Musikmesse 2015 News

mixmaster m schrieb:
stuartm schrieb:
Analog ist Mainstream - die FAZ "testet" Analogsynths auf der Musikmesse :)

Netter Artikel, wundert mich sowas fernab von SynMag und den anderen Magazinen zu lesen. Eigentlich inhaltlich guter Spagat zwischen Fachwissen und populär. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ein Uneingeweihter dem Inhalt folgen kann. Musste ich mal grad so dran denken, wenns in der FAZ steht.
Die FAZ hatte damals eine ganze Doppelseite mit einer Grafik des neuen Moog Voyager gefüllt. Da gibt es wohl jemanden mit Synth-Affinität in der Technik-Redaktion.
 
maffyn schrieb:
was wird denn das jetzt für ein streit um des kaisers bart? ...;-) wenn ich mir vorstelle, daß ich jetzt auf dem continuum bachs "kunst der fuge" mit einem flötensound spielen will, und da quasi auch sämtliche anblas, abblasglissandi machen will, um das gaanz echt klingen zu lassen, so denke ich, wird das auch nur rudimentär möglich sein....also auch auf dem continuum hat man nur seine 10 finger zur verfügung...und pro hand 3stimmig autonom zu spielen, da muß man schon viel üben. 2stimmig polyphon für streicher ist jetzt nicht soo ungewöhnlich. und ich denke bis auf ein paar glideeffekte, wird man auch beim continuum nicht groß mehr als 3stimmen polyphon glissandieren (also so führen, daß jede stimme ihr eigenes shifting hat. klar, üben kann man alles und das instrument mag es hergeben- das sei dir unbenommen.
ich fürchte nur, daß der übaufwand nur von wenigen betrieben wird und so diese vorteile nicht in großen umfang genutzt werden.

Da fallen mir jetzt nur noch zwei Fragen ein: Spielst Du immer mit nur einer Hand? Hast du schon einmal auf dem Continuum gespielt bzw. damit gearbeitet?
Einfach mal bei diesem Link https://www.amazona.de/test-haken-audio ... nthesizer/ nach dem Hörbeispiel "Kirmes-Orgel" suchen, dann weißt du, wie man polyphon spielen kann.
 
Ganz schön seltsam .. fast schon frech :shock:

Da bietet Mode Machines den SEQ 12 Sequencer von RPE als Neuerscheinung an.
Und die verlieren dann kein Wort darüber, dass das Ding schon seit ein paar Jahren am Markt ist .. oder zumindest war es in genau dieser Fertigung als limitierte Kleinserie am Markt. .



Einfach den MM Aufkleber übers RPE Logo geklebt und so tun als ob es keiner merkt.. :floet: Was soll denn das ??
Oder war RPE schon immer, ein von Mode Machines supportetes Label ? :dunno:

Warum sagen sie nicht fairerweise, dass sie, die in Hard und Software ausgereifte RPE Technik, Eins zu Eins übernommen und als so eine Art Joint Venture, mit in Ihre Produkt Palette eingebunden haben ? :meise:

Oder spricht man über solche Sachen nicht, aus Sorge oder Angst, die von MM könnten sichs nochmal anders überlegen ?

Es ist ja grundsätzlich total toll und mega cool, dass der SEQ 12 nun wieder weiter gebaut werden soll :supi:
Aber deswegen kann man doch auch erst recht mal etwas über die Historie dieser gelungenen Hardware verlauten lassen.
Oder etwa nicht ? :)
 
Panko PanneKowski schrieb:
Ganz schön seltsam .. fast schon frech :shock:

Da bietet Mode Machines den SEQ 12 Sequencer von RPE als Neuerscheinung an.
Und die verlieren dann kein Wort darüber, dass das Ding schon seit ein paar Jahren am Markt ist .. oder zumindest war es in genau dieser Fertigung als limitierte Kleinserie am Markt. .

Ist doch bei denen nix Neues ... Ich sag nur "X0XB0X".
 
changeling schrieb:
was sollen denn zwei Akkorde gleichzeitig sein? Bitte mal ein Beispiel. Transponierter selber Akkord gilt nicht
Interessant, dass auf die Frage keiner eingeht. War wohl einfach nur Gelaber mit den zwei Akkorden.

Panko PanneKowski schrieb:
Ganz schön seltsam .. fast schon frech :shock:

Da bietet Mode Machines den SEQ 12 Sequencer von RPE als Neuerscheinung an.
Und die verlieren dann kein Wort darüber, dass das Ding schon seit ein paar Jahren am Markt ist .. oder zumindest war es in genau dieser Fertigung als limitierte Kleinserie am Markt.
Warum sollten Sie das erwähnen?
RPE hat übrigens selbst einen Teaser für Mode Machines veröffentlicht:
viewtopic.php?f=5&t=68886&p=1143607&hilit=rpe#p1140478
Das ist also eine Zusammenarbeit, keine Kopie.

Erstmal recherchieren, dann rum labern! :roll:
 
changeling schrieb:
RPE hat übrigens selbst einen Teaser für Mode Machines veröffentlicht:
viewtopic.php?f=5&t=68886&p=1143607&hilit=rpe#p1140478
Das ist also eine Zusammenarbeit, keine Kopie.

Erstmal recherchieren, dann rum labern! :roll:

Na nun.

Von Kopie war ja auch gar keine Rede.
Des weiteren hat es auch nichts mit rumlabern zu tun.
Natürlich weis ich, dass es eine Zusammenarbeit geben muss. Das versteht sich ja für mich von selbst.
Mich wundert nur, warum das dann offiziell bei der Präsentation im MT Video keine Beachtung findet und auch mit keiner Silbe erwähnt wird.
Und es wirkt eben umsomehr unfreiwillig peinlich.. wenn MM einfach ihren Aufkleber auf ein "altes" Produkt kleben, an dessen Entwicklung sie überhaupt nicht beteiligt waren.
Auch wenn es in der Sache für potentielle Kunden erst mal egal ist.

Nach nerdiger Recherche Eingeweihter, erschliesst sich so dem interessierten Neuling, die korrekte Historie dessen trotzdem nicht. 8)
 
changeling schrieb:
changeling schrieb:
was sollen denn zwei Akkorde gleichzeitig sein? Bitte mal ein Beispiel. Transponierter selber Akkord gilt nicht
Interessant, dass auf die Frage keiner eingeht. War wohl einfach nur Gelaber mit den zwei Akkorden.

Es ist schon ganz schön frech, was da von dir kommt. Was willst du denn für ein Beispiel haben? Im Jazz nennt man zwei Akkorde gleichzeitig Upper Structure. Da braucht man kein Beispiel. Wie kann man von "Gelabber" reden und andere beleidigen, wenn man keine Ahnung hat?
 
Nachdem sich hier die Elite der klassischen Musiktheorie ganz lieb die Köpfe einschlägt, möchte ich hiermit die Frage nach zwei möglichen gleichzeitigen Akkorden beantworten, damit der danach fragende User nicht böse wird, sondern wieder lieb ist:

Nehmen wird doch einmal die Tonleiter C-Dur heran:

C D E F G A B

Bilden wir nun die Grundakkorde dieser Tonleiter:

C E G
D F A
E G B
F A C
G B D
A C E
B D F

Nun hätten wir hier bereits schon die Möglichkeit, zwei solcher Grundakkorde gleichzeitig einzusetzen und bräuchten hierfür nicht einmal gleiche Töne!

Zum Beispiel hätten wir hier den Akkord Am11, welcher aus der Dominanten und der Moll-Parellen gebildet werden kann:

A C E + G B D

EDIT: Um nun nicht für völlige Verwirrung zu sorgen:

Es ist natürlich auch möglich zwei Akkorde gleichzeitig einzusetzen, die teilweise sogar gleiche Töne haben, indem man dann eben entsprechend transponiert! Und nähert man sich dem bereits hier angesprochenen modernen Jazz, sind sogar tonleiterfremde Töne im zweiten gleichzeitig eingesetzten Akkord möglich! Die Welt der Musik ist ein prächtiges Paradies aus Anmut und Mathematik!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, es war mir eine Ehre dies erklären zu dürfen! :D

 
clipnotic schrieb:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, es war mir eine Ehre dies erklären zu dürfen! :D


Den Applaus hast du dir verdient. Eins fehlt aber noch, man kann natürlich auch Akkorde gemeinsam spielen, die keine gemeinsame Tonleiter besitzen bzw. in der die Tonleiter erweitert wurden.
 
Da hast Du völlig recht, das habe ich gerade eben parallel zu Deiner Antwort noch ergänzt im Edit Text, denn das entspricht Deinem genannten Jazz Beispiel! Mit Jazz habe ich nicht soo viel am Hut, deshalb vergaß ich das zunächst! :D
 
Scaramouchè schrieb:
Es ist schon ganz schön frech, was da von dir kommt. Was willst du denn für ein Beispiel haben? Im Jazz nennt man zwei Akkorde gleichzeitig Upper Structure. Da braucht man kein Beispiel. Wie kann man von "Gelabber" reden und andere beleidigen, wenn man keine Ahnung hat?
Frech? Wenn keine Antwort kommt, muss man halt ein bisschen pushen, hat ja geklappt.
"Upper Structure" reicht ja schon als Stichwort. Was ich da gelesen habe, kann man aber auch auf ner Gitarre spielen.
 
Das ist aber nicht lieb, so zu seinen Antworten zu kommen! Man kann doch auch einfach ganz lieb fragen? :D
 
Ach so, ja OK, das ist dann natürlich doof! Hast Du das vielleicht noch gefragt, bevor das Forum in lieb umgeändert wurde? Weil richtig, wer lieb fragt, sollte schon auch eine liebe Antwort kriegen! :D
 
changeling schrieb:
Scaramouchè schrieb:
Es ist schon ganz schön frech, was da von dir kommt. Was willst du denn für ein Beispiel haben? Im Jazz nennt man zwei Akkorde gleichzeitig Upper Structure. Da braucht man kein Beispiel. Wie kann man von "Gelabber" reden und andere beleidigen, wenn man keine Ahnung hat?
Frech? Wenn keine Antwort kommt, muss man halt ein bisschen pushen, hat ja geklappt.
"Upper Structure" reicht ja schon als Stichwort. Was ich da gelesen habe, kann man aber auch auf ner Gitarre spielen.

Was Bernie meinte geht aber nicht, sondern nur auf einem Continuum. Beispiel: Rechte Hand A-Moll - Linke Hand G-Dur --- glissando entgegengesetzt --- Rechte Hand G-Dur - Linke Hand A-Moll.
 
Scaramouchè schrieb:
Beispiel: Rechte Hand A-Moll - Linke Hand G-Dur --- glissando entgegengesetzt --- Rechte Hand G-Dur - Linke Hand A-Moll.
Nach solchen Beispielen hab ich ja eben gefragt.
 
Hier noch zum Thema Moog Module vs Originalpreise 1972
11154648_2393559793581_7778744669680766820_o.jpg
 
clipnotic schrieb:
Es ist natürlich auch möglich zwei Akkorde gleichzeitig einzusetzen, die teilweise sogar gleiche Töne haben, indem man dann eben entsprechend transponiert! Und nähert man sich dem bereits hier angesprochenen modernen Jazz, sind sogar tonleiterfremde Töne im zweiten gleichzeitig eingesetzten Akkord möglich! Die Welt der Musik ist ein prächtiges Paradies aus Anmut und Mathematik!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, es war mir eine Ehre dies erklären zu dürfen! :D
Danke für deine klärenden Ausführungen!
Dachte eigentlich das es den Leuten hier klar wäre, was ich damit meinte.
 
Achja, und Abomodelle kommen auch bei DAWs immer mehr, erst Avid, jetzt Cakewalk https://www.amazona.de/test-cakewalk-sonar-platinum/6/
Jeden Monat Geld einwerfen, sonst keine Musik mehr. Adobe machts vor, wie es nicht gehen sollte.

Das mit dem Geld vergleicht man am besten einfach mit dem Preis eines damals günstigsten Autos, das hilft die Sache einigermaßen zu "nullen", zB Käfer oder sowas.
 
Deshalb bin ich sehr froh, mich seit über 10 Jahren mit einer DAW arrangiert zu haben, für welche ich in den Genuss von sogenannten "Lifetime Updates" komme. So kann ich mein Leben lang Musik machen ohne Abo und ohne Update Kosten. Trotzdem beeindruckt es mich sehr, dass gerade solche DAWs, welche nun nicht unbedingt zu den vergleichsweise meist frequentierten Software Produkten dieser Art zählen, sich nun das Leben auch noch mit Abos schwer zu machen versuchen? Es lebe die moderne Welt der Betriebswirtschaftslehre! :D
 
Moogulator schrieb:
Achja, und Abomodelle kommen auch bei DAWs immer mehr, erst Avid, jetzt Cakewalk https://www.amazona.de/test-cakewalk-sonar-platinum/6/
Jeden Monat Geld einwerfen, sonst keine Musik mehr. Adobe machts vor, wie es nicht gehen sollte.

Das mit dem Geld vergleicht man am besten einfach mit dem Preis eines damals günstigsten Autos, das hilft die Sache einigermaßen zu "nullen", zB Käfer oder sowas.
Der gelb/schwarze Käfer meiner Schwester ein sondermodell 1503 LS (?) kostete 1971/72 etwas über 6.500 DM, für meine BMW R60/6 habe ich 1975 neu 6.235 DM bezahlt, das entsprach einem AKS.
 
Moogulator schrieb:
Achja, und Abomodelle kommen auch bei DAWs immer mehr, erst Avid, jetzt Cakewalk https://www.amazona.de/test-cakewalk-sonar-platinum/6/
Jeden Monat Geld einwerfen, sonst keine Musik mehr. Adobe machts vor, wie es nicht gehen sollte.

Das mit dem Geld vergleicht man am besten einfach mit dem Preis eines damals günstigsten Autos, das hilft die Sache einigermaßen zu "nullen", zB Käfer oder sowas.


diesen Weg würde ich nicht mitgehen... 500€ für eine Softwre und dazu noch Abo Gebühren für Updates :doof:
 
changeling schrieb:
Bernie schrieb:
Kein Grund mich anzukacken, den ich hatte dir direkt geantwortet, haste wohl überlesen.
Haste nich. Du hast auf maffyn geantwortet. (=> viewtopic.php?p=1189009#p1189009)

"Angekackt" hab ich niemanden, wusste nicht, dass hier so empfindlich reagiert wird, dabei ist die Sprache hier generell härter als bei Muffwiggler.

Generell bitte ich alle die Sprache zu normalisieren, vielleicht für alle sehr wichtig mal hier rein zu schauen, das praktizieren "wir" hier nämlich bereits: viewtopic.php?f=52&t=101075
Harte Sprache, persönliche Angriffe und ähnliches werden deshalb entfernt - Diskussionen dazu bitte nur dort im Thread!
Also - das ist vorbei!

MOD: Bitte wirklich nur in About:Forum darüber reden! ;-) Kein OT Metatalk und so weiter..
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben