauf aus ist,...

Ebend. Gravenreuth und Kanzlei Syndikus lassen grüßen. Habt ihr schon ne gute Rechtsschutzversicherung abgeschlossen? :?
 
Ei,

ich habe mal das Teil ein bißchen genauer angeschaut..
Der Mensch der das Layoutet möchte ich nicht sein um die Vorschläge auf eurer Platine noch unterzubringen. Keiner weis das besser aus einem schon bestehenden Gefüge noch einmal etwas zu ändern. Gerade bei den Doppelten Lottchen ist das eine "mörder" Arbeit. Ich mache einfach einmal ein paar Punkte die mir einfallen (die auch Platinenmäßig) machbar wären ohne alles wieder "umzukrempeln".
Wenn es das Midiface ist (das mir irgendwie bekannt vorkommt????) könnt Ihr da noch mit ein paar Spannugsfolger die CV´s und das Gate nach außen rausführen! Macht einfach Stereobuchsen an die Eingänge auf der dann der Ring die CV´s über die Folger rausführen. Wenn ein Stereostecker da reingesteckt wird, würde auch Midi für den Rest der Welt zur verfügung stehen. Dies wäre ein großer Vorteil! Werden nur Monostecker benutzt schließen die Stereobuchsen kurz ..Was aber wegen den Folgern keine Geige spielt. Wie gesagt, nur Vorschläge die Machbar sind, derweil ich mir auch die Platine angesehen hab. So. Sync! Anstelle vom Taster ein Soft/Hardsync Regler. Klar das es da Probleme mit den Tastern gibt.. Nächste Frage: braucht man die? Tasten die über Mux? Tasten die auch SAW+PULSE zusammen? Wenn ja..cool. Derweil ja gerade durch die Mischwellen und PWM da ganz neue Waves entstehen. Wenn nicht? Macht einen Blender anstatt von den Volumepots an die VCO´s. Dann fallen die 2 Taster weg... LFO: ich denke das der auf der Basis vom 13700 (wegen der Pulseteilung)ist. Also ein VCO! Oder? Warum nicht auch als 3 VCO(Audio) dazumixen? Das gibt coole Bassdrums. Habt ihr eine Art Prepatch drin? Ich meine zb. Warum nicht mal die ENV auf den cv-Lfo input?? Über eine Schaltbuchse könnte man das Prepatchen derweil ja ein Amountregler da ist.usw.Wenn ihr noch einen Audio-In (kompromis KEY-CV)Regler habt ist das kein Problem. Im SEMtex hab ich ja auch den CV-LFO auf dem Audio-In. Alles was Geregelt wird, kann auch vorgepatched werden! Audio-Regler.. Ich sehe da einen Midi-Taster. Der ist ja bestimmt für die LEARN-Funktion..Oder? wenn ja würde ich mir Gedanken machen den über einen kleinen Taster auf die Rückseite zu verbannen. Wenn da einer während den dem Sielen mit einem Keyboard oder Seq "antatscht" ist es zu spät (wer will schon C23 als Basisnote! Glaub mir.. Also nur WENN es so ist. VCA.. schaltet der mit dem Taster auf "ON/ADSR" wenn nicht, denkt drüber nach. Es gibt nix schlimmeres wenn der Synth keine Töne ohne Gate oder sowas spielt.
GATER ist ja lustiges Wort....Holt da mehr raus.. Nicht nur "schöde" auf die ENV´s Gatet alles was geht. Cool wäre(ich versuche wie schon gesagt nix an den Gefüge großartig zu rütteln) auch ein syncen anderer Sachen(Mastertrigger). Also raus mit dem GATER. Sind wir wieder bei den Sterebuchsen... Wie wärs hier mit der OUTBUCHSE?
Modulationen..hier würde ich versuchen mehr rauszuholen. Matrix?? Über 2 Taster? Alle Ziele liegen ja schon auf dem Platinenbereich. Dann könnte der Gater auch auf der Matrix liegen.. oder so
ENVELOPEFOLLOWER+Gateprocessor ... Das wäre natürlich der Oberhammer an der Sache! Es wäre nur 2 Regler. Damit wäre das Teil auch als Filterbank nutzbar und und und.. Ich hör jetzt auf sonst wird es zuviel.
Nur mal ein paar Gedanken.... Wenn ich mich hier ein paar Stunden "festbeißen" würde??? Ohje ohje :)
 
lfo-one schrieb:
man muss und sollte an dieser stelle auch erwähnen, das es viele grosse gibt, die einige regeln ausser acht lassen oder nur halbherzig erfüllen,...

schlimm wirds wenn jemand darauf aus ist,... denn viele vorschriften sind nur mit imensen kostenaufwand machbar,...
im grunde genommen muss man für die geräteentsorgung in vorkasse gehen selbst wenn noch kein einziges gerät verkauft ist,...
(DU BIST DEUTSCHLAND) so kann man eine wirtschaft auch nicht ankurbeln,... jede idee wird schon im keim erstickt, es sei denn man hat genug geld auf tasch,....

