Nur weil dir irgendwas nicht gefällt, muss es ja nicht zwingend ein Flop sein ;-)

Ich bin mir außerordentlich sicher, dass die Reface-Teile sogar sehr erfolgreich waren. Merkt man u. a. auch daran, dass sie teilweise monatelang nicht lieferbar waren und wenn, dann sofort wieder ausverkauft waren. Ich glaube kaum, dass Yamaha homöopathische Stückzahlen produzieren lässt. Die Preise waren bisher auch ziemlich stabil. Dass die Dinger nach so vielen Jahren ihren Zenit überschritten haben, ist klar.
Das stimmt, aber gerade beim CS fehlen (mir völlig unverständlich) essentielle Dinge, die eigentlich selbstverständlich sind und auch weder das Konzept noch den Preis zerstört hätten: regelbare Anschlagdynamik und Speicher (und wenn es nur 16 Plätze oder so gewesen wären, aber für einen Live-Synth essentiell).
 
Was denkst du, haben sie beim Seqtrak falsch gemacht?
Kann ich noch net wirklich sagen, da Musicstore seine Webseite für Schweden sperrt muss ich den Umweg über einen deutschen Freund gehen. So von aussen betrachtet würde ich sagen, das das Nutzerinterface besser sein könnte. Gerade weil das Gerät so leicht ist und man ja fast überall/an jeder Seite irgendwelche tactile switches mit definiertem Druckpunkt hat.
 
Nur weil dir irgendwas nicht gefällt, muss es ja nicht zwingend ein Flop sein ;-)

Ich bin mir außerordentlich sicher, dass die Reface-Teile sogar sehr erfolgreich waren. Merkt man u. a. auch daran, dass sie teilweise monatelang nicht lieferbar waren und wenn, dann sofort wieder ausverkauft waren. Ich glaube kaum, dass Yamaha homöopathische Stückzahlen produzieren lässt. Die Preise waren bisher auch ziemlich stabil. Dass die Dinger nach so vielen Jahren ihren Zenit überschritten haben, ist klar.
Ja, sie könnten aber bestimmt erfolgreicher sein.
 
ich habe den Seqtrak noch nicht lange, und heute zum ersten Mal an ein 88-Tasten-Masterkeyboard angeschlossen. Mit dem "Concert Grand" Preset. Das Ausklingen eines Akkords, der Anschlag wo man die Hämmer hört, all diese Feinheiten klingen grossartig. Also diese AWM2 Engine ist tatsächlich enorm gut. Die kannte ich vorher nicht, hatte nur darüber gelesen.

Nach einigem Ausprobieren bleibe ich auch im Studio beim Mobil-Setup mit iPad, USB C Hub und Akku. Da der Seqtrak gleichzeitig auch MIDI- und Audiointerface ist, kommt der Klang nur so sauber ins Mischpult. Ohne USB-Britzeln. Die Aufnahmen gehen digital ins iPad.
 


News


Zurück
Oben