Waldorf Wave

Mit 3 Seiten, ist das der Main Thread über den Waldorf WAVE?
Naja, die Anzahl der aktiven Forumsmitglieder, die einen voll funktionsfähigen WAVE besitzen, wird man vermutlich an drei Fingern abzählen können. ;-)

Ist trotzdem interessant hier und ich lese gerne mit, weil es mal ein konkretes Objekt meiner Begierde war. Leider hatte ich nie einen WAVE und kann deshalb nichts beitragen hier und halte deswegen die Klappe.
Es wäre aber extrem super, wenn hier mal aktuelle Klangbeispiele gepostet werden würden. Es wäre auch für mich und bestimmt viele andere Forumskollegen hier sehr interessant, was du z.B. aus den analysierten Samples bzw. den Wavetables so rausholen kannst.
 
Ich kann was dazu sagen, habe 3 Teile von Peter Gorges Keyboards-Special inhalliert und habe auch dran gesessen, aber Besitzer war ich aus eher schwer verständlichen Gründen nie. Aber damals hatte ich sogar die Idee wie es wäre damit arbeiten zu dürfen/können spannend. Ich hatte die Bauernversion Microwave 1 ohne Waveslave. Später XT und das ist heute "mein Wave". Aber mehr zum Wave gibt es durchaus schon https://www.sequencer.de/synthesizer/search/1189099/?q=waldorf+wave&c[title_only]=1&o=relevance - Hier ist quasi der Waldorf Wave Thread von "früher". https://www.sequencer.de/synthesize...-und-fragen-zum-waldorf-wave-allgemein.66488/
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Seiten begannen unter dem Domainnamen im Mai 2001. 2002 hatte ich ich schon 13.000 Seitenaufrufe und die gleiche Optik gehabt.
 
Naja, die Anzahl der aktiven Forumsmitglieder, die einen voll funktionsfähigen WAVE besitzen, wird man vermutlich an drei Fingern abzählen können. ;-)

Ist trotzdem interessant hier und ich lese gerne mit, weil es mal ein konkretes Objekt meiner Begierde war. Leider hatte ich nie einen WAVE und kann deshalb nichts beitragen hier und halte deswegen die Klappe.
Es wäre aber extrem super, wenn hier mal aktuelle Klangbeispiele gepostet werden würden. Es wäre auch für mich und bestimmt viele andere Forumskollegen hier sehr interessant, was du z.B. aus den analysierten Samples bzw. den Wavetables so rausholen kannst.
Ja das denke ich auch.
Die wenigen WAVE User hoffe ich animieren zu können hier im Thread mitzumachen.

Danke für dein Interesse, ich werde versuchen diesen Thread ein wenig mit Infos und Material aufzufüllen um dem WAVE einen würdigen und schön Thread zu gönnen.

3_Scrren-shot-additive-synthesis.jpg
 
Ja das denke ich auch.
Die wenigen WAVE User hoffe ich animieren zu können hier im Thread mitzumachen.

Danke für dein Interesse, ich werde versuchen diesen Thread ein wenig mit Infos und Material aufzufüllen um dem WAVE einen würdigen und schön Thread zu gönnen.

Anhang anzeigen 259701
Das Display oder die Darstellung und diese Idee fand ich damals echt spannend. Es gab ja auch noch Import und die FM Simulation.
 
Mit 3 Seiten, ist das der Main Thread über den Waldorf WAVE?
😮😃
Das liegt wohl auch daran, dass der WAVE schon vor 32 Jahren rauskam. Und es gibt weniger als 250 WAVEs weltweit. Bestimmt 20% oder mehr werden gar nicht mehr laufen. Viele stehen mehr ungenutzt bei Sammlern. In Deutschland gibt es so manche Leute mit einem oder mehreren funktionierenden WAVEs. Aber die sind nicht unbedingt hier in diesem Forum. Ich hatte meinen nach 20 Jahren verkauft.
 
Diese Seiten begannen unter dem Domainnamen im Mai 2001. 2002 hatte ich ich schon 13.000 Seitenaufrufe und die gleiche Optik gehabt.
Super ,danke für diese Info.
Als ich meinen WAVE 2006 gebraucht gekauft habe hat mich deine Seite sehr gut informiert und mir immer wieder bei Problemen geholfen.

Eines der größten Probleme war als meine Speicherbatterie dass erste mal leer war und ich nicht wußte was das für die Filtereinstellungen bedeutet.
Das erzähle ich demnächst mal, denn mein WAVE war deswegen einige Jahre komplett im Sound verstellt und es war eine Odyssey das wieder hinzubekommen.

52.gif
 
Als der WAVE rauskam, gab es einen Taster SEQUENCER rechts von den Display-Fadern. Es war u.a. eine Sequenzer Erweiterung angedacht. Aber daraus ist nichts geworden. Ebenso gab es trotz gegenteiliger Auskünfte keinen WAVE mit zwei Stimmenerweiterungen, also 48 Stimmen. 32-stimmige gab es schon einige. Hatte ja selber einen.
 
Ja das denke ich auch.
Die wenigen WAVE User hoffe ich animieren zu können hier im Thread mitzumachen.

Danke für dein Interesse, ich werde versuchen diesen Thread ein wenig mit Infos und Material aufzufüllen um dem WAVE einen würdigen und schön Thread zu gönnen.

Anhang anzeigen 259701
Ich gehöre auch nicht zum Kreis der Wave-User/Besitzer.
Mich würden Klangbeispiele und wie sie genutzt werden trotzdem interessieren. Also schon mal ein Dankeschön für das Beleben dieses Threads!
 
Es gab im Thread hier sogar mal eine Frage, wie man diesen Taster denn nutzen könne und wie man ihn belegen könne.

Es gab aber schon eine Menge Farben, rot war krass.

Ich gehöre auch nicht zum Kreis der Wave-User/Besitzer.
Mich würden Klangbeispiele und wie sie genutzt werden trotzdem interessieren. Also schon mal ein Dankeschön für das Beleben dieses Threads!
Hier https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/waldorf-wave.97134/
Es gab auch eine offizielle von Peter Gorges, die ich aber leider langweilig fand.

Witzig ist, dass ich damals die ENVs und LFOs etwas zu langsam fand und dennoch den Sound und Ästhetik sehr gut. Das hat der XT dann deutlich besser gemacht, aber nicht mehr hybrid.
 
...
mein WAVE war deswegen einige Jahre komplett im Sound verstellt und es war eine Odyssey das wieder hinzubekommen.
Ich habe das schon bei so manchen Usern gegen ein Restaurantbesuch gemacht. Seit dem es iPhones und Tuner Apps gibt, brauchte ich dafür auch nicht mitnehmen, wenn ich mal auf einer Reise einen Stop bei einem WAVE Nutzer zum stimmen machte.

Aber wegen den Batterien:
Passt auf, wenn ihr kein TOTAL RECALL Backup vom WAVE nach der Lizenzierung von Werner Schönenbergers (†) OS habt, dann könnt ihr sein OS nicht wieder auf den WAVE zum Laufen bringen. Neu Lizenzieren geht leider nicht, da das Projekt nach seinem plötzlichen Tod leider nicht weiterführt wird. Interessenten gab es.
Und ohne Werners OS kann der WAVE halt keine WAV Dateien mehr lesen. Außerdem hatte Werner ja in jahrelanger Arbeit weit über hundert Bugs (manche kannte ich selber nicht) repariert und neue Möglichkeiten eingebaut (u.a. MIDI Clock für LFOs).
 
Ich habe das schon bei so manchen Usern gegen ein Restaurantbesuch gemacht. Seit dem es iPhones und Tuner Apps gibt, brauchte ich dafür auch nicht mitnehmen, wenn ich mal auf einer Reise einen Stop bei einem WAVE Nutzer zum stimmen machte.

Aber wegen den Batterien:
Passt auf, wenn ihr kein TOTAL RECALL Backup vom WAVE nach der Lizenzierung von Werner Schönenbergers (†) OS habt, dann könnt ihr sein OS nicht wieder auf den WAVE zum Laufen bringen. Neu Lizenzieren geht leider nicht, da das Projekt nach seinem plötzlichen Tod leider nicht weiterführt wird. Interessenten gab es.
Und ohne Werners OS kann der WAVE halt keine WAV Dateien mehr lesen. Außerdem hatte Werner ja in jahrelanger Arbeit weit über hundert Bugs (manche kannte ich selber nicht) repariert und neue Möglichkeiten eingebaut (u.a. MIDI Clock für LFOs).
Vielleicht ließe sich das ja via Waldorf für die User irgendwie "regeln"? Das könnte die Community vielleicht ja leisten?
 
Ich gehöre auch nicht zum Kreis der Wave-User/Besitzer.
Mich würden Klangbeispiele und wie sie genutzt werden trotzdem interessieren. Also schon mal ein Dankeschön für das Beleben dieses Threads!
Das Fairlight SARAA (?) Sample auf dem WAVE selber zu einem Wellensatz synthetisiert.

Dito, hier das PPG Waveterm Sample T040 E-Bass

Alle Klänge, auch die Drums, von nur 32-stimmigen Waldorf WAVE gleichzeitig abgespielt. Mark of the Unicorn MIDI Sequenzer und zu viel Alesis Midiverb direkt in ein DAT. HMT-Stimmung war wie immer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meinen nach 20 Jahren verkauft.
Ich hatte über die Jahre auch immer mal mit dem Gedanken gespielt meinen WAVE zu verkaufen und den dann bei Kleinanzeigen inseriert.

Meine Frau hatte mich dann zum Glück überzeugt den WAVE zu behalten. Sie sagte, ich würde es bestimmt bereuen und wenn er weg ist bekommt man so schnell keinen meinen mehr zum Kaufen.

Dann irgendwann war mein WAVE 2022 defekt und 3 Jahre in Reparatur und danach wollte ich ihn eventuell verkaufen, hatte ihn dann auch wieder inseriert bevor ich ihn dann ein paar Tage später beim Service abgeholt hatte und als ich den WAVE dann im Studio angeschlossen habe und darauf gespielt habe war das wie eine Offenbarung und es war klar das ich ihn behalten werde, bis er irgendwann ein Totalschaden ist. 😃

Das Video ist von dem Tag als ich meinen WAVE vom Service geholt hatte.
Erstmal etwas im Style von John Carpenter Halloween angespielt und der Sound vom WAVE hat mich einfach nur umgehauen.

Anhang anzeigen IMG_4173.mov
 
...
Witzig ist, dass ich damals die ENVs und LFOs etwas zu langsam fand und dennoch den Sound und Ästhetik sehr gut.
...
Mit Attack = 0 ist der WAVE schneller als ein Minimoog. Aber schon beim Wert 1 ist er bei 5 msek.

Aber sonst hat er leider nur maximal 50 Modulationsupdates pro Sekunde. Mit der schnelleren CPU-Clock Modifikation kam man auf 53 mal pro Sekunde. Dann war aber alles entsprechend 6% schneller. Da musste man ggf. die Einstellungen der Klänge anpassen.
 
Meine Frau hatte mich dann zum Glück überzeugt den WAVE zu behalten. Sie sagte, ich würde es bestimmt bereuen und wenn er weg ist bekommt man so schnell keinen meinen mehr zum Kaufen.
Peter G schrieb damals den, bis heute für mich unverständlichen, Satz "Damen beiderlei Geschlechts finden den Wave hässlich".
Aber damit ist deine Beziehung eine Liebende!

Das HMT hatte der MW ja auch, der Q hatte es in % regelbar, was echt eine gute Idee ist. Schade, dass man das nicht mehr macht, spart Lizenz - aber …
Keine Schwebungen erscheinen manchen "langweilig", aber …

Mit Attack = 0 ist der WAVE schneller als ein Minimoog. Aber schon beim Wert 1 ist er bei 5 msek.

Aber sonst hat er leider nur maximal 50 Modulationsupdates pro Sekunde. Mit der schnelleren CPU-Clock Modifikation kam man auf 53 mal pro Sekunde. Dann war aber alles entsprechend 6% schneller. Da musste man ggf. die Einstellungen der Klänge anpassen.
Naja, die LFOs bei 25 Hz und so, aber - ich denke schon, dass der MW andere Qualitäten hatte und der Wave ebenso. Damals gab es ja auch diese ganze FM und so weiter nicht.
Das mit der Clock ist ja cool - wäre mein Ding, gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Komisch" skaliert sind sehr viele Synths, daher sind die Empfindungen bei Hüllkurven auch so verschieden. Waldorf musste beim Q und LFO Frequenz auch wahre Wunder vollbringen bei der Range, was eigentlich erst Moog mit dem Muse und One wirklich gut gelöst haben.
 
