Behringer Pro-800 (8-stimmiger prophet-600-klon)

Hier mal mein kleiner Pro-800 Demotrack:



Hier sind alle Spuren außer einer noch mit der ersten Firmware (also "lahmen" Envelopes) aufgenommen.

Das Update habe ich vorhin gemacht: Die angepassten Hüllkurven machen wirklich eine Menge aus. Fehlt aus meiner Sicht nur noch das Glide bei der Filterfrequenz und ein etwas stabileres Filtertuning. :)
klasse , hab den Button gleich bei den ersten Takten mit dem schönen Voicings und Padsound gedrückt
 
Polyphoner Aftertouch war für den Pro-800 nicht angekündigt worden, daher ist es eh verwunderlich, warum er vorhanden war. Vielleicht wollten sie da was machen, haben mit der Entwicklung angefangen und dummerweise ist das in die Auslieferungsfirmware mit reingekommen. Dann wäre das ein Entwicklerfehler, der nicht vorkommen sollte, aber vorkommt. Ich habe in der geschlossenen Behringergruppe eben die Frage gestellt, ob polyphoner Aftertouch mit einem zukünftigen Release wiederkommen soll. Mal gucken, ob darauf eine Antwort kommt.
 
@Tom Noise schreibt "Support"
@FixedFilter schreibt "geschlossenen Behringergruppe"
Bitte um Aufklärung. Wie funktioniert das Behringer-Universum?
 
@Tom Noise schreibt "Support"
@FixedFilter schreibt "geschlossenen Behringergruppe"
Bitte um Aufklärung. Wie funktioniert das Behringer-Universum?
Ganz einfach: Support ist der offizielle Support, den man über behringer.com erreichen kann.

Die "geschlossene Behringergruppe" ist nichts anderes als die Gruppe "KeysandDrumsBehringerMusicTribe" auf Facebook. Geschlossen, weil man sich da anmelden muss. Ist aber kein Geheimbund, da kann sich jeder anmelden: https://www.facebook.com/groups/KeysandDrumsBehringerMusicTribe Die Gruppe war eigentlich mal gegründet worden, damit Interessierte mit Behringer direkt über Ideen oder Vorschläge diskutieren können. Leider sind dort auch mehr und mehr "typische Kunden" reingegangen, so dass man dort auch häufig die gleichen blöden Kommentare ("wo bleibt mein Jupiter 8? Will haben, jetzt") wie in der normalen Behringer Facegruppe findet. Ein wenig mehr Qualität ist schon vorhanden, aber nicht viel.

Und das war es auch schon.
 
Danke Dir. Ich komme halt noch aus einer Zeit, in der man die Entwickler persönlich kannte und mit denen per Email und auch manchmal per Post kommuniziert hat.
Behringer hat auf Facebook auch ein paar seiner Entwickler vorgestellt, z.B. John von Music Tribe Manchester, der das Voiceboard vom CS 80 nachentwickelt hat. Aber natürlich wird auf Social Media Kanälen kein direkter Draht zu den Leuten angeboten, da diese wahrscheinlich sonst permanent mit blöden Fragen belästigt werden würden.
 
Jamie Munro gerade auf meine Frage nach der Wiedereinführung von polyphonem Aftertouch beim Pro-800: "The machine was never configured this way". Ihr irrt Euch also alle :frosch:

Ich werde das nicht weiter kommentieren.
 
eLabTronX schrieb:
..bin mal gespannt, falls Poly AT versehentlich vorhanden/aktiviert ist, ob das bei der nächsten FW wieder abgeschaltet wird, weil es eigentlich den 5-Oktavianern vorbehalten werden sollte.

Das hab ich heute um 16:00 geschrieben aber nicht abgesendet, da es mir zu abstrus erschien..
Da wusste ich auch noch nicht dass es mit der letzten FW schon geschah..
aber nachdem ich Herr Munros Ausrede Zitat lese, poste ich es einfach nachträglich trotzdem
.. Sachen gibts...unheimlich manchmal
 
Das hab ich heute um 16:00 geschrieben aber nicht abgesendet, da es mir zu abstrus erschien..
Da wusste ich auch noch nicht dass es mit der letzten FW schon geschah..
aber nachdem ich Herr Munros Ausrede Zitat lese, poste ich es einfach nachträglich trotzdem
.. Sachen gibts...unheimlich manchmal
Die Frage ist in der Tat, ob polyphoner Aftertouch beim Pro-800 wirklich geplant war. Da es im Manual nicht erwähnt wird, gehe ich mal nicht davon aus. Überrascht hat es mich auch, als ich das hier gelesen habe, denn - wie Du schon geschrieben hast - PA ist eigentlich nur für die 5 Oktavengeräte vorgesehen. Zumindest ist es das, was mir gesagt wurde. Letztlich könnte es aber nur jemand klarstellen, der die geplante Entwicklung des Pro-800 kennt.

Unheimlich finde ich das nicht, Firmware muss programmiert werden, solche Sachen sind da nicht "einfach so" drin. Die Frage ist auch, ob Jamie Munro alles weiß, was bei Music Tribe in der Entwicklung gemacht wird. Das kann ich nicht abschätzen.
 
Es sind ja verschiedene Dinge, polyphonen Aftertouch zu erzeugen und polyphonen Aftertouch zu empfangen. Von daher...
 
Es sind ja verschiedene Dinge, polyphonen Aftertouch zu erzeugen und polyphonen Aftertouch zu empfangen. Von daher...
Du meinst, ob mit der Beschränkung auf die 5 Oktavengeräte nur das Senden von PA gemeint ist, aber nicht das Empfangen und Verarbeiten? Wo wir wieder beim Ensoniq ESQ-1 wären, der PA empfangen und verarbeiten, aber nicht erzeugen kann. Keine Ahnung, ich habe das eher auf das komplette Paket von Senden und Verarbeiten bezogen, aber es kann natürlich durchaus sein, dass man bei Geräten, die auf der neuen polyphonen Entwicklungsplattform basieren, nur das Senden einschränkt, aber letztlich alle PA verarbeiten können sollen. Wobei dann trotzdem nicht klar ist, warum PA nicht im Manual vom Pro-800 erwähnt wird. Leider gibt es noch kein Gerät der 4 Oktavenklasse, das auf der neuen Plattform basiert. Damit könnte man die Probe machen.
 
Also ich hatte das jetzt so verstanden/gedacht bzw gemeint, dass der Pro-800 ja im Grunde schon einer der Poly Synths ist (nur halt ohne Tastatur) und demnach die für PolyAT nötige Technik (Empfang) bereits verbaut wurde, es aber nicht geplant war das hier schon zu "aktiveren".
Das es nach der letzten FW plötzlich nicht mehr vorhanden ist (egal ob buggy oder nicht) und Herr Munros nichtssagende Aussage (ala.. war nie dafür vorgesehen), bestätigt mMn die Vermutung dass es sich um ein Versehen handelte was so schnell wie möglich wieder rückgängig gemacht wurde.

just my 2 spekulatius krümel
 
Vielleicht kommt Poly AT ja später als Bezahloption wie die Sample Licence beim Blofeld Desktop. Genauso beknackt und kundenunfreundlich ist das ja.
 
Hab auch geupdated. Mit den Hüllkurven ist schon deutlich besser. Aber so richtig pristines "klick" kommt trotzdem nicht. Da ist immer noch so ein "abgerundeter" Anschlag. Naja, für das Geld...
Mit FX klingt er schön.
 
Hab auch geupdated. Mit den Hüllkurven ist schon deutlich besser. Aber so richtig pristines "klick" kommt trotzdem nicht. Da ist immer noch so ein "abgerundeter" Anschlag. Naja, für das Geld...
Mit FX klingt er schön.
Definitiv, hab mir gerade noch mal meine Aufnahmen vom Pro1 angehört, der knallt schon deutlich mehr
 
Mit der Filterhüllkurve lässt sich das Filter gar nicht komplett öffnen, was soll das denn ? Cutoff voll geschlossen!
 
Vielleicht kommt Poly AT ja später als Bezahloption wie die Sample Licence beim Blofeld Desktop. Genauso beknackt und kundenunfreundlich ist das ja.
Das glaube ich eher weniger. Meine Vermutung ist: der Pro-800 basiert auf der gleichen Entwicklungsplattform wie die zukünftigen 5 Oktavengeräte, die alle mit polyphonem Aftertouch (senden und empfangen) ausgestattet sein werden. Und aus irgendeinem Grund war in der Firmware des Pro-800 PA aktiviert, was aber eigentlich so gar nicht vorgesehen war. Und das haben sie jetzt korrigiert und den Pro-800 auf Channel Aftertouch umgestellt, wie es auch im Manual steht. Das ist kein Staatsakt, keine Verschwörung und da muss man auch keine zukünftigen Geschäftsmodelle dahinter vermuten. Das war einfach ein menschliches Versehen, was durchaus passieren kann, wenn man eine neue Plattform einführt.

Ich arbeite zufällig im Anwendungsmanagement einer größeren Firma (>5000 Mitarbeiter, keine Musikbranche) und da kommen von der Entwicklung trotz aller Abnahmetests durch die Fachabteilungen immer mal Sachen mit durch auf die Produktionsumgebung, die dann Seiteneffekte haben. Je komplexer eine Umgebung ist, desto eher passiert sowas mal.

Und ehrlich: mir ist lieber, ein Gerät für unter 400€ hat so einen Bug in der Firmware, der schnell gefixt werden kann, als wenn etablierte Hersteller für viel Geld unsauber verarbeitete Geräte verkaufen, wo dann Schrauben im Gehäuse herumfliegen oder Farbnasen auf der Oberfläche abplatzen (wofür man hier im Forum komischerweise dann auch noch Verständnis aufbringt).
 


News

Zurück
Oben