(...)

Das Gehäuse ist ja 280x150mm, kannst du an dieser Stelle mal die z.Zt. Abmaße der Platine sagen?

das stimmt nicht ganz:sad:da er mit seinen Abmessungen von 275mm Breite, 160mm Höhe und 43mm tiefe)

rechne mal von jeder kannte 5mm runter dann sind wir bei der platinengrösse,... achtung die angaben sind unter vorbehalt und können sich noch geringfügig ändern,....

:lol:

Manche Grossen legen es auf eine Strafe an, welche oft im Vergleich zu einer Investition lächerlich ist.

Zu den Maßen:
Wichtig ist für mich die Breite, in dem Fall passt es noch in 4HE (+1HE-Blende für die Stecker).
 
Hallo Tommy,...
Wie gesagt, es handelt sich hier um erste Infos, und es wird noch einige Änderungen geben,... Bin Dir aber dankbar für Deine Ideen und Vorschläge,...
Die reiche ich gern mal an meinen Kollegen weiter,...Der kann da sicher mehr mit anfangen als ich.
Es wird auch noch Überraschungen geben, an denen wir gerade arbeiten,...

Wenn du weitere Ideen hast, tu dir keinen Zwang an, das kann nur gut sein. Wir sind mit der Entwicklung und Umsetzung noch nicht fertig.!!!!!!!!

Um so besser für die User!!!!!!

Ja das mit dem Layout der Frontplatte is schon verdammt eng,.... ;-)


greetz lfo ;-)
 
lfo-one schrieb:
Ja das mit dem Layout der Frontplatte is schon verdammt eng,.... ;-)


greetz lfo ;-)

Darum auch der Vorschlag auf 19" zu gehen, so ca. netto 420mm x ~177mm (4HE), da bekommt man was unter ;-)

Blech geht nach Kilo, d.h. einen max. 10€ höheren Preis kann man doch verkraften...
 
@micromoog
naja das is schon klar, aber der tiefenrausch soll ohne kabel aufgebaut sein, somit sind wir auf die platinengrösse beschrenkt,... das mag vielleicht etwas unflexibel klingen, hat aber auch hintergründe....

es is natürlich auch ne gewisse herausforderung auf so einer grösse einen komplett analogen mit möglichst viel flexibilität aufzubauen,... bei der frontplattengestaltung sieht das ähnlich aus, wie tommy ja schon erwähnte,...

also 19" wirds nicht geben.

ich persönlich finde 19" auch sehr ansprechend, aber man kann halt nicht alles haben



:cry:
 
Die Platine muss ja nicht (bis auf 5mm) bündig im Gehäuse sitzen, dafür könnten die Potis bündig am Platinenrand sein. Somit würde man bei 260mm-Platinenlänge ca. eine Reglerreihe mehr unterbekommen, die Frontplatte kann dann >300mm sein.

Ich weiss, das ist immer schnell und einfach gesagt - mir ist klar welcher Rattenschwanz dahinter hängt ;-) -> nur als Denkanstoß gedacht...

Ist aber nicht so wichtig, da ihr das Teil auch als Bausatz verkaufen wollt, kann man sich ja eine 19"-Frontplatte selbst lasern lassen, liegt so bei 10-15€.
 
Ich halte die 19" Rackeinbaumöglichkiet auch für wichtig.
Wer natürlich das Teil auf'm Tisch aufstellt wills möglichst in klein, ist auch klar.
 
Funky40 schrieb:
Ich halte die 19" Rackeinbaumöglichkiet auch für wichtig.

Das liesse sich ja vielleicht ueber separat anbaubare Rackwinkel realisieren - Holz ab, Winkel dran, Fertig :). Waere aber schon toll, wenn es die auch beim Anbieter zu erwerben gaebe - selber basteln ist nicht die Sache von allen potentiellen Kaeufern.
 
ja ne einbaumöglichkeit, also rackwinkel soll es schon geben, mal sehen,...
erst mal das gehäuse und dann schauen wir weiter,...

aber das gerät ansich wird nicht grösser werden ;-)
 
lfo-one schrieb:
@monokit
ja das ist auch schon in arbeit, is allerdings mit dem englischen nich ganz so einfach,...
das wird dann kommen wenn der tiefenrausch fertig ist
:lol:

Erstmal eine Nutzerbasis (= Fans) zusammen stellen kann sich übrigens auszahlen,
siehe SEMTEX, die ersten Anwender waren alle hier aus dem Forum und da kamen auch die Testberichte und Audiodemos her, die das ganze nochmal angekurbelt haben.

Die Amis scheinen irgendwie auch auf deutsche Namen abzufahren "Tiefenrausch" also auf keinen Fall übersetzen oder so.
 
sonicwarrior schrieb:
Die Amis scheinen irgendwie auch auf deutsche Namen abzufahren "Tiefenrausch" also auf keinen Fall übersetzen oder so.

Obwohl "Deepnoise" schon irgendwie cool ist...sehr Adamesque ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben