E
electrocut
.
1) Was suchst du genau? Wie ist dein musikalisches Ziel und was suchst du EIGENTLICH?
- ich suche einen Einstiegssynthesizer
- ich möchte gerne mich im Bereich progressive house, tech house, electro und progressive trance bewegen - hobbymäßig just for fun
a) wie soll das klingen.. was sind die wichtigsten kriterien?
- bedienung / bedienbarkeit / intuitive oberfläche?
- <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>? und wenn ja eher Step, ModulationsSequencer oder Arrangiertool?
Bedienung intuitiv mit vielen Reglern, mit Stepsequenzer
- Drums nötig? ja
- Arpeggiator? ja
- Klang / Komplexität? Klangspektrum von warmen Bässen und schönen pads bis zu perkussiven Klängen
- Bei Software: Mac oder Pc? OS? PC ist vorhanden, mehr nicht, bei Auswahl von der "richtigen" DAW noch unschlüssig
hilfreich und wichtig dabei:
- Deine Arbeitsweise.. klang- und rythmusorientiert
- deine Kenntnisse sind..? Anfänger
ich hatte mal vor 20 Jahren mir einen microwave XT, AN1X, nordlead rack 1 und eine jomox zugelegt, aber alles einfach sehr dilletantisch ohne DAW und "live" betrieben.
Mit der Jomox-drummachine kam ich sofort klar, den microwave habe ich für die intuitive Bedienung, der Klangvielfalt- und Qualität geliebt
an sich möchte ich jetzt einen etwas anderen Ansatz finden
- Deine musikalische Vision und Ansatz, wie du Musik machen willst
- Nicht sehr wichtig aber hilfreich: Stile, falls benennbar (Rock ist anders als Trance oder Warp oder Electro..)
progressive house, tech house, electro und progressive trance
Alternativen gibt es fast immer mehrere..
- Willst du mit Software arbeiten?
- Willst du mit Hardware arbeiten?
beides aber zu allererst mit Hardware und DAW als Steuerzentrale
b) wie Tief willst du selbst in die Synthese einsteigen oder fitt drin oder willig zu "investieren"?
will tief einsteigen
2) gibt es ein max. Budget? Wieviele Kröten machst du locker dafür MAXIMAL? Oder bist du sogar offen für alles (idealerweise)?
2.000,- Euro für den Start
3) Es gibt grobe Kategorien, wie Rom/Sample-basiert.. es gibt Mischformen, die Samples verbiegen es gibt aber auch reine Synthesizer, die alles komplett synthetisieren.. Hier ist gut, wenn du eine grobe Richtung hast.. Das kannst du an diesen Dingen festmachen:
- Brauchst du "Naturinstrumente" (bekloppter Begriff), meint Klavier, Katzendarm, Streicher etc.. zB für Rock und Keyboarding im alten Sinne..
Klavier vielleicht, damit ein meiner Töchter irgendwann mal drau rumklimpern kann, aber für den Anfang nicht wichtig
- Soll es röcheln, klingeln.. Chöre, Ambient-Flächen und so weiter?
es soll röcheln, klingeln, knarzen, Bässe blubbern, Effekte einfließen und auch ab und an mit warmen Flächen gearbeitet werden
- Willst du viel oder wenig in den Klang eingreifen können? und wie lernbereit bist du?..
ich möchte viel in den Klang eingreifen können und bin sehr lernbereit
Keyboard:
Soll es ein Rack (Expander) sein oder brauchst du Tasten, wenn ja wieviele? 2.5 Okt, 3, 4, 5 oder gar Piano-like 76 bis 88 gewichtete Tasten?
Aftertouch nötig oder nicht?
Man kann RACK oder KEYBOARD nehmen, manchmal gibts sogar noch eine Desktop-Version oder Varianten des Keyboards (Größe und Co..)
Mit Keyboard wäre für den Start schon nicht verkehrt
Was du da brauchst hängt von deinen Zielen zusammen:
- Willst du live spielen? Wie wichtig ist das? das ist noch weit weg
- Studioeinsatz? ja
- Hobby oder eher "Profi"? Hobby
- High-End Sounds oder nicht?.. High End Sound
- Eher Sounds bauen oder wirklich produzieren? Sounds bauen
- Sequenzieren oder eher "Player"? Sequenzieren
Was kannst du dafür AUSGEBEN? ist das unter 200€ oder genau 200€, so rechne nicht damit, das du ALLES dafür bekommst, das ist generell sehr wenig.. Es gibt da nicht viel Auswahl, Ausnahme: Softwarelösungen.
für den Start 2.000 Euro
Ich hatte mir jetzt mehrere Ansätze überlegt, aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ansatz 1: kauf mir gebraucht einen Nordlead X2 Keyboard und eine DAW, der wäre intuitiv zu bedienen, hat einen durchsetzungstarken Klang und hätte auch ein drum-Paket zu bieten. Nachteil: klang ein wenig analythisch, keine warmen Flächen und kein Stepsequenzer, aber hier könnte ich ja über die DAW arbeiten
Ansatz 2: kauf mir einen DSI Pro2 auf dem ich schon mal ein wenig rumklimmern kann und dabau noch etwas über die Syntesizersynthese lernen kann. Der wäre intuitiv zu bedienen. Nachteil - der wäre nicht wirklich polyphon und vom Klang her bin ich mir da nicht so sicher, ob der für mein Genre als Einstiegsgerät das richtige ist. Im Nachgang eine TR8, wobei mir klanglich die Analog Rythm schon eher gefällt, moderner klingt und auch mehr Möglichkeiten bietet
Ansatz 3: kauf mir ein Waldorf Blofeld Keyboard + Analog Rythm. Mit dem Waldorf Blofeld hätte ich einen polyphonen Synthesizer mit einer Menge klanglicher Möglichkeiten (brauchbare Bässe, schöne Flächen, perkussives Zeugs - ähnlich wie der mircowave XT, den ich sehr mochte), wobei die Bedienung nicht wirklich intuitiv wäre (viele verschachtelte Menüs) und der Klang bei vielen als zu hifi-mäßig beschrieben wird
Ansatz 4: kauf mir einen Elektron Analog Keys und eine TR8 oder später eine Analog Rytm. Bei der Analog Keys gefielen mir die Soundbeispiele im Netz sofort, (auch wenn man die nicht überbewerten sollte)das Ding hat einen Step-Sequenzuer, wäre 4-stimmig polyphon, aber die Bedienung soll nicht wirklich intuitiv sein.
Wichtig ist mir Klang und eine intuitive Bedienung
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich sage schon mal "Vielen Dank" im Voraus
- ich suche einen Einstiegssynthesizer
- ich möchte gerne mich im Bereich progressive house, tech house, electro und progressive trance bewegen - hobbymäßig just for fun
a) wie soll das klingen.. was sind die wichtigsten kriterien?
- bedienung / bedienbarkeit / intuitive oberfläche?
- <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>? und wenn ja eher Step, ModulationsSequencer oder Arrangiertool?
Bedienung intuitiv mit vielen Reglern, mit Stepsequenzer
- Drums nötig? ja
- Arpeggiator? ja
- Klang / Komplexität? Klangspektrum von warmen Bässen und schönen pads bis zu perkussiven Klängen
- Bei Software: Mac oder Pc? OS? PC ist vorhanden, mehr nicht, bei Auswahl von der "richtigen" DAW noch unschlüssig
hilfreich und wichtig dabei:
- Deine Arbeitsweise.. klang- und rythmusorientiert
- deine Kenntnisse sind..? Anfänger
ich hatte mal vor 20 Jahren mir einen microwave XT, AN1X, nordlead rack 1 und eine jomox zugelegt, aber alles einfach sehr dilletantisch ohne DAW und "live" betrieben.
Mit der Jomox-drummachine kam ich sofort klar, den microwave habe ich für die intuitive Bedienung, der Klangvielfalt- und Qualität geliebt
an sich möchte ich jetzt einen etwas anderen Ansatz finden
- Deine musikalische Vision und Ansatz, wie du Musik machen willst
- Nicht sehr wichtig aber hilfreich: Stile, falls benennbar (Rock ist anders als Trance oder Warp oder Electro..)
progressive house, tech house, electro und progressive trance
Alternativen gibt es fast immer mehrere..
- Willst du mit Software arbeiten?
- Willst du mit Hardware arbeiten?
beides aber zu allererst mit Hardware und DAW als Steuerzentrale
b) wie Tief willst du selbst in die Synthese einsteigen oder fitt drin oder willig zu "investieren"?
will tief einsteigen
2) gibt es ein max. Budget? Wieviele Kröten machst du locker dafür MAXIMAL? Oder bist du sogar offen für alles (idealerweise)?
