
monoklinke
|||||||||||
Außerdem hörst du doch den ausgewählten ton im laufenden Rec Mode, wenn du ihn auswählst.
(Ich glaube mit Shift Note)
(Ich glaube mit Shift Note)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
monoklinke schrieb:Drück mal Mode > Pattern (gedächtnisprotokoll)
Hier kannst du eine komplette Phrase transponieren und die Soundbelegung on the Flyer durchsteppen.
Müsste dann wahrscheinlich dieser Belegung entsprechen:monoklinke schrieb:Die Drums sind nach General Midi ab C1 aufwärts geordnet.
Michael Burman schrieb:Bist du sicher? Schau doch mal in die Anleitung zum QY700... Z.B.:
"Besessen" und "benuzt" klingt nach Vergangenheitsform. Du verwechselst bestimmt die Begriffe "Phrase" und "Pattern" und willst nicht mal einen Blick ins Manual werfen, wo ich schon daraus zitiert habe, dass eine Phrase sich auf ein Instrument bezieht und ein Pattern eine mehrspurige Anordnung von mehreren Phrasen ist. Die Phrasen werden auch nach Instrumenten-Kategorien unterteilt. Nix mehrspurig. Passt auch gar nicht ins Konzept. Und wie ich oben schon schrieb: polyphon ist nicht gleich mehrspurig. Auch eine Drum-Spur mit mehreren Drum-Instrumenten bleibt eine Spur. Eigentlich ist mir der QY700 egal, aber das kann man so nicht stehen lassen. Im oben verlinkten FAQ zum RS7000 wird auch Bezug zum QY700 genommen. Scheinbar basieren beide auf dem gleichen Konzept. Im Übrigen besitzt der QY700 zwar 32 Sequence-Spuren, aber auch nur 16 Pattern-Spuren.microbug schrieb:Da ich den QY700 besessen und ausgiebig benuzt habe kann ich Dir sagen: ja, ich bin sicher.
Dann halt aus dem englischsprachigen Handbuch:microbug schrieb:Ich verwechsle rein garnichts, und das Handbuch kann man die meiste Zeit schlicht in der Pfeife rauchen, denn es verwirrt mehr als daß es nützt, gerade die deutsche Version.
“Phrases” are musical accompaniment phrases for a single instrument, such as a rhythm pattern for the rhythm part, a bass line for the bass part, or a chord backing for the guitar part. Phrases are the smallest unit that makes up the accompaniment of a song.
• Patterns are organized as a matrix of tracks and measures, as shown in the diagram below.
• A phrase or a rest can be specified for each measure in each track of the pattern.
Und so weiter und so fort. Phrasen sind einspurig und werden pro Track eingebunden. Ja, ich habe das Gerät nicht benutzt, aber ich vertraue hier lieber dem Manual, zumal ich das Konzept vom MOX6 kenne. 8)• A pattern is a multitrack arrangement of phrases. The pattern can consist of up to 16 tracks (or parts), with each part producing its own phrase sequence. Although each phrase reproduces a single instrument (voice), the pattern combines these phrases to produce a multivoice accompaniment — which may include, for example, multiple drum phrases, a bass phrase, chord comps, and so on.
ASJ schrieb:monoklinke schrieb:Was ist denn An dem Lauflichtmodus so schwer? Ich kenne die Tribes nicht.
RS:
Gerät anschalten
Track wählen
Instrument wählen
Rec drücken
Lauflichtmodus und Phrasenlänge wählen
Play drücken
Tonhöhe auswählen
Noten setzten
Play drücken
Fertig
Unter dem Vorbehalt, dass ich vielleicht doch nicht noch etwas übersehen habe: Bei Synthstimmen ist das so.
Wenn Du als Instrument aber ein Drumkit nimmst, muss man auswendig wissen (oder ne Liste daneben haben), welches Instrument (Basedrum, Hihat, Rimshot, etcetc...) auf welcher Note liegt.
Im Gridmode ist, sobald ich ihn aufrufe, die Note C0 (eine Basedrum) standardmäßig drin. Für die setze ich zb jetzt auf der 1 Spur die Steps. Gut. Nun wechsle ich während des laufenden Betriebes zur zweiten Spur (die Basedrumm tuckert schön weiter), rufe den Aufnahmemodus auf und dort ist wieder C0 standard. Möchte ich aber jetzt ne Hihat muss ich die entsprechende Note wissen und einstellen, bevor ich die Steps setze. Ich kann nicht einfach die Steps setzen und dann das Instrument dazu auswählen (im Fall der RS7000 die Note ändern) und "probehören" und dann beliebig wechseln weil eben auf einem Step mehrere Noten gesetzt werden und gleichzeitig erklingen können.
...oder ich überseh da etwas...
Trotzdem bleibt die Phrase an sich einspurig. Nur weil man mehrere Spuren schichten kann, was ja auch der Sinn von Spuren ist, heißt es nicht, dass die Spuren mehrspurig werden.sulaco schrieb:Mehrspurig wird eine Phrase höchstens implizit, wenn man mehreren Spuren (Tracks) einer Section die gleiche Phrase zuordnet.![]()
Michael Burman schrieb:...heißt es nicht, dass die Spuren mehrspurig werden.
Gummi-der-Kaiser schrieb:hab schon ganz vorne geschrieben das man mit bei gehaltener shift funktion die note anspielen und auch auswählen kann !!!!
ASJ schrieb:Wenn man die ganzen Begriffe und Konzept (in meinem Fall so halbwegs) der Maschine verstanden hat, ist sie eigentlich ganz leicht zu bedienen. Paar Dinge finde ich etwas umständlich und der Lauflichtmodus ist leider auch nicht so easy wie bei einer Electribe (so gesehen finde ich den bei der Maschine im Prinzip für die Wurscht...), aber vielleicht übersehe ich zum derzeitigen Zeitpunkt auch einfach was...
Ich wollte einfach nur diesen letzten Teil zitieren.chain schrieb:dann erscheinen so manche Konzepte einfach zu kompliziert. Das erlebe ich einfach auch immer wieder![]()
Michael Burman schrieb:Ich wollte einfach nur diesen letzten Teil zitieren.chain schrieb:dann erscheinen so manche Konzepte einfach zu kompliziert. Das erlebe ich einfach auch immer wieder![]()
Aber nach Cubase ist mir z.B. die MPC auch anstrengender, weil hier viel im Kopf passieren muss. Weniger Informationen auf dem Bildschirm. Jede Note ist viel mehr eine Zahl als in Cubase. Zusammenhänge nicht auf einen Blick sichtbar. Auf Yamaha noch schlimmer, weil Display kleiner.
Ja, kann sein. Ist wohl Gewöhnungssache. Wenn ich zurück denke: Ich habe auch mal mit dem Sequencer der KORG X3R gearbeitet, und da war, soweit ich mich erinnere, nur jeweils eine Note auf dem Display sichtbar. Und trotzdem habe ich komplette Tracks damit gemacht, und dabei auch einzelne Noten nachträglich editiert und nicht bloß alles live eingespielt. 8) Einzeichnen von Controller geht auf solchen Sequencer allerdings nicht. Da muss man schon live kontrollieren.chain schrieb:wenn man das "koordinatensystem" von Yahama mal gecheckt hat, dann geht es ganz gut![]()
Michael Burman schrieb:...anstrengender, weil hier viel im Kopf passieren muss.
Nö. Gegen ein größeres Display mit mehr Übersicht hätte ich nichts. Bei Software konnte ich irgendwann nicht mehr ausstehen die virtuellen Regler per Maus zu drehen. Deshalb wieder Hardware. Aber der Kopf ist faul geworden.monoklinke schrieb:Eben das macht m.E. ja einen großem Teil des Reizes dieser Kisten aus. Oder?
Michael Burman schrieb:Nö. Gegen ein größeres Display hätte ich nichts. Bei Software konnte ich irgendwann nicht mehr ausstehen die virtuellen Regler per Maus zu drehen. Deshalb wieder Hardware. Aber der Kopf ist faul geworden.monoklinke schrieb:Eben das macht m.E. ja einen großem Teil des Reizes dieser Kisten aus. Oder?![]()
chain schrieb:Ja ja, wenn man eine tribe ala EMX udn ESX in ihrer Einfachheit gewohnt ist, dann erscheinen so manche Konzepte einfach zu kompliziert
na mit der rückkehr zur hardware eben nicht. ein hardware-sequencer mit kleinem display erfordert einfach mehr kopfarbeit und wieder mehr denken in zahlen als bei cubase & co.chain schrieb:Ich denke eher überlastet, von den schier vielen Möglichkeiten und der vielfalt, die es aktuell zu bekommen gibt.
Michael Burman schrieb:na mit der rückkehr zur hardware eben nicht. ein hardware-sequencer mit kleinem display erfordert einfach mehr kopfarbeit und wieder mehr denken in zahlen als bei cubase & co.chain schrieb:Ich denke eher überlastet, von den schier vielen Möglichkeiten und der vielfalt, die es aktuell zu bekommen gibt.
Michael Burman schrieb:Man sollte schon wissen, was man tut!...![]()
![]()
Michael Burman schrieb:na mit der rückkehr zur hardware eben nicht. ein hardware-sequencer mit kleinem display erfordert einfach mehr kopfarbeit und wieder mehr denken in zahlen als bei cubase & co.
Metaphorisch von der Auflösung her eine Annäherung, aber nicht wirklich Cubase in Hardware. Ok, vielleicht wie eine der ersten Versionen? Die kenne ich nicht. Bei Cubase VST, was ja auch schon lange nicht mehr aktuell ist, kann man z.B. mehrere MIDI-Spuren gleichzeitig in der Pianoroll-Ansicht editieren usw.microbug schrieb:Du kannst eine Roland MV-8000/8800 nehmen, das ist Cubase in Hardware, geht sogar ein VGA-Monitor dran.