Beratung: Neues Audio Interface min 24 Inputs ( erweiterbar ? )

offebaescher

neu hier
Moin,

nach langem schweigen eine kleine Frage. Ja gibt schon viele Threads...

Ich suche wegen weniger Platz eine Lösung mein Digitalmixer ( X32 ) zu ersetzen.

Mir sind weder 192kHz noch 24 Bit wichtig.
Eigentlich reichen mitr 44.1 16 Bit wie schon immer... alles andere ist nice to have.. aber kein muss.
Wichtig ist mir eine geringe RTP Latenz, und Problemlosigkeit.

Computer Mackbook Pro 2024

Bisher fallen soweit folgende Interfaces in mein Beuteschema:

1. Arturia Audiofuse 16Rig ( plus ADAT )
2. Motu 16A
3. Antelope Orion32+ gebraucht ( Gen3 ) ( HD ) ( evtl auch thunderbolt )
4. Behringer Wing Rack ( kenne ich ja prinzipiell vom X32 .. und vorteil es ist ein Mixer und direkt 24 Inputs und erweiterbar. )
5. RME Digiface USB mit Adat ( 4x8200 oder was von Ferrofish )

Was haltet Ihr von den teilen .. gibts noch was Kuhleres ?
Und vor allem hat jemand erfahrung mit den echten Latenzen ?ˋNicht unbedingt die werte die in Ableton angezeigt werden ?


Nice to have 44.1 und Classcompilant wegen Akai Force oder iPad zb.

Cheers und danke für ernstahfte Antworten. ;-)
 
Ich habe Version 5 im Einsatz (Digiface USB, Alesis HD24 und Behringer ADA3k) mit Logic oder Reaper. Ich binde manchmal bei Logic externe Hardwareeffekte darüber ein, und kann nichts signifikantes in Sachen Latenz feststellen; allerdings handelt es sich da nur um zeitunkritische Sachen (Modulationen, Delays, Reverbs). Beim händischen Einspielen, arbeite ich üblicherweise ohne große Effekt in der DAW, daher ist das wohl auch keine signifikante Aussage.
 
Je nachdem wo du hinmöchtest, möchte ich dir Motu oder Rme empfehlen.

Rme ist m.W. 3-fach kaskadierbar, was, wenn dir die Adatlimitierung bei 44,1/48khz ausreicht oder mit einer doppelbelegung für 88,2/96khz leben kannst, sehr zu empfehlen ist.

Motu ist da dank avb etwas freier und auch klanglich nicht schlechter
 
Presonus StudioLive 32R. Nur 2 HE im Rack, aber 32 physische Eingänge (plus Ausgänge).
 
Beim händischen Einspielen, arbeite ich üblicherweise ohne große Effekt in der DAW, daher ist das wohl auch keine signifikante Aussage.
Ich habe da 6 Hardware Effekte über Sends eingebunden. Die kommen zwar i.d.R. nur über einen Mix Bus rein, aber mehrere Spuren gleichzeitig so aufzunehmen läuft auch bei mir problemlos.
@offebaescher die 5.) Variante kann ich auch gut empfehlen.
 
Vielen Dank schon mal ..
Das Presonus 32R hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Interessant.

Das Problem was ich mit der Lösung per ADAT habe .. das ist schon soooo alt.. ja immernoch gut. Aber Modern wäre mir lieber

Macht Thunderbolt wirklich so einen Unterschied.
Und was sagen die Behringer Wing User. Ich liebe mein X32 eigentlich. Und ich bin voll traurig das abzugeben :sad: aber Platz. So ein Wing Rack wäre auch irgendwie nice.

Motu 16A .. was ich momentan habe ist ein ADA8200 die frage ist reichen mir die Inputs ?! Klar man kann per AVB erweitern. Aber das wird immer teuererererer .. ist ja nur ein "hobby" :D kennt ihr ja.

Im moment habe ich zwei Behringer UMC1820 als aggregeated device mit einem ADA8200. EIgentlich OK aber Ableton bzw macos würfelt mir immer die Interfaces neu, ich denke weil es ja die gleichen Geräte sind. Das nervt.

Also es muss was anderes her. Interessieren würden mich wirklich von den aufgelisteten Devices die Roundtrip letenzen.

Danke schon mal :)
 
Macht Thunderbolt wirklich so einen Unterschied.
Ja. Drastisch.

ADAT mag alt sein, funktioniert aber absolut einwandfrei. Es gibt nichts "Moderneres", das das 1:1 ersetzen würde.

Natürlich kannst Du über AVB auch mehrere MOTU-Interfaces koppeln, aber erst einmal besteht keine Notwendigkeit, weil die Erweiterung über ADAT einfacher und preiswerter ist.
 
Ich habe Version 5 im Einsatz (Digiface USB, Alesis HD24 und Behringer ADA3k) mit Logic oder Reaper. Ich binde manchmal bei Logic externe Hardwareeffekte darüber ein, und kann nichts signifikantes in Sachen Latenz feststellen; allerdings handelt es sich da nur um zeitunkritische Sachen (Modulationen, Delays, Reverbs). Beim händischen Einspielen, arbeite ich üblicherweise ohne große Effekt in der DAW, daher ist das wohl auch keine signifikante Aussage.
Ich auch, ich nehme auch Mikrofonaufnahmen darüber auf mit Monitoring über Cubase. Die Latenz ist absolut vernachlässigbar und ich hatte nie stabilere Treiber als die von RME. Wenn man sorgenfrei arbeiten will, dann ist RME auf jeden Fall zu empfehlen.
 
Das Problem was ich mit der Lösung per ADAT habe .. das ist schon soooo alt..
MIDI ist noch älter und funzt trotzdem...

Bei ADAT hast Du einen gewissen Vorteil, wenn Dein externes Equipment im Studio nicht dicht beieinander und in Nähe des Ausdiointerfaces platziert ist, sondern im Raum verteilt. Dann brauchst Du nämlich an verschiedenen Orten jeweils nur ein ADA820 o.ä., kannst dort Dein jeweiliges Equipment mit kurzen Kabelwegen anbinden und dann längere, aber unempfindlichere Lichtwellenleiter zum Audiointerface legen.
 
RME und ADAT funktioniert weiterhin problemlos, zumindest bei mir. ADAT-Sync mit ADA8200 ist superstabil. Und wenn ich mal Probleme hatte, dann lag es ausschließlich an Buchsen/Steckern mit zuviel Spiel oder Kabel, die nichts taugten.
 
RME Digiface war auch mein heimlicher Favorit neben dem Wing... Aber ist ja "nur" USB .. trozzdem hörte ich die Latenzen seien sehr gering.
 
Vielleicht wenn man das Teil alleine am USB Port bzw. "Root Hub" angeschlossen ist, scheint in der Beziehung ähnlich pingelig wie der Virus TI zu sein, dürfte beim Digiface auch mit der großen Anzahl der Kanälen zusammenhängen. Am Internet PC hatte ich während der Übergangszeit zwischen den PC Modellen mit dem UMC1820 am selben Port niedrigere Latenzen ohne dass ich zufällige Knackser hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Internet PC hatte ich während der Übergangszeit zwischen den PC Modellen mit dem UMC1820 am selben Port niedrigere Latenzen ohne dass ich zufällige Knackser hatte.

Das ist mehr als seltsam, da das umc eigtl deutlich höhere Latenzen hat, da waren rme, focusrite (clarett ja, scarlett ähnlich umc) und motu eigtl deutlich besser
 
Beim ersten Interne PC hatte ich das noch auf die Dual Core CPU geschoben, mein aktueller Internet PC kommt aber mit 6 Kernen/6 Threads, ich muss mal testen obs mit Windows 11 jetzt besser wird. Wobei in 'nem anderen Forum auch schon ein AMD CPU User Probleme hatte, unter Umständen laufen die Treiber auf AMD Systemen eher suboptimal.
 
Motu 16A .. was ich momentan habe ist ein ADA8200 die frage ist reichen mir die Inputs ?! Klar man kann per AVB erweitern. Aber das wird immer teuererererer .. ist ja nur ein "hobby" :D kennt ihr ja.
Auch das neue 16A hat 2 ADAT Stränge, kannst also mit einem weiteren ADA8200 erweitern bevor Du auf AVB gehen müßtest. Hab ich damals auch so gemacht, allerdings mit einem Creamware A16 Ultra, da es zu dieser Zeit das 8200 noch nicht gab (sondern nur das 8000er mit all seinen Problemen) ich die Anschlüsse hinten haben wollte und zudem nur Line-Eingänge brauchte. Bin dann allerdings auch recht schnell beim 24Ai gelandet, weil das für mich die bessere Lösung darstellte. Siehe MOTU AVB Thread hier im Forum.
 
ja das ist wirklich ein vorteil vom ferrofish.

Generell bin ich auch von Motu recht angetan.

Interessieren würden mich aber tatsächlich die Latenzen von den Geräten.
Aber auch vom Wing Rack
 
Unter Tahoe hat sich die Latenz mit mit Class Compliant bei mir so stark verbessert, da da braucht es kein Interface mit einem optimierten Treiber mehr. Wäre schön wenn das jemand bestätigen könnte, oder ob es vielleicht nur an meinem alten System lag. Ich habe nur einen kurzen Beitrag auf Sound On Sound gefunden, aber nichts richtig Konkretes.

 
Ja leider, aber man bekommt zumindest einen kleinen Eindruck.

Der dazugehörige Thread hat aber auch 240 Seiten, höchstwahrscheinlich findet man da noch Informationen aber selbst sich durch die letzten 50 Seiten zu wühlen ist mühsam.
 
ich erhoffte mir allerdings echtes user feedback.
Und alles ist da leider nicht drin.
Ich habe leider kein Gerät, was deinen Ansprüchen genügt, aber Julian Krause hat Werte für das Arturia und der macht keinen Inluencer-Bullshit:



Interessant ist vielleicht auch das Audient i48, da hat er auch ein Video gemacht.
 
ja das ist wirklich ein vorteil vom ferrofish.
Der war mir zu teuer, der A16 Ultra ist der Creamware-Vorgänger und man muß beim Gebrauchtkauf drauf achten, daß man den "Ultra" bekommt und nicht den älteren A16 non-Ultra, dem werden nämlich Probleme beim Sync über ADAT nachgesagt. Die Gehäuse sind auch unterschiedlich gefärbt, der Ultra ist so grau-bläulich.
 


News


Zurück
Oben