Waldorf PPG Wave 3.V Betatest

Um @erzaehler70 hier mal den Rücken zu stärken: Mir ist das auch aufgefallen, und ich finde das auch ungewöhnlich. In andere Plugins (auch mit Multimode) lade ich eine Bank und daraus dann ein ein Preset in einen Slot. Verändere ich es und es passt nicht mehr, lade ich es erneut aus der Bank in den Slot und habe das Original wieder. Mein verändertes Preset ist dann natürlich weg, insofern hat beides Vorteile und Nachteile. Ich finde es daher nicht schlimm, aber auch eher ungewöhnlich.

aber welche host benutzt ihr denn da - und wie "speichert" ihr normalerweise solche veränderten presets? die sind nämlich teil des plug-in dokuments.
 
Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei. Mal als Beispiel: In Omnisphere wähle ich im Browser eine Bank, lade daraus einen Sound und verändere ihn. Wenn mir die Änderungen gefallen, speicher ich den Sound - entweder im Browser oder automatisch, wenn ich den Song in der DAW Speicher. Wenn mir die Änderungen nicht gefallen, lade ich den Sound noch mal - dann klingt er wieder wie vorher, unverändert.
 
omnisphere und generell so "große" synths sind immer ein schwieriges beispiel, weil du erst mal nie so genau weißt, ob der eingebaute filebrowser nun "eingebaute" VST presets sind oder "uneingebaute" - oder etwas völlig anderes, nämlich ein eigenformat des produkts, so wie bei arturia, ohmforce, und natürlich samplern.

ob und wie das beim ppg 3 und beim largo auch der fall ist kann ich jetzt nicht testen, da ich selbst überwigend max benutze und man dort das alles selbst programmieren muss, wenn man will, dass ein "eingebautes" (oder nachgeladenes) preset nicht neu angewählt wird - sonst ist es dort nämlich so wie bei dir.

aber probiere du doch gerade mal in deinem programm (was du uns nicht verraten willst) aus wie sich das bei dir mit veränderten programmen von z.b. mda piano oder dem beim programm mitgelieferten kompressor o.ä. verhält.

ich denke jedenfalls nicht, dass du etwas falsch machst, sondern dass das halt einfach so ist und nur die erwartungshaltung nicht passt, dass das überall gehen müsste.
 
Beim Testen der Demo-Version aufgefallen:
  • Das Handbuch auf der Webseite ist noch für die alte Version. Gibt es eine Dokumentation der neuen Features Wavetable-Display und Editor?
  • Auf dem GUI ist noch das alte Waldorf Logo zu sehen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben