Die analogen Mehrspurmaschinen sind deutlich pflegeintensiver. Bei den ADATs der ersten Generation (die schwarzen) gab es durchgenudelte, deren Pflegebedarf das Image beeinflusst haben. Auch welche, die bei der Qualitätskontrolle durchgerutscht waren, speziell am Anfang war das, als die Nachfrage Wahnsinn war und die Zeit offenbar drängte. Doch selbst solche sind dann OK, wenn sie etwa aus einem Studio kommen, das die nie großartig eingesetzt hat und die Betriebsstundenuhr kleine Zahlen anzeigt. Ein Studio hier um die Ecke hat 4 davon zusammen mit der BRC und die haben wegen Fairlight, Protools und Nuendo die Teile eigentlich nie richtig gebraucht, sondern haben sie nur für den Fall, dass halt mal jemand wie ich mit einem Schwung Tapes anrückt um das abmischen zu lassen. Wenn man solche Geräte gebraucht bekommt, dann ist es ein guter Deal. Das mit den Bezugsquellen für ADAT Tapes stimmt aber, die gibt es wie DAT Tapes nicht mehr an jeder Ecke. Macht aber nichts, kauft man sich einmal einen ordentlichen Stapel und Ruhe ist.
Glorifizieren oder abqualifizieren muss man die Dinger nicht, das sind normale Bandmaschinen mit ihren Besonderheiten, die man brauchen kann oder auch nicht. Ich käme nicht unbedingt auf die Idee, mir eine analoge Mehrspurmaschine zu holen, obwohl das hier im Haus schon thematisiert wurde. Da würde ich dann doch lieber den Kompromiss eingehen, mein Zeug digital einzuspielen und dann etwa nach Wisseloord zu fahren, das auf die Studer Maschinen zu überspielen und dann an Ort und Stelle auf dem SSL auch gleich abzumischen.