Was für mich den Charme der alten Kisten aus mach (warum ich auch Vintage Synths hier habe die Geld fressen) ist die Tatsache das die durch Alterung der Bauteile und hohe Toleranzen alle anders klingen und magic sind.
... hier gleich mal 'n schönes Beispiel: bei welchem Teil fällt einem hier die Toleranz auf die Füße?
ADSR-Hüllkurve vom SH-5
(... wird Behringer nicht blicken, zumindest beim Modell D haben sie das nicht getan. Wird ihnen evtl. einige Rückläufer einbringen. )
Grundfunktion:
GATE (Fliederfarben): Während Gate ansteht ist der RELEASE-Teil (braun) über Tr603 abgeschaltet und der ATTACK(rosa) und DECAY(grün)-Teil über TR602 angeschaltet.
Die Attack/Decay-Umschaltung(pink) erfolgt mit TR609 als Komparator. Tr608 als Inverter/Schaltverstärker über den Thyristor

Tr607, der gleich auch die Speicherfunktion "der Attack-Level wurde erreicht, ab jetzt geht es ins Decay" übernimmt.
Für das Decay-Poti(=Zeit) legt das Sustain Poti den Pegel fest, der wird über TR603 gepuffert und über TR604 an/abgeschaltet, der Pfad soll ja nur in der Decay-Phase aktiv sein (grün)
Über die drei Potis (ADR) wird der Kondensator C603 damit nacheinander (A-D-R) mehr oder weniger schnell umgeladen, und die Spannung an diesem Kondensator ist, gepuffert über TR610, dann die Hüllkurve(gelb).