2.000,- Euro für den Start
3) Es gibt grobe Kategorien, wie Rom/Sample-basiert.. es gibt Mischformen, die Samples verbiegen es gibt aber auch reine Synthesizer, die alles komplett synthetisieren.. Hier ist gut, wenn du eine grobe Richtung hast.. Das kannst du an diesen Dingen festmachen:
- Brauchst du "Naturinstrumente" (bekloppter Begriff), meint Klavier, Katzendarm, Streicher etc.. zB für Rock und Keyboarding im alten Sinne..
Klavier vielleicht, damit ein meiner Töchter irgendwann mal drau rumklimpern kann, aber für den Anfang nicht wichtig
- Soll es röcheln, klingeln.. Chöre, Ambient-Flächen und so weiter?
es soll röcheln, klingeln, knarzen, Bässe blubbern, Effekte einfließen und auch ab und an mit warmen Flächen gearbeitet werden
- Willst du viel oder wenig in den Klang eingreifen können? und wie lernbereit bist du?..
ich möchte viel in den Klang eingreifen können und bin sehr lernbereit
Keyboard:
Soll es ein Rack (Expander) sein oder brauchst du Tasten, wenn ja wieviele? 2.5 Okt, 3, 4, 5 oder gar Piano-like 76 bis 88 gewichtete Tasten?
Aftertouch nötig oder nicht?
Man kann RACK oder KEYBOARD nehmen, manchmal gibts sogar noch eine Desktop-Version oder Varianten des Keyboards (Größe und Co..)
Mit Keyboard wäre für den Start schon nicht verkehrt
Was du da brauchst hängt von deinen Zielen zusammen:
- Willst du live spielen? Wie wichtig ist das? das ist noch weit weg
- Studioeinsatz? ja
- Hobby oder eher "Profi"? Hobby
- High-End Sounds oder nicht?.. High End Sound
- Eher Sounds bauen oder wirklich produzieren? Sounds bauen
- Sequenzieren oder eher "Player"? Sequenzieren
Was kannst du dafür AUSGEBEN? ist das unter 200€ oder genau 200€, so rechne nicht damit, das du ALLES dafür bekommst, das ist generell sehr wenig.. Es gibt da nicht viel Auswahl, Ausnahme: Softwarelösungen.
für den Start 2.000 Euro
Ich hatte mir jetzt mehrere Ansätze überlegt, aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ansatz 1: kauf mir gebraucht einen Nordlead X2 Keyboard und eine DAW, der wäre intuitiv zu bedienen, hat einen durchsetzungstarken Klang und hätte auch ein drum-Paket zu bieten. Nachteil: klang ein wenig analythisch, keine warmen Flächen und kein Stepsequenzer, aber hier könnte ich ja über die DAW arbeiten
Ansatz 2: kauf mir einen DSI Pro2 auf dem ich schon mal ein wenig rumklimmern kann und dabau noch etwas über die Syntesizersynthese lernen kann. Der wäre intuitiv zu bedienen. Nachteil - der wäre nicht wirklich polyphon und vom Klang her bin ich mir da nicht so sicher, ob der für mein Genre als Einstiegsgerät das richtige ist. Im Nachgang eine TR8, wobei mir klanglich die Analog Rythm schon eher gefällt, moderner klingt und auch mehr Möglichkeiten bietet
Ansatz 3: kauf mir ein Waldorf Blofeld Keyboard + Analog Rythm. Mit dem Waldorf Blofeld hätte ich einen polyphonen Synthesizer mit einer Menge klanglicher Möglichkeiten (brauchbare Bässe, schöne Flächen, perkussives Zeugs - ähnlich wie der mircowave XT, den ich sehr mochte), wobei die Bedienung nicht wirklich intuitiv wäre (viele verschachtelte Menüs) und der Klang bei vielen als zu hifi-mäßig beschrieben wird
Ansatz 4: kauf mir einen Elektron Analog Keys und eine TR8 oder später eine Analog Rytm. Bei der Analog Keys gefielen mir die Soundbeispiele im Netz sofort, (auch wenn man die nicht überbewerten sollte)das Ding hat einen Step-Sequenzuer, wäre 4-stimmig polyphon, aber die Bedienung soll nicht wirklich intuitiv sein.
Wichtig ist mir Klang und eine intuitive Bedienung
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich sage schon mal "Vielen Dank" im Voraus
