Yamaha MODX M

Wieso die kein Desktop machen, verstehe ich schon länger nicht.
Zu kleine Zielgruppe sag ich mal. Sowohl von Motif als auch Fantom gab es früher Rackversionen, aber die waren 1HE und nur als Soundlieferant gedacht und nicht zum "performen". Der Montage (M) und MODX (M) sind ja als Performancekeyboards konzipiert, da könnte man sehr gut einen Desktop draus machen ohne diese Features zu verlieren.
 
Zu kleine Zielgruppe sag ich mal. Sowohl von Motif als auch Fantom gab es früher Rackversionen, aber die waren 1HE und nur als Soundlieferant gedacht und nicht zum "performen". Der Montage (M) und MODX (M) sind ja als Performancekeyboards konzipiert, da könnte man sehr gut einen Desktop draus machen ohne diese Features zu verlieren.
Ja, wer will schon einen 1HE Triton - den man nicht mehr bedienen kann, sondern bestenfalls Performances umschalten und Notdisplay. Das ist Quatsch. Außer für Leute, die ihre Brotdose zur Arbeit nehmen möchten. Das muss schon "richtig" sein.

Also - gut überlegt muss es schon sein, dann klappts auch mit'm verkaufen. Yamaha denkt in 10000er Schritten. Das ist schon klar, was Geräten wie dem SeqTrak wohl das Ende bringen, aber sowas hier - das wäre ein Service - zumal man hier ja in der Sparliga ist, das Rack müsste quasi wohl MODXM und Montage M Kunden befriedigen, die bauen sicher keine 2 Versionen, so wie Mayer oder Waldorf mit Core-Modell vs. SuperVersion.

Ja - klar kenn ich übrigens Programmer - ich find nur
den Namen und das überzeichnete Wort Programmieren nicht angemesse, kennt man doch - bei mir ist das Propaganda dafür die Worte richtig zu nutzen. An einem Synthesizer stellt man nur Zeug ein, da programmiert keiner, es gibt keine Kontrollstrukturen - vielleicht schon mal einen ENV Loop Mode, aber mehr nicht. Das ist nicht einmal ein Skript, keine Programmiersprache - es ist
eher wie der Maschinist, der ein paar Stäbe reguliert, damit es schön köchelt.

Es gibt aber inzwischen Geräte wie z.B. von Korg, wo User bzw. Drittanbieter Oszillatoren, Effekte dafür coden können. Da sagt man aber auch nicht "Sounds programmieren" dazu.
Programmieren kann man sogar zum Videorekorder
sagen, als es die noch gab - aber ist natürlich mehr so auf dem Level Haartrockner. Hochtrabend. Ist aber die Diskussion nicht wirklich wert, das ist nur ein kleiner Störer den ich bewusst einbaue, zB wenn einer eine Soundkarte hat und die nicht in den PC geschoben wird oder wenn einer "die SH101" sagt.

Aber - Programmierer sind Coder, das sind nicht Leute, die Datentypisten-Arbeit machen, sie bauen die DATAs, damit die Sprites wie Raumschiffe aussehen, das schon. Aber sie bauen das Drumherum. Und das ohne, dass es Drums sein müssen.

Fi Fa Fuchsig.

Wie auch immer Programmieren ist Selbstaufpusterrei, aber ich finde es schon auch cool zu sagen "ich habe diesen Klang - ehm - programmiert" - eigentlich habe ich nur ein paar Zahlenwerte eingestellt. Das ist alles - haha, ich hab sogar schon nen Denker kassiert - Das Thema gibt es sogar als Thread, verweise dort hin. Ist ja nur Stichelei und Anregung. Aber ich bin auch gern Kittelträger und wirke damit cooler, weil ich ja ADDDSRR einstellen kann. 8mal! Mit PitchEnv! Oder 8 PitchENVs!

Wer mag, kann das beDENKERn, quasi Yippieayeah Schweinebacke - das ist schon ok - natürlich dürft ihr weiter normal reden - es ist
nur ein kleiner Schrei in der Wüste.
 
Beim AN-X wird das noch funktionieren bei FM-X ist das halt eher was für User die auf gut Glück irgendwelche Parameter verändern und nicht gezielt ihre Sounds bauen und wenn man dann FM typisch noch viel Copy/Paste zwischen den Operatoren macht ist man mehr oder weniger nur noch am anpassen, da empfinde ich so 'ne Oberfläche eher als Zeitklau.
Das stimmt so nicht - du hast hier ja sogar für jeden OP eine Reihe - ich habe den Programmer für den Reface DX und bin damit einfach schneller - es kommt sicher auch auf die Oberfläche an - denn gerade beim Montage M ist sie ja schnell und da braucht man das nicht zwingend - ich würde mir so etwas großes auch nicht aufbauen - das ist ein Einzelstück und deshalb steht es da.
Für die FM finde ich das nicht schlecht, in der Praxis würde ich es kompakter bauen und wäre noch sehr hilfreich - dazu braucht's Endlosencoder und kluge weitere Elemente zum Umschalten, aber es geht. Macht's schnell! Wieso das nicht mal einer je versucht hat ist Rätsel! Korg hat es fast gemacht, aber ist vorher abgebogen, falsch. Dabei war das schon fast die richtige Ecke.

Und man sieht eben auch sehr schön, wie irre das ist für die div. Engines - aber es geht und es ist natürlich schon intuitiver. Das ist schwer DIR das zu sagen, der beim Casio die 8 Hüllkurvenstufen am Gerät editiert. Sicher - aber gäbe es da was - wäre das schon nicht uncool.

Ein gut gemachter FM Synth braucht natürlich nicht so viel Lametta - da würde eine Reihe Encoder schon einiges tun, besonders wenn man nicht 5 Pages für 8 Stufen hat - am Ende ist das dann schon eine gute Lösung, und kommt hier vom Originalhersteller. Das ist schon gut so - Man denkt fast - huch, nur FM, pro OP - kein Ringmod oder AM oder Shaping? Sowas, was die anderen schon machen? Aber - klar - das kann man mit jeweils einer Version machen und Umschalter 1-8, dann würde das aus meiner Einschätzung schon viel schneller als Menü oder Display only - so wie es hier natürlich sein müsste. Das könnte auch ein Desktop/Rack sogar bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben