"Fairer" Streaming-Dienst?

Es hängt immer an den Kunden. Jede Plattform, die nicht von vielen Kunden genutzt wird, ist für die Künstler als Plattform wertlos, vor allem als einzige Plattform. Was bringt eine faire Vergütung, wenn es wegen fehlender Plays kaum was auszuzahlen gibt? Und solange die Künstler dann auch bei den 'unfairen' Plattformen zu hören sind, werden auch die meisten Kunden dort bleiben. Dadurch bleibt die neue, 'faire' Plattform irrelevant.
Das unfaire System stützt sich von beiden Seiten und ist dort verkantet könnte man sagen.
 
Das unfaire System stützt sich von beiden Seiten und ist dort verkantet könnte man sagen.
Man könnte es von Künstler-Seite natürlich ändern. Aber dann müssten alle an einem Strang ziehen. Und das wird nicht passieren. Die großen Künstler fühlen sich bei Spotify und Co. sehr gut. Die profitieren vom Status Quo. Die ziehen aber auch die meiste Kundschaft. Ich würde sagen, dass der Impact bei Spotify größer wäre, wenn Taylor Swift ihren Katalog da abzieht, als wenn die ganze Techno-Szene Spotify verlassen würde 🤨
Wenn sich natürlich eine Community aus Künstlern und Kunden finden würde, in der die Kunden mehr bezahlen, damit die Künstler trotz geringerer Plays oder Verkäufe gut entlohnt werden würden, würde das funktionieren.
 
Wenn sich natürlich eine Community aus Künstlern und Kunden finden würde, in der die Kunden mehr bezahlen, damit die Künstler trotz geringerer Plays oder Verkäufe gut entlohnt werden würden, würde das funktionieren.
Die Idee von Mikromäzenen. Die gärt auch in meinem Kopf. Aber du sagst es: würde. Man kann, darf, ja soll gern träumen. Wenn mans genauer durchdenkt, fallen Ungereimtheiten auf, wie z.B.: Wenn du das zu refinanzierende Werk von vorn bis hinten in voller Qualität gehört hast und es gefällt dir nicht – wärst du dann immer noch bereit, es zu "sponsorn"? Da sind Zweifel angebracht, dass das, wenn zufällig wirklich bei dir, so auch bei jedem geldgebenden Mitglied dieser Community so ist. Künstliche Qualitätseinschränkungen im abnehmenden Ausmaß, abhängig vom aktuellen Refinanzierungsgrad, ist technisch möglich. Andernfalls sei das Risiko zu hoch, dass das fertige Werk zu früh nach außen in die Öffentlichkeit geleakt wird. Aber das wiederum stößt sich an der Realität, die da heißt: Menschen des westlichen Kulturraums sind egoistisch geprägt, punctum.

Diese Einsicht stammt nicht von mir, sondern von euch bzw. Teilnehmern in früheren Threads von mir, während ich in der Sache naiv war. Nur damit mir jetzt nicht in Gegenrichtung widersprochen wird, nur um mir zu widersprechen.
 
Was meinst du, warum? Lobbygruppen von Großkonzernen unterstützen den Gesetzgebungsprozess wie Geäst in den Speichen deine Radtour.
klar, ich meinte aber Schutzgesetze die gerade diesen Lobbyisten gar nicht passen aber trotzdem existieren und hart erkämpft werden
von Gewerkschaften und auch Politikern und Interessengruppen und Verbänden.
 
Es hilft wohl nix. Wenn man mit der Musik bzw. Kunst mehr Geld verdienen will, muss man es/sich vermarkten. Angebot und Nachfrage. Bei Musik ein RiesenRiesen-Angebot und auch eine große Nachfrage, ABER eben nur, wenn es nix bzw. sehr wenig kostet. Irgendwo kreuzen sich die Kurven.

Ich glaube nicht, dass Rembrandt es megageil fand, die Eitelkeiten seiner Auftraggeber zu befriedigen, aber auch damals konnte man nicht von Luft leben.