Neben der Reparatur wurde bei meinem WAVE ein Batteriefach mit 2 x Mignon und langem Kabel als Ersatz für die CR Speicherbatterie angelötet.
Auf die Idee hatte mich damals der liebe Werner Schönenberger gebracht, er hatte mir damals Fotos geschickt. Damit musste er seinen WAVE nicht mehr öffnen um die Knopfzellenbatterie vom Speicher zu wechseln.

EDIT: Ich hatte Ihn damals gefragt ob man nicht eine Speicherbatterie-Anzeige programmieren könnte die einem zeigt wie voll die Batterie ist.

Ich selbst hatte aus Vorsicht pünktlich jedes Jahr meine Speicherbatterie (Knopfzelle) gewechselt.
Das bedeutete erstmal ein Backup zu erstellen, den Keyboardständer mit dem WAVE von der Wand abrücken, die Gasdruckfedern aushängen und die Gehäuseabdeckung abschrauben um an die Batterie zu kommen.
Und nach dem Austausch der Batterie Kommando zurück.

Oft hat der Reststrom im WAVE ausgereicht und der Speicher vom WAVE war nicht gelöscht, ich habe aber trotzdem das Backup nochmal aufgespielt, sicher ist sicher.

Jetzt mit den 2x Mignon hatte ich mich gefragt wie oft ich wohl diese 2 Mignons wechseln müsste, mit KI habe ich ausrechnen lassen wieviel mehr Strom die Mignons haben, die halten so ca. 10-20 mal länger.
Also sollte ich mit einem Batteriewechsel alle 5 Jahre eigentlich gut hinkommen.

>>> Für Alle die nicht wissen wer Werner Schönenberger war, er hatte das alte Betriebssystem vom WAVE erweitert, Bugs entfernt, neue Funktionen programmiert wie z. B. einen 3. LFO, WAV File Import für die Resynthese zum Wavetable und vieles anderes. <<<

Fotos: Werner Schönenberger (RIP)

image2.jpeg

image1.jpeg

image0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner hatte zwei WAVEs. Einen mit 16 Stimmen und einen mit 32 Stimmen. Beide hatten, als ich sie das letzte Mal sah, noch diese Batterie-Lösung. Beide sind in Deutschland. Der 32-stimmige hat mittlerweile ein neues Netzteil für die analogen Bauteile bekommen.
Allerdings muss man dazu sagen, dass die Kabelführung zum Batteriefach so nicht optimal ist, und die Isolierung eines Kabels beim 32-stimmigen WAVE bereits durchgescheuert war.
 
Werner hatte zwei WAVEs. Einen mit 16 Stimmen und einen mit 32 Stimmen. Beide hatten, als ich sie das letzte Mal sah, noch diese Batterie-Lösung. Beide sind in Deutschland. Der 32-stimmige hat mittlerweile ein neues Netzteil für die analogen Bauteile bekommen.
Allerdings muss man dazu sagen, dass die Kabelführung zum Batteriefach so nicht optimal ist, und die Isolierung eines Kabels beim 32-stimmigen WAVE bereits durchgescheuert war.
Mein Batteriefach ist auf der linken Seite (von Hinten gesehen) dort ist unten am WAVE eine kleine Öffnung wo das Batteriefach in einem Plastikbeutel eingepackt etwas reingeschoben drinnen liegt.
 
Die meisten Waldorf WAVE Demos zeigen Pads, Strings, Flächen usw. Ich nutze den WAVE für alles mögliche.
In dem Video ist die Bassline vom WAVE ich kontrolliere mit dem Peavey MIDI Controller und mit dem ModWheel am WAVE den Cutoff Filter. Zum Performen sind die 2 ModWheels und die 2 Buttons am WAVE ein Traum.

 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben