Giftnudel schrieb:
Laut Fourier kann man jede Wellenform als Summe aus unendlich vielen Sinus- und Kosinusfunktionen darstellen.
Um die Frage zu präzisieren:
Was ist der technische Hintergrund wieso z.B. ein Kippschwinger (Sägezahngenerator) sämtliche Harmonische erzeugt?
Was passiert im Oszillator für die Bildung der Obertöne?
Kann es sein, dass diese Obertöne erst durch weitere Wechselwirkungen entstehen?
Nach fast einem halben Jahr Beschäftigung mit diesem Thema bin ich gerade soweit zu akzeptieren, dass es so ist. Doch die genauen Abläufe kann ich mir nach wie vor nicht erklären.
ansich bist du schon auf einem super weg
frage es mal andesrum:
deine obertöne sind eigentlich ecken, spitzen oder kanten

in der natur ist ansich nichts rund und es kommt immer nur auf den betrachtungswinkel bzw die zoomstufe an
bei einem sägezahn wird ganz bewusst diese spitze erzeugt, damit man damit etwas anstellen kann ... dummer vergleich:
nimm ne ein blatt stahl und säge ein baum ... erst wenn du den richtigen zahn eingefräst hast, kannst du auch holz damit bearbeiten
bei tönen ist es meist eben gerade anders rum: ein ton sollte möglichst viele "unebenheiten" haben, damit ist er besser formbar meist über hüllkurven bzw einschränkbar meist über filter im zeitverlauf
nun hat sich herausgestellt, das es eben produktiver ist, nicht erst aus einem
rauschen eine sägezahn zu formen, um diesen dann klangformend zu verwerten(rauschen = möglichst komplettes specktrum mit allen harmonischen). es ist praktischer gleich einen "nur sägezahn" zu generieren, der um eine achse schwingt und diesen dann zu formen
nun noch was verrücktes dazu:
das trommelfell bzw die häärchen müssen ja eben auch erst zum mitschwingen angeregt werden, damit das unser ohr zu einem für uns
"hörbaren muster im kopf" wieder zusammen setzt
also muss etwas um einen nullpunkt schwingen, so wie du das auch an einer bass membran beobachten könntest
oszilloskop: das ist einfach eine "verbildlichung von einer sonst nicht sichtbaren größe", weil der mensch sich immer erst alles irgendwie beweisen muss, bevor er dinge glaubt zu wissen
http://de.wikipedia.org/wiki/Oszilloskop
anders: bei der bassmembran ist das verhalten bis zu einer bestimmten Hz größe zu sehen, anders schaut es bei obertönen aus, aber die gesetzmäßigkeit der schwingung und deren übertragung durch die luft bleibt die selbe
was sich eben durch ein oszilloskop sehr gut bildlich dargestellt über eine zeitachse beweisen lässt.