Ok, dann lass ich das bei Windows. Der Witz ist ja, dass das alles unter Linux kein Problem ist. Oh mann ...
das coreaudio in windows und macos erlaubt es jederzeit virtuelle IOs zu kreieren, und es gibt daher auch eine ganze reihe von third party produkten, die das prima hinbekommen.
ein bischen ein undurchsichtiges gefrickel ist es aber trotzdem immer.
außerdem setzt es es - ich sprach es oben daher ganz bewusst an - natürlich coreaudio voraus.
und coreaudio unter windows heißt eben MMD, WASAPI, device topology oder endpoint volume.
die ersten beiden kennst du aus deinen professionellen anwedungen als treiber, die anderen beiden sind gleich überhaupt nur hardwarebezogene sachen. (endpoint volume das, was in windows dafür verantwortlich ist, dass es einfach voll scheiße ist, wenn man die lautstärke im ZDF tab ändern, aber im ARD tab bebehalten will, und warum in windows "pro" programme oft die option haben, die exclusivität für endpoint devices auszuschalten weil sonst der ton im browser gar nicht mehr geht wenn die DAW offen ist^^)
im ergebnis geht das so (mit virtuellen devices) im file explorer, in firefox oder in games also nicht, da man dort ja gar keinen audiotreiber auswählen kann.
das systemaudio
aufnehmen geht in windows mit board tools, besser aber mit
audition oder
audacity - nur das langt dir nicht, um es live zu bearbeiten, und schon gar nicht es wieder dorthin zurückzuschicken wo es her kam.
rewire und RTC audio dürfte auch auscheiden, und netzwerke zu emulieren ist sowieso schrott weil es nicht stabil läuft.
lösungen gibt es trotzdem! die ich dir hier aber nicht benennen kann, weil ich einfach zu wenig erfahrung mit windows habe. "virtual audio cable" hat einen guten ruf, und 4 andere kenne ich auch noch dem namen nach, aber keine ahnung wie gut das alles ist.
und du darfst nicht erwarten, dass du langfristig ein system haben kannst, bei dem du z.b. in cubase midi und instruments machst und dann auf 30 spuren AAX kompressoren benutzen kannst oder ähnliches. denn eines ist klar: es gibt keine syteme, die ohne latenz bidirektional senden können, und schon gar nicht wieder auf die gleiche spur, wo das signal vorher war.
