
TopperHarley
as himself
warum denn?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
für mich auch, habe die Demo der 12er version gehabt, die neue Zoom funktion ist ein Witz, die instrumente sind zwar größer aber der Browser ist total unscharf und die Symbole Pixelig, geht gar nicht sorryPropellerheads ist für mich „gestorben“
Persönlich bereue ich es, da investiert zu haben…sry
für mich auch, habe die Demo der 12er version gehabt, die neue Zoom funktion ist ein Witz, die instrumente sind zwar größer aber der Browser ist total unscharf und die Symbole Pixelig, geht gar nicht sorry
Ja und die Roadmap wurde wieder verschoben. Eigentlich sollte der Support für Appel Silicon jetzt im Dezember kommen und was ist? Es wird „voraussichtlich“ März!
Wie auch der Dezember schon voraussichtlich war. Naja.
Native M1 support
We will work on this during the first few months of 2022 and expect to have it enabled by May. Yes, we know this is later than previously anticipated, and all we can say to you with newly purchased Mac's is…sorry. However, Rosetta in macOS still works great until Reason works natively on the Apple M1 processor.
Und nachgewiesenermaßen hatten sie bereits im Sommer (?) 2020 ein Apple M1 Developer Transition Kit (diese geliehenen Kisten, die wie ein Mac Mini aussahen). Mattias Häggström hatte irgendwo stolz verkündet, dass das Paket bereits auf dem Weg zu ihnen sei.24 Monate um eine Software kompatible zu machen. Enorm stark.
Läuft der Rest eurer Software nativ auf M1?
Ich stimme dir voll zu. Für 199 wird einem zu wenig geboten... Schade eigentlich, aber wir hatten ein paar schöne Jahre...Propellerheads ist für mich „gestorben“
Persönlich bereue ich es, da investiert zu haben…sry
Hatte ich März geschrieben? Wie dumm von mir!
Das richtige Datum ist Mai 2022 !!!!
Natürlich unter Vorbehalt. Sie hoffen, sie sind bis dahin soweit.
Quelle: https://www.reasonstudios.com/blog/roadmap-update-new-chief-product-officer
24 Monate um eine Software kompatible zu machen. Enorm stark.
Ich Nutze eine Samsung EVO SSD, darauf ist auch Reason installiert. Auf der SSD befinden sich auch einige Samples. Ich nutze aber auch 3 externe Festplatte die direkt nur für Samples sind.was für eine festplatte nutzt du ? oder ssd ?
ist es die selbe, auf der deine programme installiert sind ?
empfohlen wird für die laufende software ink betriebsystem eine ssd.
und für daten, wie samples, oder musik eine eigene festplatte.
Ist ein bekannter bug in R12
Dort wird als Workaround empfohlen, den Sequencer beim Vorhören laufen zu lassen.
Sorry habe gerade die andere Nachricht verfasst wären die Antwort von Crossinger einging.na ich ging davon aus, dass @Crossinger die antwort lieferte ?
Da halten sich Reason Studios gerne bedeckt. Die Tatsache dass der o.g. Workaround aus dem verlinkten Thread direkt vom Support kommt, lässt auf niedrige Priorität des Fehlers schließen.Ist bekannt ob dazu ein Bugfix kommt?
Für mich persönlich ist das keine wirkliche Lösung den Octo Rex Sequencer laufen zu lassen, und so die Loops/Sample vorzuhören. Jede Rex Loop hat ja auch ihr eigenes Tempo! das müsste ich ja jedesmal anpassen. Ich dachte ich gehe mit Reason 12 ein Schritt nach vorne, da habe ich mich wohl getäuscht. Trotzdem vielen Dank für die Info, gut zuwissen das es wohl nicht unmittelbar an meinen System liegt.Da halten sich Reason Studios gerne bedeckt. Die Tatsache dass der o.g. Workaround aus dem verlinkten Thread direkt vom Support kommt, lässt auf niedrige Priorität des Fehlers schließen.
Die gute Nachricht: die Release Notes sind idR recht ausführlich. Wenn dort dazu etwas drinsteht, haben sie es in der Tat gefixt.
Zumindest haben sie Humor....
Run VST3 Plugins in Reason's DAW! Update available tomorrow!
https://www.youtube.com/watch?v=2rjOJdBQdwI
Ich nutze Reason ebenfalls gern und viel. Bist nicht der letzte.Da ich anscheinend der letzte und einzige Reasonanwender hier im Forum bin, möchte ich die Frage trotzdem beantworten sollte jemand das gleiche Problem haben.
Einfach mit der rechten Maustaste auf ein Bedienelement der SSL-Konsole klicken und "Automatisierung bearbeiten" anklicken. Dann wird in der Sequenzerspur des Instruments welches auf dem Mixerkanal liegt eine Automatisierungsspur hinzugefügt. Eigentlich ganz einfach. Hatte mich nur von dem Wort "bearbeiten" täuschen lassen.