Behringer Wave

Ja, es kommt auf das Modell an, die Aussage ist etwas unglücklich.
Nordlead x und y haben… z nicht.
 
Bin gerade am überlegen welcher meiner Synths keine Patchnamen kennen: Der Poly 800 dürfte keine haben :denk: , aber ich glaub Roland D2, microKorg und Evolution EVS-1 zeigen sie nur nicht am Gerät an ;-)
 
Da gibt es bei mir auch einige: JX3P, Juno 106, DX9, Matrix 1000, NL2, JP4, Promars, Mirage, DPX1, EX8000..
 
beim Abspeichern von relevanten Patches von Bank 0, die ich praktisch nie benutzt hatte, fällt mir auf, wie wichtig Velocity sein kann. Klar, Velocity ist nichts Neues, aber beim B wave, im Vergleich zu den PPG waves, ist das etwas Neues.

Instinktiv hatte ich in Patches von Bank 0 die Velocity stets auf null gestellt. Es ging mir irgendwie gegen den Strich. In Erinnerung die alte Gewohnheit, den PPG wave 2.2 ohne Velocity zu spielen. Da bietet der neue B wave wirklich neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Bin gerade fleissig am Abspeichern von recht guten Patches von Bank 0, die ich bisher übergangen habe.
 
Da gibt es bei mir auch einige: JX3P, Juno 106, DX9, Matrix 1000, NL2, JP4, Promars, Mirage, DPX1, EX8000..
Welch grausame Liste. Wenn ich mir da überlege, dass ich Synths habe und sogar sehr schätze, die noch nicht mal Patches abspeichern können. Noch nicht mal MIDI haben diese und irgendwie sind sie alle kaputt, da immer nur ein Ton erklingt. Manche haben sogar noch so lustige Strippen, wenn ich diese herausziehe, klingt es komisch oder es kommt gar kein Ton. Wer weiss Rat?
 
Vielleicht koennen sie noch nachreichen und den Patchnamen im OLED unterbringen ohne den Charme des kryptischen 2x40 Charakter Display zu zerstören.
 


News

Zurück
Oben