Ist wie mit anderen Geschäften. Teilweise wird global konkurriert, also rettet man sich in eine ganz kleine Nische.

Klar muss man nix auf den Streaming-Portalen veröffentlichen. Aber damit zwingt man niemanden in die Knie, weil es nicht mal irgendjemand merkt. Ich würde es eher als das "neue" Myspace o.ä. bezeichnen.
Heute wird gestreamt was das Zeug hält und zwar das, was maximal vermarktet wird.

Bestimmt hat da mal jemand eine richtig gute Idee, die vielleicht funktioniert, aber nicht ewig.
 
Es hängt immer an den Kunden. Jede Plattform, die nicht von vielen Kunden genutzt wird, ist für die Künstler als Plattform wertlos, vor allem als einzige Plattform. Was bringt eine faire Vergütung, wenn es wegen fehlender Plays kaum was auszuzahlen gibt?
Is ja kein Grund dann trotzdem bei denen mitzumachen die nicht fair sind. Für jemanden der Unbekannt ist springt bei Bandcamp
trotz allem ne Masse mehr raus als wenn er seine Musik einem SD zur Verfügung stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, ich meinte aber Schutzgesetze die gerade diesen Lobbyisten gar nicht passen aber trotzdem existieren und hart erkämpft werden
von Gewerkschaften und auch Politikern und Interessengruppen und Verbänden.
Ich meine, dass Korruption de jure weitestgehend legalisiert wurde, solange die Einnahmen deklariert werden. Die Lobbyisten reichen die Gesetze ein, welche die Abgeordneten i.d.R. nicht mal verstehen. Dann gibts eine Weisung vom Fraktionschef und wer länger am Futtertrog bleiben will, stimmt zu.
 
Die Lobbyisten reichen die Gesetze ein, welche die Abgeordneten i.d.R. nicht mal verstehen
Sorry, aber das kann jeder Behaupten und ich bin sicher daß das nicht so ist. Nicht im Europaparliament und auch nicht im Deutschen Bundestag.
Die wissen da alles sehr gut worum es geht. Natürlich hat die Industrie in einem Industriestaat immer gewisses Gewicht das ist klar.
Aber zu behaupten daß Abgeordnete Parlamentarier nicht verstehen worum es geht ....na das muß ich erstmal sacken lassen :cool:
 
Schlimmer wäre das Gegenteil, wenn sie genau wüssten worum es ginge ... Dann wärst du dir sicher, dass du nicht von Inkompetenz, sondern von Lügnern regiert wirst. Vermutlich beides ... Und welches Interesse könnten diese an Musik, Kultur und Streaming haben?

Die großer Player machen fett Kohle damit und welche Lobby haben schon ein paar popelige Künstler?

Wir können nichtstuend zusehen - ohne Gewicht, ohne irgendwas zu bewirken.
 
Gemäß Artikel 38 Grundgesetz sind Abgeornete nicht an Weisungen gebunden sondern können frei nach Gewissen abstimmen.
 
Nie gehört ... Kann mir auch nicht vorstellen, dass die politisches Gewicht haben.
 
Ich denke der Hauptschuldige ist der Konsument. Auch der, der lieber zum Großmarkt an die Wursttheke geht als zum Hof oder Bioladen.

Wenn der Kulturelle Wert von gewissen Dingen nicht anerkannt bzw. wertgeschätzt wird dann kann die Politik auch nichts machen.
Der Mensch verkommt halt immer mehr zum Flatrateharry und kostenloshabenwoller ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie gehört ... Kann mir auch nicht vorstellen, dass die politisches Gewicht haben.
Was die Gewerkschaften hierzulande seit den 50er Jahren erreicht haben weißt du aber?
In den 50er Jahren hat ein Arbeiter z.b. mal gerade 2 Wochen Urlaub im Jahr gehabt. Das ist nur ein Beispiel.
Die haben auch bis zu 14 Stunden pro Tag (6Tage Woche) geschuftet. Und Büroarbeiter waren da bestimmt nicht ausgenommen.
Ohne Gewerkschaften wäre alles ne ganze Nummer schlimmer. Eine Gewrkschaft ist ein Verbund. Man kann das so sehen
wie der Bund der Länder dann der Bund der Staaten. Ich kenn Leute die sind unglaublich stolz Bayern oder Hessen zu sein.
Sagen "hey, was brauchen wir den rest wir sind doch stark". Tja das ist genau das falsche denken. Jeder der denkt daß
z.B. Deutschland alleine in der Welt noch ein Gewicht hätte irrt gewaltig. Die EU als Bund kann ne Macht sein. Hessenland alleine
wäre trotz viel Innovativer Mittelständler und Industrie nicht in der Lage mitzubestimmen in der Welt. Ist nur eine Meinung. Man muß
kein Professor sein um zu verstehen daß viele gemeinsam sich auch viele Anwälte bzw, Lobbyisten leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das kann jeder Behaupten und ich bin sicher daß das nicht so ist. Nicht im Europaparliament und auch nicht im Deutschen Bundestag.
Die wissen da alles sehr gut worum es geht. Natürlich hat die Industrie in einem Industriestaat immer gewisses Gewicht das ist klar.
Aber zu behaupten daß Abgeordnete Parlamentarier nicht verstehen worum es geht ....na das muß ich erstmal sacken lassen :cool:
Ich bin mir sicher, dass es so ist. Sicher nicht bei allen.
Solche Infos gibts hin und wieder direkt von Abgeordneten, die wahrscheinlich aus idealistischen Gründen (dachten sie bewirken etwas) in die Politik gingen.

Gibt auch Studien dazu, inwiefern die Interessen der Mehrheit bei der Gesetzgebung berücksichtigt werden, ich glaube aus den USA. 0,0% der erlassenen Gesetze berücksichtigten die Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit. Aber natürlich kann man das anders verkaufen.
 
Gibt auch Studien dazu, inwiefern die Interessen der Mehrheit bei der Gesetzgebung berücksichtigt werden, ich glaube aus den USA. 0,0% der erlassenen Gesetze berücksichtigten die Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit. Aber natürlich kann man das anders verkaufen.
Also bevor ich so eine Studie nicht gelesen habe glaube ich das nicht.
Aber es hat mich jetzt mal konkret interessiert:
Übersicht mit KI



Die EU hat eine Vielzahl von Gesetzen zum Schutz der Bürger erlassen, die sich auf Grundrechte, Freizügigkeit, Datenschutz und Verbraucherschutz konzentrieren
. Dazu gehören die Charta der Grundrechte der Europäischen Union mit Garantien wie dem Wahlrecht, der Freizügigkeit und dem Recht auf ein faires Verfahren, sowie Richtlinien zum Datenschutz (wie die DSGVO) und zum Verbraucherschutz. Darüber hinaus gibt es Gesetze zur Stärkung der Demokratie, die sich auf faire öffentliche Debatten und den Schutz von Wahlen konzentrieren, so EUR-Lex.

Grundrechte und Wahlrecht
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union: Schützt die Grundrechte und Freiheiten der Bürger in der EU.
  • Wahlrecht: Garantiert das aktive und passive Wahlrecht bei Wahlen zum Europäischen Parlament und bei Kommunalwahlen.
  • Recht auf gute Verwaltung: Umfasst das Recht auf Zugang zu Dokumenten und das Recht auf Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten.

Freizügigkeit und Aufenthalt
  • Freizügigkeitsrecht: Ermöglicht es EU-Bürgern, sich in anderen Mitgliedstaaten frei zu bewegen, zu leben und zu arbeiten, ohne spezielle Genehmigungen zu benötigen.
    • Diplomatischer und konsularischer Schutz: EU-Bürger können in einem Drittland, in dem ihr Heimatland nicht vertreten ist, konsularischen Schutz durch eine Vertretung eines anderen EU-Mitgliedstaates in Anspruch nehmen.

