buggi
....
VIOLINEN WACHSEN NICHT AUF BÄUMEN - Leben und Werk von Klaus Schulze DEUTSCH
ein interessantes Buch über das Leben und Werk von Klaus Schulze mit Musik
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke für den Hinweis. In welcher Sprache wurde das Buch denn geschrieben? Und in welche übersetzt?
Magst du das kurz erörtern (technisch hinsichtlich des verwendeten Equipments von KS in den jeweiligen Phasen, oder wie darf man das verstehen)?deutliche Schwächen in technischen Fragen
Hat Klausi die selbst geschrieben?Geschrieben auf Deutsch, übersetzt ins Englische -- was mich das Schlimmste befürchten läßt.
Die deutsche Fassung ist recht launig geschrieben, hat aber deutliche Schwächen in technischen Fragen. Da hätte nochmal jemand gegenlesen sollen, der sich damit auskennt.
Stephen
Geschrieben wurde das dicke Buch vom KS Fan Olaf Lux. Er leitete das deutsche KS Forum und heute der Gründer und Moderator der deutschen KS Facebook-Gruppe.
Das Buch enthält keine neuen Infos zur Technik die KS benutzte, da Olaf kein Synthesizerspieler ist. Er berichtet über Anekdoten und und den Ablauf der Alben. Weggefährten von KS berichten ihre Begegnung oder Arbeit mit KS. Der Text ist gut zu lesen und für Freunde von KS Musik auch unterhaltsam.
Hat Klausi die selbst geschrieben? [...]
Magst du das kurz erörtern (technisch hinsichtlich des verwendeten Equipments von KS in den jeweiligen Phasen, oder wie darf man das verstehen)?
Wer ist Klaus Schulze?
Hier sind 13 min Gedudel; ab ca. 9 min auch verstimmtes Gedudel:
https://www.youtube.com/watch?v=Kgt-D3tFMaQ
Ein Hoch auf die die 80 jahre mit automatischer Stimmfunktion beim Jupiter-8, OB-Xa und Memorymoog...
Die erste Häflte der Stahlsinfonie sind sehenswert(er).
Der Moment wo nacheinander die Sequenzen einsetzen.. magisch
https://www.youtube.com/watch?v=1ZzKW4d5uco
Das sind leider Beispiele dafür, wie gnadenlos Schulze rumgniedelt, vor allem ab den späten 1970ern. So stoned kann ich heute gar nicht mehr sein, um das noch aushalten zu können.
Die Stahlsymphonie ist ein Technik-Overkill vom Allerfeinsten, aber musikalisch bleibt das dermaßen hinter den Möglichkeiten zurück... mir verursacht das krumme Zehen und peinlich berührtes Staunen, wenn ich jemandem dabei zusehen muß, wie er komplett den Faden und sich selbst verloren hat und die eigenen Schwächen mit einem Schlag offensichtlich werden. Und sich auch nicht mehr wegdudeln lassen, Mini Moog hin oder her.
Ab diesem Zeitpunkt war Schulze für mich durch -- zum Glück liegen Picture Music, Timewind, Moondawn, Body Love und Mirage noch davor. Oder Schwanensee:
Grandiose Stimmung -- bis es sich leider zu Tode dudelt und am Ende der Inspiration noch so viel Spielzeit übrigbleibt.
Stephen
Aus meiner Sicht sind das geile 13 Minuten, die ich mir immer mal wieder reinziehe. Und das Video war der Grund, mir einen Micromoog zuzulegenHier sind 13 min Gedudel; ab ca. 9 min auch verstimmtes Gedudel:
Geht mir im Prinzip ähnlich. Seine Musik hat sich für mich nie über spielerisches Können (?)Ich mag KS Musik nicht wegen eines grandiosen Spieltechnik oder mindestens 5 neuen Klängen pro Minute, sondern wegen den Stimmungen die seine Musik inne ist. Aber KS hat für mich auch ganz früher und nach 1982 überwiegend für meinen Geschmack uninteressante Musik gemacht.
Das seine Konzerte auch mal ordentlich daneben gingen kann man auf alten Aufnahmen hören. Und die Stahlsymphonie war sicherlich nicht sein bestes Konzert der analogen Zeit.
Ich mag KS Musik nicht wegen eines grandiosen Spieltechnik oder mindestens 5 neuen Klängen pro Minute, sondern wegen den Stimmungen die seine Musik inne ist. [...]
Blackdance findest du nicht gut?Schulze ist für mich in erster Linie Stimmungsmusiker im wahrsten Sinne des Wortes -- und die Stimmung, die er vor Picture Music und nach X machte, war nicht mehr meine.
Blackdance findest du nicht gut?
Ways Of Changes ist doch toll, findeste nicht?
Das auf jeden Fall.Da bin ich denn eher bei TD aus derselben Epoche. Ist für mich runder und schlüssiger.
Bauchspeicheldrüsenkrebs und Alkohol stehen sicherlich in einem engen Zusammenhang.Aber wir erfahren nicht, was ihn so krank machte.
Ja, hatte ich auch irgendwo gelesen. Ich wollte es erst nicht schreiben, weils uns ja im Grunde nichts angeht.Bauchspeicheldrüsenkrebs und Alkohol stehen sicherlich in einem engen Zusammenhang.
Ja, hatte ich auch irgendwo gelesen. Ich wollte es erst nicht schreiben, weils uns ja im Grunde nichts angeht.
Seitdem muss er wohl regelmäßig in die Dialyse.