Alesis A6 Andromeda

Re: Alesis Andromeda A6

Die großen Vorteile des Andro sind unter anderem:

Hoch komplexes Teil, daß in dieser Form seines gleichen sucht! 16 Stimmen, 3 Lfo´s, 3 Env´s, die Mod Matrix, usw usf...
Er kann super aggressiv klingen, die Filter sind in den richtigen Einstellungen echt fett.
Die ganzen Pre-und-Post Filter Sektionen geben einem eine Vielfalt an Verschaltungsmöglichkeiten, die ihres gleichen suchen..

Die großen Nachteile:

Der Weg zum fetten Sound ist oft weit, man sollte sich schon gut mit dem Andro beschäftigen, um das volle Potential überhaupt ausschöpfen zu können.
Die Regelbereiche sind etwas ungünstig skaliert... wenn man die Tipps und Tricks zum A6 beherzigt kann man jedoch trotzdem sehr gut damit arbeiten.
Er ist kein Sweet Spot Synth. Man schraubt oft sehr lange rum bis es geil klingt... Was wohl an dem Komplexen Layout liegt!

Mein Fazit:
Das Ding ist Fett und meine Waffe der Wahl, wenn ich mit einem Analogen Experimentieren will oder Sachen brauche, die mir meine anderen Analogen nicht bieten können!
Für den Instant Analog Bass oder Pad nehme ich lieber einen Alpha Juno oder dergleichen!

Ich habe für meinen auch 2500,- bezahlt und bereue es nicht, weil das Ding in Zukunft meines Erachtens nicht weniger wert wird!
Wenn du ohne Reparaturen durchkommst kannst du sogar Gewinn machen!

Du mußt nur entscheiden was du willst!

Analog Synth mit weniger Möglichkeiten und kurzem Weg zum Ziel oder eine Allzweck-Analog-Waffe mit Möglichkeiten die schon fast an ein Modularsystem erinnern, nur eben Speicherbar ohne Strippen!
 
Re: Alesis Andromeda A6

Alesis Andromeda A6 mit dem internen Sequenzer, Arpeggiator und Ruban ...

Programmierung von einem einfachen Patch aus auf dem Alesis Andromeda A6 ...
 
Re: Alesis Andromeda A6

Der Dreck sammelt sich unter den Kappen, und das nicht zu knapp. Warum auch immer, verkraftet der Andro das leider nicht so gut, denn der Dreck gelangt dann auch in das Innere. Die Folge sind Irritationen der Potentiometer, die einerseits zu Wertesprüngen, und damit auch zu unwillkürlichen Displayanzeigen führen, das Display springt dann auf den gerade irritierten Poti (hoffe das ist einigermassen verständlich).

Mir hatte vor einiger Zeit mal ein netter Forumskollege einen guten Tip gegeben wie sich das vielleicht vermeiden lässt, leider konnte ich das bis dato nicht ausprobieren.
Nach einer gründlichen Reinigung könnte man evtl. aus z.B. Fahrradschlauch kleine Stückchen schneiden, mit einem minimalen Loch versehen und unter den Kappen platzieren. Kappen drauf --> pferdich! Wenn das gut gemacht ist, wird kein Dreck mehr in das Innere gelangen, und vielleicht hat es auch den Nebeneffekt dass die Potis etwas schwergängiger gehen und sich dadurch etwas "wertiger", also nicht so schlabberig anfühlen.
Ich für meinen Teil werd das in der nächsten Zeit mal schleunigst ausprobieren, ich glaube die Idee ist gut, oder zumindest ausbaufähig!


oha, danke, das werd ich auch mal probieren, meinen hab ich zwar ne haube verpasst aber das reicht noch nicht, wie reinigt man denn am besten die potis vorher?
 
Re: Alesis Andromeda A6

Nach dem ersten längeren Probieren vorgestern Abend mein erstes Fazit: Er kann verdammt schnell sehr gut klingen bei einfacheren Sounds. Fett, cremig und stark :supi: Sowohl breiteste Flächen als auch psychedelische Pink Floyd Leads sind innerhalb von 5 min fix und fertig geschraubt und mit Modulationsquellen ausgestattet. :phat:

Bei komplexeren Sachen verliert man aber (ohne tiefere Einblicke ins Handbuch ;-)) schnell den Überblick, und dann wirds schräg. Ich glaub das kommt daher, dass man den Sound einfach "ausdünnen" muss zuvor, sonst vertragen sich Fettheit und Modulationen nicht mehr, da tut sich ein digitaler wohl einfach leichter :opa: Der Sound ist so dermaßen fett, dass ich das Unisono meist wieder wegschalten muss, sonst gehen sich keine Dreiklänge mehr aus. An die Effekte bin ich bisher noch nicht mal ran, ich finde den rohen Sound schon so dermaßen ausgeprägt, dass ich völlig ohne Distortion und Konsorten auskomme.

Jedenfalls kann ich die Stimmen die sagen, "man muss lang dran schrauben bis er gut klingt" nicht bestätigen. Ich verdächtige die Urheber solcher Urteile, von Juno, OB-X, Voyager und Co über die Maßen verwöhnt worden zu sein :mrgreen: Solche Urteile sind mE relativ. Im Gegenteil, das Ganze ist ein Spaziergang, wenn man es zuvor geschafft hat bzw drauf angewiesen war, aus dem Nord Modular oder diversen Softsynthies fette Sounds herauszuholen. Lediglich die Modulationen sind zum sich Einarbeiten, aber eh klar, da haben halt alle Synths andere Reglerwege etc.
 
Alesis Andromeda A6

Ich bin inzwischen auch "stolzer" Besitzer eines Andromeda, obwohl ich mich bisher dagegen gewehrt hatte, weil die Invesition hoch und die Haltbarkeit/Reparabilität wohl eher begrenzt ist. Aber er klingt wirklich SEHR beeindruckend (Nein, nicht die Presets).

Ich hoffe, er bleibt mir lange erhalten...

Das Manual ist dick und mit heißer Nadel gestrickt und unvollständig. Da muss ich wohl durch...

Daher jetzt meine (erste) Frage:

"Im POST FILTER MIX gibt es den Parameter "FILT1 MIX", der so nirgends beschrieben ist. Was hat es damit auf sich? Ist das ein zumischbarer Bypass des Ausgangs von FILT1 um FILT2 herum? Ich dachte, wenn Eingang FILT2 auf NOTCH gestellt wird, werden die Ausgänge FILT1 BP und FILT1 HP exclusiv zum Eingang FILT2 geschaltet? Wie kommt da FILT1 MIX aufs POST FILTER Summensignal?"

Für alle "Außenstehende": Ja, so ist er der Andy...

Für alle "Insider": Danke vorab für Eure Erklärung(en).

Grüße
 
Re: Alesis Andromeda A6

Ich hab ihn jetzt nicht vor mir, aber ich kann mich an keinen FILT1 Mix im Post Filter Mix Modul erinnern. Kann es sein, dass du den Button zw den Modulen Filter1 u Filter2 meinst? Wo man auch auf Notch u BP umschalten kann?

Wenn es das ist: leuchtet das LED bei Mix, bedeutet das, dass die Filter parallel arbeiten. Ist glaub ich die Grundeinstellung. Dh, die Ausgänge beider Filter kommen unabhängig voneinander im Voice Mix Modul an.

Übrigens: von schlechter Haltbarkeit hätte ich nix gehört. Die Software bugt manchmal herum und springt immer wieder auf einen Parameter zurück, den man net angewählt hat (übrigens jede Session ein anderer), aber sonst... Chips kriegst du halt keine mehr nach, wenn einer abbrennt, aber das hoffe ich mal nicht ;-)
 
Re: Alesis Andromeda A6

freidimensional schrieb:
:mrgreen: natürlich so, dass nichts unter den Potikappen übersteht...
nein ich habs noch nicht gemacht...

Und, hast du's inzwischen gemacht? Meiner hat nämlich hin und wieder auch diese Parametersprünge.

Wie ist das eigentlich mit dem Reinigen? Was nehm ich dazu, und was muss ich beachten beim Runternehmen der Kappen?
 
Re: Alesis Andromeda A6

Hab ihn verkauft, was die beste Entscheidung meines Lebens war. (Nein kein Andro-Bashing, für mich wars trotzdem richtig)
Die Potis kannst Du einfach so abziehen, dann siehst Du schon den Staubkranz um die Achse, der lässt sich mal recht mal schlecht entfernen...
 
Re: Alesis Andromeda A6

Sonnentiger schrieb:
Ich hab ihn jetzt nicht vor mir, aber ich kann mich an keinen FILT1 Mix im Post Filter Mix Modul erinnern. Kann es sein, dass du den Button zw den Modulen Filter1 u Filter2 meinst? Wo man auch auf Notch u BP umschalten kann?

Danke für's Interesse an meiner Frage. Nein, ich meine den Parameter "F1 MIX" wie er genau heißt (siehe Bild: ausgewählt und auf 20.13 gestellt). Mir ist nicht ganz klar, welches Signal ich damit dazumische. Die anderen Quellen sind ja selbsterklärend und auch als Knopf auf dem Panel zu finden.

Bitte mal nachschauen und ausprobieren...





Sonnentiger schrieb:
Übrigens: von schlechter Haltbarkeit hätte ich nix gehört. Die Software bugt manchmal herum und springt immer wieder auf einen Parameter zurück, den man net angewählt hat (übrigens jede Session ein anderer), aber sonst... Chips kriegst du halt keine mehr nach, wenn einer abbrennt, aber das hoffe ich mal nicht ;-)

Ja, ich bin eigentlich "Fan" von echtem Vintage-Gear. Das geht zwar auch mal kaputt, ist ja auch 20-40 Jahre alt, aber lässt sich meist wieder richten. Ich habe wenig Vertrauen in die Technik des neuen Jahrtausends, seit das böse Wort "Produktzyklus" das Lebensalter bestimmt. Mein Andy ist ja auch schon über 10 Jahre alt, und damit eigentlich am Ende seines "Produktzyklus".
Ich bin mir sicher, 70er und 80er Jahre Gear werden wir in weiteren 20-30 Jahren immer noch verwenden und reparieren können. Neueres Gear nicht mehr.
Egal, der Andy wird jetzt benutzt bis er raucht. Er macht Rießenspaß - Ich habe mich kürzlich für den Andromeda und gegen einen Oberheim OB-Xa und gegen einen OB Xpander entschieden und das bisher nicht bereut... 16 Stimmen sind der Hammer. Vorallem wenn man dasselbe Patch zweimal leicht (evtl. randomisiert) gegeneinander verstimmt im MIX-Modus layered und dann im Stereoraum verteilt. Da habe ich ja immer noch 8 Stimmen. Erfahrungen und Mut im Spiel einer voll registrierten Kirchenorgel sind da von Vorteil...
 
Re: Alesis Andromeda A6

Hab jetzt selbst rausgefunden, was der F1 MIX Parameter macht:
Er regelt die Summe aller FILT1 Ausgänge, also von F1 LP, F1 HP und F1 BP, im Gesamten (bzw. nur von F1 BP, wenn FILT2 Eingang auf NOTCH steht, weil dann ja die Ausgänge F1 LP, F1 HP abgekoppelt sind).

Viel Spaß beim Schrauben. :lollo:
 
Re: Alesis Andromeda A6

Ah, sehe Du hast es schon selbst rausgefunden :mrgreen:

Ich denke mal nicht, dass der Andro gegenüber den 80er-Sachen in punkto Haltbarkeit zurücksteht, hätte ich zumindest noch nie wo gehört. Die Andromedas wären ja sonst alle am Ende ihrer Zyklen, und der Aufschrei würde quer durchs Forum hallen :waaas:

Geht mir wie Dir, ich bereue es keinen Moment, mir das Ding geholt zu haben, der Preis liegt auch deutlich unter dem eines der älteren Klassiker von Chroma bis Matrix 12. Eine solche Flexibilität und Möglichkeit, den Synth an die eigene Spielweise anzupassen, hab ich noch bei keinem Analogen gesehen. Alleine die 16 Stimmen, da kann man eine schöne Orchestrierung nachstellen, 16 Monospuren die mit Total Recall im Sequencer laufen, und die auf allen Kanälen Noten empfangen :adore:

Hab heute gerade drei Stunden an einem Sound gebaut, der sich am unteren Ende der Tastatur völlig anders verhält wie oben. Und man braucht nicht mal die Multitimbralität auszunutzen, sondern kann einfach die Modulationsquellen ausschöpfen.
 
Re: Alesis Andromeda A6

doch, das ist so- Er enthält ASCIS, spezielle Chips. Alesis legt keinerlei Wert auf die Pflege und hat auch keine Bauteile mehr parat. Das ist natürlich für den Andromeda schlecht. Dabei wäre die Technologie eine sehr gute Basis dafür, die Chips lange zu produzieren und wie Curtis sowas wie ein Basislieferant zu sein und gleichzeitig Synths anzubieten. Alles was speziell ist und nicht ersetzbar ist faktisch auch nicht Service-freundlich. Man kann eher einen Matrix 12 reparieren als einen Andromeda, so gesehen.
 
Re: Alesis Andromeda A6

Das will ich auch gar nicht bestreiten. Ich meinte eher die Sache mit "10 Jahre alt und somit am Ende seines Produktionszyklus". Kann mir nicht vorstellen, dass der Bursche einfach abraucht nach 10 Jahren. Ich hab über die ASICS-Chips noch nicht gehört, die würden schneller eingehn als zB Curtis-Chips. Wenns passiert, is halt Mist...
 
Re: Alesis Andromeda A6

Es geht dabei nicht um "gehört haben". Es ist ganz praktisch so, dass es einfach keine mehr gibt. Da kann man nicht viel dran ändern. Alles auf DSP Basis ist ansich genauso mehr oder weniger unreparierbar. Das ist einfach weg wenn die Firma das Ding einstellt. Egal ob Radias oder Virus etc. Und beim Andromeda halt auch. Allerdings wäre ohne Chips so ein Teil auch kaum herstellbar gewesen und schon gar nicht mit so vielen Stimmen.
 
Re: Alesis Andromeda A6

Deiner Ansicht kann würde ein Curtis-Chip also keine 16 Stimmen zusammenbringen?

Zum Thema Reparatur: Da müsste man wohl einen Andro mit anderem Defekt als am Chip auftreiben und ausschlachten, um den eigenen wieder flott zu kriegen? Wie viele Chips sind denn in einem Gerät verbaut?
 
Re: Alesis Andromeda A6

Moogulator schrieb:
Alles auf DSP Basis ist ansich genauso mehr oder weniger unreparierbar.
DSPs sind ja keine Spezialanfertigungen sondern sind halt auch Standard-ICs die nur entsprechend gefüttert werden. Das Problem ist also eher der Code. Wenn der weg ist ...
 
Re: Alesis Andromeda A6

intercorni schrieb:
Moogulator schrieb:
Alles auf DSP Basis ist ansich genauso mehr oder weniger unreparierbar.
DSPs sind ja keine Spezialanfertigungen sondern sind halt auch Standard-ICs die nur entsprechend gefüttert werden. Das Problem ist also eher der Code. Wenn der weg ist ...
Ich glaub Mic verkennt hier grade den Unterschied zwischen ASICs (=Spezial-ICs) und DSPs (=Standard-ICs)
 
Re: Alesis Andromeda A6

Sind dann ASICs auch nur speziell codierte Chips, oder ist da auch die Bauweise völlig anders?

Und: Ist eine mechanische Reparatur im Fall des Falles auch nicht möglich?
 
Re: Alesis Andromeda A6

Sonnentiger schrieb:
Sind dann ASICs auch nur speziell codierte Chips, oder ist da auch die Bauweise völlig anders?

Und: Ist eine mechanische Reparatur im Fall des Falles auch nicht möglich?
http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungs ... _Schaltung

Ein ASIC ist einfach ein Spezial-IC eines Herstellers für ein spezielles Produkt. Im Fall des Andromeda, sind das größtenteils analoge arbeitende ICs!
 
Re: Alesis Andromeda A6

Ah verstehe! Ich dachte bislang immer, "ASIC" steht für irgendwas Andromeda-Spezifisches, so wie "CEM" für Curtis. Naja, dumm gelaufen, da hoff ich dann doch, dass meine noch ein paar Jahrzehnte halten.
 
Re: Alesis Andromeda A6



schade das ich kein japanisch kann, mich würde es brennend interessieren was der typ das sagt :P

kann von euch einer japanisch? 8)
 
Re: Alesis Andromeda A6

Ja, so ein Gerät wird nie wieder gebaut werden. Alesis hat ja damals alles reingesteckt was gut ist. Der König der analogen polyphonen Schlachtschiffe:





































 
Re: Alesis Andromeda A6

schöne Bilder, ja - fast alles . Heute würde man einen schnelleren Coldfire einbauen, der jetzige ist ja offensichtlich zu langsam für LFOs mit mehr als 25Hz, und heute gibt es Coldfire mit 240 statt 66 mhz. Glaub die sind aber nicht pinkompatibel, man müsste es also neu kompilieren und so…

Das und die gerasterte Tonhöhe sind die größten Nachteile des Andro, aber die normalen LFOs teilt er mit den meisten anderen Poly-Analogen, leider. Interessant wird es halt so ab 60-100Hz ;-)
 
Re:

Der Jörg sagt es schon gut vor ein paar Jahren :

Jörg schrieb:
Er wäre perfekt, wenn...

a) das Oberheimfilter cremiger klänge
b) das Moogfilter authentischer klänge
c) die Oszis netter schweben würden
d) der Ringmodulator etwas weicher klänge
e) die Hüllkurven so geil zuschnappen würden wie manche analoge Hüllkurven
f) die LFOs schneller könnten
g) diese bekackten Soft Knobs nicht so fummelig wären
h) das Display besser lesbar wäre
i) der Sequencer einfacher zu programmieren wäre
j) die internen Effekte besser klängen

... to be continued! ;-)

Du siehst, es gibt vieles was ich "nicht perfekt" finde. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, als Gesamtpaket ist der A6 imho unschlagbar. Und er klingt einfach saugut! :)


:nihao: :supi:

Ja, die drei Lfo's nicht so schlapp und vielleicht noch ein perfekter Polytracking im FM Mode.
Und anstatt die vielen internen Effekte, hätte ich lieber einen schönen Analogen Chorus und Spring Reverb gesehen.
Naja, liebe ihn trotzdem immer noch sehr, einfach fantastisch Keith Barr Ruhe in Frieden ...
 
Re: Alesis Andromeda A6

schmidt baut doch den aktuellen könig.. und evt zieht marienberg nach.

und ich bin mir nicht sicher , dass die generationen nach uns auf polyphone analogschiffe verzichten wollen .
also sag niemals nie :nihao:
 
Re:

Jörg schrieb:
Angemessene Vergleiche wären also der Matrix 12, der Jupiter 8, der Prophet 5 etc. Und da steht der A6 imho sehr gut da.


wenn dem nur so wäre - bis auf den p5 habe ich die kisten (und hatte 3 mal einen andro gekauft, um ihne jedesmal wieder herzugeben)
in punkto klang ist der andro da weit abgeschlagen - in punkto features natürlich nicht - aber was will man von einem synth "features" oder "tollen sound" ? ;-)
 
Re: Alesis Andromeda A6

Mich hat kein analog-polyphoner mehr interessiert nach dem Matrix-12. Ich sehe die Kombination von M12 und JP6 als non+ultra an, wenigstens fuer meinen Geschmack.

Der Andro ist schon in Ordnung, aber zuviel Gefummel und das Endresultat war nicht mein Ding. Vielleicht bin ich aber zu alt um die Neue Generation zu schaetzen. Persoenlich find ich da aber den Origin interessanter.
 


News

Zurück
Oben