Weitere wichtige Schutzgesetze
  • Datenschutz: Schützt personenbezogene Daten und beschränkt deren Nutzung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein zentrales Gesetz in diesem Bereich, so StudySmarter.
  • Verbraucherschutz: Setzt Standards zum Schutz von Verbrauchern, beispielsweise bei der Sicherheit von Produkten oder der Transparenz von Verträgen.
  • Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung: Verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung, so StudySmarter.
  • Garantie eines fairen Verfahrens: Stellt sicher, dass in rechtlichen Auseinandersetzungen ein faires und gerechtes Verfahren gewährleistet ist, so StudySmarter.
  • Demokratie und Wahlen: Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie umfassen Vorschriften für faire Online-Debatten, den Schutz der Wahlintegrität und den Kampf gegen Desinformation, so EUR-Lex.
 
Alles ok. Aber sehr viele dieser Gesetze haben eine andere Intention. z.B. Freizügigkeit in Europa liefert billige Arbeitskräfte. Wer profitiert davon?

Meinst Du Chat-GPT gibt dir einen Blick hinter die Kulissen?

Da gibts doch seit längerem Studienrichtungen, welche sich mit Power Structure Research befassen. Das ist komplex.
 
Freizügigkeit in Europa liefert billige Arbeitskräfte. Wer profitiert davon?
Naja, Guck dir Polen nach dem Fall des Eisernen Vorhang an und guck es dir heute an.
Zudem waren die in ihrer Freiheit ziemlich eingeschränkt und konnten nicht ausreisen.
Aber klar hab ich auch schon Berichte gelesen über Plantagen in Spanien wo Menschen die inoffiziell eingereist sind
, also nicht EU Angehörige, auf Plantagen ausgenutzt werden und in Pappkartons leben müssen. Ich weiß nicht inwiefern sich das innerhal
der letzten 10 Jahre verbessert hat seit ich den Bericht las. Aber das sind keine Menschen aus EU Ländern. Trotzdem ist es natürlich gemein die Leute auszunutzen klar. Aber Menschen aus EU Ländern wie z.b.
Rumänien können mit dem Geld was sie hier verdienen in ihrem Land z-B. Grundstücke kaufen. Wenn dorthin Geld fließt und
z.B. Deutsche Unternehmen dort investieren können in Werke dann ensteht dort mit der Zeit auch bessere Infrastruktur und Arbeitsplätze.
Zudem darf man nicht vergessen daß es einen Finanzausgleich der EU Länder gibt. genauso wie in Deutschland die Bundesländer die reicher sind
die ärmeren unterstützen tun das auch die EU Länder die mehr Industrie haben. Natürlich wird Gegenleistung verlangt in gewissen Maße was ja
normal ist.
So und jetzt der Bogen zur Musikkultur...
Jetzt guck dir mal bei Recordstores.love an wieviel Plattenläden es in den West EU Ländern gibt und wieviele in den Ost, die vor 89 zum sovietreich gehört hatten.
Erst jetzt nach Jahrzehnten kommen dort die ersten Läden. Entsteht Musikkultur zumindest für Tonträger. Bands wird es schon immer gegeben haben. weiß ich nicht 🤔

Der Handel in Europa ohne Zoll ist eine gute Sache. Das merk ich immer wieder wenn ich etwas innerhalb meiner EU
verkaufe und keine Zollinhaltserklärung ausfüllen muß oder wenn ich etwas z.B. Holland oder Spanien kaufe ich keinen Zoll zahlen muß.
Gute Sache das! Außerdem kann ich als Europäer ohne Visum innerhalb der EU reisen und arbeiten wohin ich will.

Aber bitte ,ich lasse mich gerne eines anderen belehren sollte ich irgendwo falsch liegen. Ich bin da um zu lernen. Ich bin auch nicht verbissen pro Kapital oder so.
Auf keinen Fall. Ich denke sozial und denke die Soziale Marktwirtschaft ist das beste was es geben kann. Man muß halt immer gucken daß der Kapitalismus
nicht zu heftig wird und muß hier und da gucken wo es Ungerechtigkeit gibt. Muß es benennen. Aber nicht nur das Negative sondern auch das positive.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben