Alesis A6 Andromeda

Re: Re:

tom f schrieb:
in punkto klang ist der andro da weit abgeschlagen - in punkto features natürlich nicht - aber was will man von einem synth "features" oder "tollen sound" ? ;-)

Wie will man das denn sinnvoll vergleichen?

Gerade wenn ein Synth mehr Features hat, hat er auch ganz andere klangliche Eigenschaften und kann ausgefallener/kräftiger/"besser" klingen. Letztlich gibt es Features bei einem Klangerzeuger ja nur, um eben den Klang auf eine Art "besser" zu machen. Dh, ich kann auf dem Andro einen Sound bauen, den kriegst du mit dem JP8 einfach nicht hin, keine Chance. Eher ein Fall von "Äpfel mit Birnen"-Vergleich.

Und wer will schon eine - Hausnummer - pure Saw rausjagen und sich an deren Klang ergötzen? Musikalisch nicht sonderlich spannend und verwertbar, auch wenn der Ton mehr "schwebt" oder was weiß ich. Daher kann mE auch von "weit abgeschlagen in punkto Klang" keine Rede sein, denn Klang ist das, was am Audio-Out rauskommt, egal ob der Signalfluss darin analog, digital, moduliert oder unbearbeitet ist. Und letztlich stimmt nicht mal das: Klang ist letztlich, was im Endmaster rauskommt. Ob man da noch was vom besonderen Klang des M12 raushört, sofern der denn wirklich so spektakulär ist...
 
Re: Alesis Andromeda A6

Ich dürste auch immer mal wieder nach einem anderen, grossen Polyphonen. Dann sitzt ich an meinen Andromeda, schraube ein bisschen dran rum und bin schon wieder zufrieden. Man muss halt auch mal alle Tips & Tricks durchgehen, da gibt es einiges zu beachten, vom Pulsbreiten-Bug bis zur Wahl der richtigen Saw, Post und Prefilter Mix Levels, Einsatz der Filter, Modulationen etc. Aber dann bekommt man schon einen fetten Sound hin. Ist halt kein Juno 60, wo alles gleich irgendwie immer richtig klingt, egal was man dran einstellt. Der Andromeda ist definitv kein sweetspot Synth, dafür ist er flexibel.
 
Re: Alesis Andromeda A6

Die Sounds im Video oben klingen übrigens alle ziemlich übersteuert...
 
Re: Alesis Andromeda A6

der a6 ist der mit abstand unanalogst klingende analoge den ich je hatte (und das waren nicht wenige) - wozu dann also analog ? (als dogma ?)

jörg und studiodragon haben es schon treffend beschrieben was die primären mankos des a6 sind

rein klaglich sei noch gesagt dass egal ob mit oder ohne den stimmroutinnen es nie zu angenehm klingenden schwebungen zwischen den oscis kommt und der sound grundsätzlich immer etwas tiefmititg unagnehem pegel macht aber in den höhen bedeckt klingt. = der synth macht pegeltechnsich druck aber klingt nach wenig

mit diese meinung bin ich bei weitem nicht alleien - grade neulich habe ich mich darüber mit einer österreichischen synth-koryphäe unterhalten der diesen eindruck mit mir teilte.


aber ist ja egal - wenn man den ganu SO mag wie er ist - ist es doch optimal.


wobwi: wenn es im mix eh egal ist - naja dann kann man auch einen nl2 oder nl3 oder eine ion nehem, oder?

oder gleich ein plugin...

sollte ich in nächstrer zeit wieder einen andro von einem kollegen bekommen dann kaufe ich mir den auch gerne zum vierten mal - aber sicher nicht wegen dem grundsound

mfg


ps: nur um dem verdacht vorzubeugen - ich habe mir sämtlöiche tipps und tricks (und derer gibt es viele) für das gerät durcheglesen - fand allerdings nicht dass das soviel am gerät ändern würde...
zb. gainstaging hin oder her - er kann dann halt hart oder sehr hart - lol

und eine deraret flexibel hüllenkurve die trotz des zigsten finetunings (und ich habe so ziemlich alles ausprobiert in dem kontext) nicht "organsich" zupackt - naja - was soll man da noch sagen - ist eben eine geschmacksfrage
 
Re: Alesis Andromeda A6

theorist schrieb:
Wurde hier sicher auch schon gepostet:

http://www.amazona.de/workshop-alesis-a ... -minimoog/

Es zeigt einfach, was möglich ist, ohne hier jetzt die berühmte "schwebt er" oder "schwebt er nicht" Diskussion erneut vom Zaun zu brechen.

Witzig ist das im Text genau das reziproke Ergebnis raus kommt wie in den Klangbeispielen :selfhammer: .

Also was jetzt?
Er kann genau so klingen wie ein Mini, oder er kanns nicht...
 
Re: Alesis Andromeda A6

ja , so ganz habe ich diesen vergleichstest nie verstanden. da finde ich kommt eine diva oder gforce simulationen viel viel näher an den minimoog dran
 
Re: Alesis Andromeda A6

diesen vergleich kenne ich - andererseits ist das ja recht beliebig - ich kann natürlich auch einen jupiter 6 und einen matrix 12 hernehmen und spezifische sounds defacto "gleich" klingen lassen

oder man kann einen jp8 wie eine 303 kligen lassen oder diva wie eine juno 60

die frage ist doch eine ganz eine andere - nicht "einzelsounds" sondern die gesamterfahrung zählt - der minimoog ist sicherlich ein sehr sweetspottiger synth den man auch "spontan" editieren kann ohne das alles im eimer ist.
dass man beim andro hingegebn mit der pinzette - quellen stärke - zieltiefe, offsets und sonstnochwas berücksichtigen muss ist in den meisten anwendungen doch ein nachteil.

vielleich ist der andro ja "der" synth für echte parameter-technokraten - ich persönlich habe weniger lust auf einen moog filter bei dem ich mal 5 minuten schrauben muss um überhaupt einen ausgewogenen regelbereich der potis für cutoff und resonance zu bekommen....

wobei - je mehr ich mich über den andro hier auslasse desto mehr bekomme ich wieder bock auf einen - lol...

eines meiner ex geräte steht bei einem freund hier um die ecke - der (glaube ich) nichtmal weiss was ein akkord ist - lol - werde ich ihm den wohl wieder abschwatzen - der kauft immer zeug von mir was dann gar nicht zum einsatz kommet (speckie 2 zb auch) und ich meine GAR NICHT also nicht "wenig" wie bei mir - hahaha
 
Re: Alesis Andromeda A6

als kleinen gruss an xpander-kumpel:

der alesis ion kann 1:1 so klingen wie ein oberheim obx

(ich muss mir von dem typen das preset schocken lassen :) )



edit: lol

 
Re: Alesis Andromeda A6

Äpfel und Birnen...haha...eierlegende Wollmilchsau u.s.w. :roll:

Klar klingt ein Juno 60 immer toll, was soll da schief gehen bei den wenigen Reglern...einfach lächerlich und mir völlig unverständlich solche Vergleiche... :lol:

Eins steht aber fest, der Andromeda kann alles was ein Minimoog kann, inkl Klang, das wurde in dem Vergleich bewiesen !
Aber, ein Minimoog wird nie das können was ein Andromeda kann !


Sweetspott hin oder her, das man am Andromeda länger an einen Sound sitzt liegt an der komplexen Oberfläche, die um es genau zu sagen teilweise recht schwierig zu durchschauen ist, das ist sein größtes Manko.
Meinetwegen hätten sie das digitale Effektgerät weg lassen können und auch die Hüllkurven einfacher gestallten können.
Ich hab mir damit beholfen einen eigenen Init-Sound zu erstellen von wo ich immer ausgehe, dann geht's einigermaßen ;-)
 
Re: Alesis Andromeda A6

Studiodragon schrieb:
tom f schrieb:
der alesis ion kann 1:1 so klingen wie ein oberheim obx

Ist mir jetzt klar das ein Andromeda bei dir nicht klingen kann.
Du musst echt dringend bei den Ohrenarzt, vielleicht kann man noch was retten ... :lollo:


ach komm... ein bischen fantasie muss man schon haben - lol
 
Re: Alesis Andromeda A6

KIRDNEH schrieb:
Eins steht aber fest, der Andromeda kann alles was ein Minimoog kann, inkl Klang, das wurde in dem Vergleich bewiesen !
Aber, ein Minimoog wird nie das können was ein Andromeda kann ![/b]


ähhm - darum kostet der mini mit einer stimme heute am freien markt auch 3,5+

und der andro mit 16 und ner wagenladung mehr features knapp über dem billisgsten neupreis 2,2+


da ist was faul , oder alle doof ? LOL
 
Re: Alesis Andromeda A6

Mir ist es ja eigentlich egal, bin ja kein Andromeda Verkäufer. Mit dem Juno Vergleich meinte ich, dass man halt nicht einfach schnell rumkurbeln kann und der Honig trieft von der Decke. Beim Andromeda gibt es halt verschiedene Stellen, wo man optimieren kann und das macht ihn halt nicht zu einem einfachen Gerät. Handkerum bekommt man halt auch viele Möglichkeiten an die Hand, den Sound in eine andere Richtung zu bringen. Ob er jetzt wie ein Minimoog, Memorymoog, Oberheim oder CS-80 klingen kann, ist sowiso nunmöglich. Es ist eher so, dass man ihn in die Richtung schrauben kann.
 
Re: Alesis Andromeda A6

tom f schrieb:
KIRDNEH schrieb:
Eins steht aber fest, der Andromeda kann alles was ein Minimoog kann, inkl Klang, das wurde in dem Vergleich bewiesen !
Aber, ein Minimoog wird nie das können was ein Andromeda kann ![/b]


ähhm - darum kostet der mini mit einer stimme heute am freien markt auch 3,5+

und der andro mit 16 und ner wagenladung mehr features knapp über dem billisgsten neupreis 2,2+


da ist was faul , oder alle doof ? LOL

Ne, das liegt daran das die meisten mit einen Andromeda überfordert sind und nach einer Weile keinen Bock mehr haben, viele denken, orr boehh, fetter analoger Synth, der kann alles, den muss ich haben....etwas später merken sie das sie die Sounds die sie wollen selbst erstellen müssen, aber nicht genug Geduld haben sich mit dem Teil auseinanderzusetzten, wie auch immer...

Bei einen Minimoog spielt noch der gewisse Kultstatus mit, den er zurecht besitzt, keinen Zweifel !
Das Plus beim Moog ist der selbe wie beim Juno 60, wenig Regler, schnelles Ergebnis, aber eingeschränktes Klangpotential, beim Juno 60 sowieso...das was er kann, kann aber keiner besser !, der Mini kann da schon wesentlich mehr ;-)

Die Designer von Alesis wollten was einzigartiges schaffen, einen Synthesizern mit 2 der Filterlegenden und Features die man sonst nur bei Modularen Synths findet, sicher nicht perfekt gelöst, die Punkte wurde hier schon mehr als oft ausgekaut.
Display ist Schei..., Sweetspot, lahme LFO u.s.w....

Ich kann ehrlich nicht verstehn wie man einen Synth 3 oder mehr mal kaufen kann und wieder verkauft, es sei denn man braucht die Kohle und stößt hat ein Teil ab was viel bringt, aber sonst versteh ich das nicht, gerade bei solchen Preisen... :roll:
 
Re: Alesis Andromeda A6

KIRDNEH schrieb:
Ich kann ehrlich nicht verstehn wie man einen Synth 3 oder mehr mal kaufen kann und wieder verkauft, es sei denn man braucht die Kohle und stößt hat ein Teil ab was viel bringt, aber sonst versteh ich das nicht, gerade bei solchen Preisen... :roll:


ist och ein hobby von mir - hatte zig synths in 3 facher (auch mehr) ausführung, manchmal gleichzeitig manchmal hintereinander...

es muss sich was tun bei den kisten - sonst wir mir in dem punkt langweilig.


hin und wieder passiert mir auch ein fauxpas: zb beim erstenmal als ich den nl3 gekauft hatte - da war mir aftertouch noch so unwichtig dass ich gar nicht bewusst wahrgenommen hatte dass der den hat :oops: und später dann musste ich ihn mir genau wegen at wieder kaufen - rofl

wobei es shcon klar ist dass sowas eben genau deswegen passiert weil man andauernd neue geräte im studio hat - aber den andro hatte ich mir eigetlich immer sehr intensiv und bewusst durchgeackert - allerdings hatte ich da in allen drei phasen das selbe resumee: der synth ist nichts für mich (wobei ich zb kein "problem" mit dem matrix 12 habe - also ich will nur sagen dass ich schon verstehe was die kisten können)

aber vielleichts sind alle guten dinge ja vier ? werde morgen mal den andro-kumpel kontaktieren und ihm ein nettes angebot machen - hahahah
 
Re: Alesis Andromeda A6

KIRDNEH schrieb:
tom f schrieb:
ähhm - darum kostet der mini mit einer stimme heute am freien markt auch 3,5+

und der andro mit 16 und ner wagenladung mehr features knapp über dem billisgsten neupreis 2,2+


da ist was faul , oder alle doof ? LOL

Ne, das liegt daran das die meisten mit einen Andromeda überfordert sind und nach einer Weile keinen Bock mehr haben, viele denken, orr boehh, fetter analoger Synth, der kann alles, den muss ich haben....etwas später merken sie das sie die Sounds die sie wollen selbst erstellen müssen, aber nicht genug Geduld haben sich mit dem Teil auseinanderzusetzten, wie auch immer...

Bei einen Minimoog spielt noch der gewisse Kultstatus mit, den er zurecht besitzt, keinen Zweifel !
Das Plus beim Moog ist der selbe wie beim Juno 60, wenig Regler, schnelles Ergebnis, aber eingeschränktes Klangpotential, beim Juno 60 sowieso...das was er kann, kann aber keiner besser !, der Mini kann da schon wesentlich mehr ;-)

Genauso isses! Ist doch dasselbe auch mit dem G2X. Der ist nochmal zwei Ecken komplizierter als der Andro. Ich finde halt Letzteren wahrscheinlich nicht so wahnsinnig kompliziert, weil ich bisher nur mit Softsynths produziert habe. Da kommt der "Sweetspot" manchmal erst, nachdem zehn Effekt-Plugins dranhängen ;-) Wie ich schon früher erwähnt habe: In meinen Ohren ist der Andro ein Genuss, fünf Regler verschraubt, und da kommt der fetteste Klang aller Zeiten herausgeschossen. Hab noch nie dermaßen leicht gute Klangergebnisse erzielt. Juno 60 hab ich übrigens auch ausprobiert: :zzz:
 
Re: Alesis Andromeda A6

KIRDNEH schrieb:
Eins steht aber fest, der Andromeda kann alles was ein Minimoog kann, inkl Klang, das wurde in dem Vergleich bewiesen !
Ähnliches ja, schon bei den Hüllkurven muss der A6 passen, die sind beim Mini einfach viel zackiger.
 
Re: Alesis Andromeda A6

intercorni schrieb:
Die Hüllkurven des Minis tragen nicht unerheblich zu dessen guten Sound bei.

Er ist ja auch nicht umsonst Kult, und wie ich schon geschrieben habe zu recht ;-)

Der Andromeda ist auch kein Minimoog Ersatz !

Aber die Hüllkurven vom Andromeda sind trotzdem schnell genug für alles, ich hatte da noch keinerlei Probleme, nicht alles hängt von einer schnelleren oder "zackigen" Hüllkurve ab...
 
Re: Alesis Andromeda A6

KIRDNEH schrieb:
Aber die Hüllkurven vom Andromeda sind trotzdem schnell genug für alles, ich hatte da noch keinerlei Probleme, nicht alles hängt von einer schnelleren oder "zackigen" Hüllkurve ab...
Genau das ist deine Sichtweise, für dich reicht es und für mich ist das Maß aller Dinge der gute alte Mini, den man durch nichts ersetzen kann (meine Sichtweise).
 
Re: Alesis Andromeda A6

Richtig, ich hätte übrigens auch gerne einen alten Mini, leider kommt man da nicht billig ran...
Das Maß aller Dinge ist er für mich zwar nicht aber, es ist schon immer ein Traum gewesen einen zu besitzen, wird wohl ein Traum bleiben schätze ich.
Ich mag den Sound und die direkte Bedienung, ohne Schnickschnack !
Mir gefällt aber nur der Minimoog Model D... :supi:

Na zumindest kann ich soundmäßig in der Richtung was zusammenbasteln, ich mag die Bässe und Leads durch die der Mini bekannt ist, die bekomme ich mit dem Andromeda sehr gut hin ;-)

Ach ja, mein Maß aller Dinge ist für mich der Elka Syntex ! 8)
 
Re: Alesis Andromeda A6

absolut gesehen hat der minimoog keine sooo schnellen hüllgeneratoren ( habe ich mir erklären lassen ) , sondern die schaltung dahinter arbeitet einem expander/kompressor nicht unähnlich. die hüllkurve ist schon längst gestartte, bevor man sie hört.darum meint man, sie sei besonders schnell.

ähnliches verhalten soll sich auch beim filter abspielen . der sound wird intern komprimiert und im bass wellenförmig angehoben. also bums mit beschiss.. irgendwie.
aber entscheident ist ja wohl, was hinten raus kommt :phat:
 
Re: Alesis Andromeda A6

intercorni schrieb:
KIRDNEH schrieb:
Aber die Hüllkurven vom Andromeda sind trotzdem schnell genug für alles, ich hatte da noch keinerlei Probleme, nicht alles hängt von einer schnelleren oder "zackigen" Hüllkurve ab...
Genau das ist deine Sichtweise, für dich reicht es und für mich ist das Maß aller Dinge der gute alte Mini, den man durch nichts ersetzen kann (meine Sichtweise).


bei den hüllenkurevn kommt es ja noch lange nicht auf die reine geschwindigkeit an

ich fand auch dass der andro (und da kann man editieren was man will) gewisse arten von attack wie ich sie als "schön" empfinde nicht zustandebringt

in punkto hüllenkurven hat beim jupiter-8 das internet gerücht zumindest gestimmt - die klingen einfach (für mich) phänomenal zackig auf eine musikalische weise.

insofern kann man natürlich die frage stellen aus welcher perspektive man geräte beurteilen will - dass der andro extrem viel kann bezweifelt ja niemand.

ausserdem ist die ganze diskussuin hier (zumundest aus meiner perspektive) eine auf hohem niveu (im sinne von "luxusproblem")

aber im prinzip sind alle diskussionen über synths luxusprobleme - also kann man sich doch gern details zuwenden

mfg
 


News

Zurück
Oben