Arturia Beatstep Pro

Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Ich finde die MCC Software wurde verschlimmbessert, der Sync funzt nicht mehr so wie früher, versteh ich nicht...
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Robot303 schrieb:
Frage: Kann der BSP ausgehende mididaten filtern, bzw kann man eine Range festlegen? Zb keine Note unter C1 ausgeben?

Nö, aber das legst Du ja selbst in den Sequenzen, die Du machst fest, wo die spielen sollen.
Also, ich habe gerade nochmal in die MCC-Software rein geschaut, einen Notenfilter gibts da nicht.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Hallo, ich bekomm es nicht hin, ein Project zu speichern.
Die Länge der Steps, also 16, 32, 48, 64 Steps, das wird gespeichert - aber sonst nix.
Bislang hab ich nur Pattern gespeichert, das geht.
Da ist doch was faul, aber was?
Grüße
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

hirnfundus schrieb:
Hallo, ich bekomm es nicht hin, ein Project zu speichern.
Die Länge der Steps, also 16, 32, 48, 64 Steps, das wird gespeichert - aber sonst nix.
Bislang hab ich nur Pattern gespeichert, das geht.
Da ist doch was faul, aber was?
Grüße

Das geht normalerweise genauso wie Patterns speichern, nur eben vorher oben 'Project' auswählen, (Button wird rot), dann Save gedrückt halten und einen der 16 Slots drücken.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

raziel28 schrieb:
hirnfundus schrieb:
Hallo, ich bekomm es nicht hin, ein Project zu speichern.
Die Länge der Steps, also 16, 32, 48, 64 Steps, das wird gespeichert - aber sonst nix.
Bislang hab ich nur Pattern gespeichert, das geht.
Da ist doch was faul, aber was?
Grüße

Das geht normalerweise genauso wie Patterns speichern, nur eben vorher oben 'Project' auswählen, (Button wird rot), dann Save gedrückt halten und einen der 16 Slots drücken.

Genau das mach ich ja.
Sonst wären ja nicht die die Step-Längen gespeichert ;-)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

hirnfundus schrieb:
raziel28 schrieb:
Das geht normalerweise genauso wie Patterns speichern, nur eben vorher oben 'Project' auswählen, (Button wird rot), dann Save gedrückt halten und einen der 16 Slots drücken.
Genau das mach ich ja.
Sonst wären ja nicht die die Step-Längen gespeichert ;-)


Ups! Sorry... habe ich Mist geschrieben.
Project + Save gedrückt halten, dazu dann den Slot wählen. Danach blinkt die Digit-Anzeige kurz als Quittierung des Speichervorganges.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Ups! Sorry... habe ich Mist geschrieben.
Project + Save gedrückt halten, dazu dann den Slot wählen. Danach blinkt die Digit-Anzeige kurz als Quittierung des Speichervorganges.

Das mach ich ja, und die Digit-Anzeige blinkt auch.
Und ich habe es auf verschiedenen Slots mit unterschiedlicher Steplänge ausprobiert - nur diese werden gespeichert.
Wechsele ich das Projekt, werden alle Sequencer auf Pattern 1 zurück gesetzt.
Und neueste FW hab ich auch drauf (v1.1.1.6).
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

hirnfundus schrieb:
Ups! Sorry... habe ich Mist geschrieben.
Project + Save gedrückt halten, dazu dann den Slot wählen. Danach blinkt die Digit-Anzeige kurz als Quittierung des Speichervorganges.

Das mach ich ja, und die Digit-Anzeige blinkt auch.
Und ich habe es auf verschiedenen Slots mit unterschiedlicher Steplänge ausprobiert - nur diese werden gespeichert.
Wechsele ich das Projekt, werden alle Sequencer auf Pattern 1 zurück gesetzt.
Und neueste FW hab ich auch drauf (v1.1.1.6).


Habe jetzt Version 1.2.0.6 instaliert, aber das ändert auch nix.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Habe jetzt Version 1.2.0.6 instaliert, aber das ändert auch nix.[/quote]

Mhh.. ist das vllt eine Frage der grundsätzlichen Vorgehensweise? Ich schließe jetzt einfach mal einen Gerätedefekt aus.

Also, Du schaltest das Gerät ein, es kommt der übliche Lichterwirbel.
Wenn nicht Project 1 genommen werden soll, speicherst Du schonmal mit Project + Save + Slot, z.B. Slot 2 ein neues Projekt.
Nun spielst Du die Patterns auf die Sequencer, welche Du ja speichern musst. Diese Patterns werden ja dann dem Projekt 2 zugewiesen.
Hast Du noch andere Dinge eingestellt, wie z.B. globaler Swing oder Random, speicherst Du nochmal das Projekt. Dann müssten am Ende alle Projektdaten und alle Patterns vorhanden sein. Ich meine aber, Projectsave speichert nicht automatisch die Patterns mit ab, dies passiert im entsprechend ausgewählten Projekt, wenn die Patterns selbst gespeichert werden.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

gedrückt halten bis es aufhört zu blinken, dann ist es gespeichert ;-)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

raziel28 schrieb:
Habe jetzt Version 1.2.0.6 instaliert, aber das ändert auch nix.

[/quote] Mhh.. ist das vllt eine Frage der grundsätzlichen Vorgehensweise? Ich schließe jetzt einfach mal einen Gerätedefekt aus.

Also, Du schaltest das Gerät ein, es kommt der übliche Lichterwirbel.
Wenn nicht Project 1 genommen werden soll, speicherst Du schonmal mit Project + Save + Slot, z.B. Slot 2 ein neues Projekt.[/quote]

Mein Fehler.
Habe erst rum gebastelt und das als Projekt auf irgend einen Slot gespeichert, dachte ich.
Das geht eben nicht.
Erst ein Projekt speichern, darin rumbasteln und wieder speichern - nachdem ich die Patterns einzeln gesichert habe - das geht dann.
Danke
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Nabend,
habe den Beatstep Pro an meine Midi Sync Kette gehängt und ich bekomme ihn nicht Synchronisiert.
A4, OT, TR alle laufen in Sync, nur der Beatstep nicht. Im Manual steht nur "wählen sie den Midi Kanal für den jeweiligen Sequencer aus".

Gibt es da irgendwas was ich beachten muss? Eine Einstellung die ich übersehen habe?

Danke im Voraus!

Edit:
-Die Clock geht aus dem Analog Four (funktioniert und wurde mit anderen Geräten getestet)
-Signal geht über Midi Thru in Midi IN des Beatstep Pro´s
-Sync ist im Beatstep auf Midi gestellt
-Swing ist auf 50
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

bunterhund schrieb:
Edit:
-Die Clock geht aus dem Analog Four (funktioniert und wurde mit anderen Geräten getestet)
-Signal geht über Midi Thru in Midi IN des Beatstep Pro´s
-Sync ist im Beatstep auf Midi gestellt
-Swing ist auf 50

Mir ist noch nicht so ganz klar, wie Du es angeschlossen hast.

A4 OUT geht wohin? Wenn der A4 das erste Gerät in der Kette ist, liegt ja am Thru noch keine Clock an, denke ich mal.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Habe gerade von einem Bekannten Hilfe bekommen.
Die Lösung war, dass die Midi auf Mini Klinke Adapter nicht alle gleich sind.
Darauf muss man erst einmal kommen.
Für Midi sind scheinbar nur die Adapter mit den grauen Steckern vorgesehen.
Wofür der Schwarze ist, ist mir vollkommen schleierhaft.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

bunterhund schrieb:
Für Midi sind scheinbar nur die Adapter mit den grauen Steckern vorgesehen.
Wofür der Schwarze ist, ist mir vollkommen schleierhaft.

Steht im Handbuch:

2.4.1
Clock input/output
The included DIN adapter (1/8” TRS jack to 5 - pin DIN, black) allows BeatStep Pro to interface with pre - MIDI technology that used these connectors for synchronization, such as early drum machines by Korg and Roland.

2.4.2
MIDI input/output
Use the included MIDI adapters (1/8” TRS jack to 5 - pin DIN, gray) to send control signals of all sorts to external MIDI - compatible devices. Each of BeatStep Pro’s encoders, buttons and pads can be configured independently to send specific MIDI data

Die entsprechenden Buchsen am BSP sind übrigens ebenfalls grau und schwarz markiert. ;-)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Krise krieg!
--> Arturia Beatstep Pro via USB am (Win7/64) Rechner, soll mit Cubase (8 Pro) synchronisiert werden. In Cubase entsprechend die Clocksync auf den Eingang des BSP gelegt, ja, funktioniert, wenn nun Sync am BSP auf USB steht, sieht man, wie die BMP-Anzeige am BSP sich auf das Tempo von Cubase einstellt, jedoch immer mal wieder um 1 Digit springt.

Aber:
- Die Sequencernoten aus dem BSP kommen hörbare mehrere 10ms latent in Cubase an.
- Nach einiger Zeit, jedoch regelmäßig beobachtbar hängt sich der BSP, was dann die Bedienung von Cubase unmöglich macht, bis der BSP abgeschaltet wird. Danach geht zwar Cubase wieder, hat aber, cubase-typisch, die Verbindung zum BSP verloren.

Gesehen an zwei Rechnern (Heimrechner und Notebook).

Neueste Beobachtung dazu: Solange der BSP nichts zu tun hat, also einfach nur eingeschaltet ist und mit einer leeren Sequenz mitläuft, läuft alles sehr stabil. Sobald im BSP Noten vorhanden sind und eine Sequenz läuft, hängt er sich zeitweilig, ich bin aber nicht sicher, ob das Problem vom Cubase kommt oder vom BSP. Cubase hängt sich nicht auf, ein gestarteter Song spielt auch ganz normal ab, nur lässt sich in Cubase nichts mehr bedienen, bis der BSP abgeschaltet wird, danach ist Cubase wieder voll da.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Hast du vielleicht eine MIDI Schleife erzeugt? Daher vielleicht gibt der Beatstep wieder MIDI an Cubase zurück und Cubase sendet es wieder an den Beatstep?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

intercorni schrieb:
Hast du vielleicht eine MIDI Schleife erzeugt? Daher vielleicht gibt der Beatstep wieder MIDI an Cubase zurück und Cubase sendet es wieder an den Beatstep?

Mhh, ich wüsste nicht wo.
Ich stelle den Eingang einer Instrumentenspur auf den Beatstep, ich spiele eine Sequenz am Beatstep ein, läuft.
Nach einiger Zeit hängt sich der Beatstep, Cubase ist da, spielt auch weiter, lässt sich aber nicht mehr bedienen, der Beatstep auch nicht. Ich schalte den Beatstep ab, dann reagiert Cubase wieder.

Nun ist es ja so, via USB stellt der Beatstep ja ein eigenes Midigerät in Cubase dar. Ich könnte nun den Eingang vom Beatstep in Cubase abschalten, aber dann bekomme ich auch keine Clock mehr in den Beatstep rein. Hat das vllt was mit den Clockeinstellungen im Beatstep/MCC zu tun?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Du musst den Ausgang vom beatstep disablen, nicht den Eingang , um ne Schleife zu vermeiden ....
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

mink99 schrieb:
Du musst den Ausgang vom beatstep disablen, nicht den Eingang , um ne Schleife zu vermeiden ....

Wie kommt denn die Schleife zustande? Wenn ich in einer Instrumentenspur in Cubase den BSP am IN einstelle, da geht doch ohnehin kein Signal mehr zurück zum BSP (...sollte nicht zurück gehen), Instrumentenspuren, sprich, VSTs, haben ja in der Regel keinen Midi-Out, deswegen verstehe ich das ganze ja nicht.

Es gibt vllt einen Lapsus, der mir schon im Hardwaresetup ohne Rechner einen Stolperstein gelegt hatte: Der BSP gibt Mididaten, respektive auch die Clock IMMER an den Out weiter, egal ob via Midi oder USB und das lässt sich auch nicht am BSP abstellen. Da konnte ich nur mit dem Filter an der Midi-Patchbay dazwischen. Möglicherweise entsteht die Schleife also nur am Clock-Weg, da wirds aber einigermaßen schwierig, diese Schleife zu unterbrechen, denke ich mal?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Der BSP schleift das Midi Signal durch, da muss man etwas aufpassen, sonst Midischleifen Error :invader2:

Ich hab keinerlei Probleme, mein BSP treibt normal den Rack Attack an, wenn ich mit Cubase arbeite, läuft das ganze über die Patchbay durch den BSP zum Rack Attack.

Dann verwende ich den BSP zum einspielen der Drumsounds in Cubase, z.B.

Er läuft aber auch ohne murren im Gleichschritt mit Cubase, allerdings hängt bei mir eine Patchbay dazwischen.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

kirdneh schrieb:
Er läuft aber auch ohne murren im Gleichschritt mit Cubase, allerdings hängt bei mir eine Patchbay dazwischen.

Macht Die Patchbay bei Dir was außer patchen? Filterst Du in der Patchbay was weg, ich meine, der BSP ist ja eine wahre Datenschleuder, wenn man sich mal in Cubase hernach im Editor die Controllerleiste anschaut...
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

ich habe auch ganz massiv das brumm Problem.
welches USB Netzteilkabel passt denn in den Y-Adapter? ein aktuelles iPhone Kabel?
Mein USB Camera Kabel passt nicht. und das mitgelieferte USB Kabel passt nur in den PC Eingang.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

poly700 schrieb:
ich habe auch ganz massiv das brumm Problem.
welches USB Netzteilkabel passt denn in den Y-Adapter? ein aktuelles iPhone Kabel?
Mein USB Camera Kabel passt nicht. und das mitgelieferte USB Kabel passt nur in den PC Eingang.

mal 1 Sekunde hier gucken

citric acid schrieb:
Noch mal zum Thema usb und brummen. wie schon so oft in div. Post hier mein tip. Bei meinen usb Synths hilft es.

https://electronics-shop.dk/usb-isolator auch über ebay zu bekommen.

hirnfundus schrieb:
hirnfundus schrieb:
Ich hab die Verlängerung entfernt und mal einen anderen Hub genommen - das Störgeräusch ist weg.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

verstaerker schrieb:
poly700 schrieb:
ich habe auch ganz massiv das brumm Problem.
welches USB Netzteilkabel passt denn in den Y-Adapter? ein aktuelles iPhone Kabel?
Mein USB Camera Kabel passt nicht. und das mitgelieferte USB Kabel passt nur in den PC Eingang.

mal 1 Sekunde hier gucken

citric acid schrieb:
Noch mal zum Thema usb und brummen. wie schon so oft in div. Post hier mein tip. Bei meinen usb Synths hilft es.

https://electronics-shop.dk/usb-isolator auch über ebay zu bekommen.

hirnfundus schrieb:
hirnfundus schrieb:
ich habe da schon nachgeschaut und zwar länger als eine sekunde. allerdings würde ich es begüssen, wenn der beatstep pro auch ohne zusätzliche 34 euro brummfrei wäre. :heul:
meine frage hat sich ja eindeutig nach der art des netzteilkabels gerichtet, da ich ja dem beigelegten Y-Stecker eine Chance geben möchte. ;-)
Da ich nur einen usb hub besitze kann ich da nicht viel ausprobieren. ich habe es jedenfalls direkt an das macbook angeschlossen und bin dann über den hub gegangen. keine Veränderung.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Da kommt ein einfaches Micro USB Kabel dran, also zB Handy-Ladekabel nach EU-Standard, nicht für ein iPhone und nicht speziell für Samsung.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben