microbug
MIDIBug
Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013
Müßte ich eigentlich haben, ich gucke nachher mal, wenn nicht jemand schneller ist
Müßte ich eigentlich haben, ich gucke nachher mal, wenn nicht jemand schneller ist
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du gehörst ganz offensichtlich nicht zur Zielgruppe,...
Ebenso wie beim NL1 von 1995, dem NL2 und dem NL2x, die auch ohne alphanumerisches Display und Encoder auskamen: nach Gehör. Probier's malserenadi schrieb:Da das Morphing also noch existiert, wundert es mich allerdings umsomehr, daß auf Encoder mit LED-Kränzen verzichtet wird. Ich
kann mir gar nicht vorstellen, wie das mit Potis übersichtlich geregelt sein soll.
Das weiss ich nicht.Bricht der NL4 nun ausklingende Sounds ab, wenn man ein neues Patch
wählt?
Das sei Dir unbenommen. Ich versuche nur, verständlich zu machen, warum ich auch 2013 sehr gut ohne alphanumerisches Display zurecht komme. Nur nochUnd möchte trotzdem ein aussagekräftiges LCD.
serge schrieb:(1) Nummern haben den Vorteil, dass sie unmittelbar wiederzufinden sind.
Man weiss sofort, wo der Klang mit der Nummer 72 ist – bei den 70ern,
zwischen 71 und 73. Nach "Endless Light" muss man wortwörtlich suchen.

Bernie schrieb:Ist doch genauso wie beim Voyager OS. Viele haben doch damals lauthals
geschrien: "wir brauchen keinen Speicher", dann kommt das Teil auf den
Markt und niemand will es haben.

serge schrieb:(1) Nummern haben den Vorteil, dass sie unmittelbar wiederzufinden sind.
Man weiss sofort, wo der Klang mit der Nummer 72 ist – bei den 70ern,
zwischen 71 und 73. Nach "Endless Light" muss man wortwörtlich suchen.
spätsetens wenn du öfter mal live spielst, wirst du den Vorteil einesSynthUser0815 schrieb:Aber welchen Vorteil haben denn Patch-Namen? Bei den meisten Synths mitBernie schrieb:Das weglassen des Speichers macht
einfach überhaupt keinen Sinn.
Patch- und Kategorie-Bezeichnungen ist die Suche nach einem bestimmten
Sound doch exakt genauso schwer oder leicht wie bei einem Synth, der gleich
nur Nummern hat. Und der Nord Lead ist doch wirklich so klar und
übersichtlich zu bedienen, dass man kein Display braucht - das ist doch
eigentlich bei allen Synths mit Display nicht so der Fall. Mit anderen
Worten: die meisten Synths haben doch nur deshalb ein Display, damit man
die Parameter erreichen kann, die in irgendwelchen Menüs verborgen sind.
Solche gibt es beim Nord Lead nicht.
Das sehe ich genauso.Bernie schrieb:Es ist doch ein armseliges Bild, heute noch das Display
wegzulassen
Was war ich froh, davon nicht länger belästigt zu werden, als ich endlich meinen Nord Lead bekam! Nach kurzer Zeit konnte ich die Augen unscharf
stellen oder schliessen und einfach klangspielen. Einfach zuhören können statt hinschauen müssen.
Vielleicht bin ich auch deswegen nie mit dem bald darauf erscheinenden Virus warm geworden: Zwar war der Klangvorrat größer, dafür wollten aber
auch deutlich mehr Parameter bedient werden, wofür ich auf einmal wieder auch in ein Display schauen musste. Nichts für mich.
Jenzz schrieb:Nie weiß man bei einem Encoder, wo er gerade steht, dauernd muß man hingucken... Live ein völliges No-go für mich...
Jenzz schrieb:Dietmar, ich sehe wieder mal: Wir verstehen uns .-)
Entweder, Du willst uns verkackeiern, oder ich habe ein Brett vor'm Kopf.Jenzz schrieb:... Nie weiß man bei einem Encoder, wo er gerade steht, dauernd muß man hingucken...
serenadi schrieb:Ich stehe jedenfalls auf die Encoder im NordStage und finde, daß es ein unverzeihlicher Rückschritt seitens Clavia ist, bereits über eine bewährte hervorragende Bedienungstechnik zu Verfügen und diese nicht in aktuelle Instrumente einzubauen.
Korrektur:microbug schrieb:Im Stage sitzen von diesen Encodern AFAIK 4 Stück, das läßt sich gerade noch verkraften, ...
Kurzer Ausschnitt:
1. Come up with an utterly amazing design which blows everything else out of the water.
2. Remove as many features as you possibly can whilst having an item which is still saleable.
3. Add a new feature each year until you attain the original product.
4. Cheeeeer Chiiiing!!!!!!!!!
...
2.1 Remove as much memory as you possibly can whilst having an item which is still saleable.
3.1 Add little more memory each year until you attain the original product.
serenadi schrieb:Korrektur:
Im aktuellen NordStage 2 sind es 8 Encoder.
Hast Du nicht selbst am Sonntag gepostet, daß Clavia Minimal-Veränderungs-Politik (hardwareseitig) betreibt?
Ich glaube von einem Instrument, welches 3-3,5 Tsd Euro kostet (Stage2) oder knapp 2000 Euro beim NL4 kann man schon auch hochwertige Technik erwarten.
Btw, bezüglich Nord-Business-Plan ist in den vergangenen Tagen ein netter thread im Nord-Forum aus 2011 hervorgeholt worden. Trifft es imho auch heute noch ganz gut:
microbug schrieb:Das hier paßt aber oft auch (hab ich anderswo schonmal gepostet gehabt:
[ http://pecuniarities.com/wp-content/uploads/2009/01/calvineconomics.jpg (•BILDLINK) ]
(wenn man mal bedenkt, wie alt dieser Sketch ist - an genau diesem Punkt sind wir ja schon eine ganze Weile angekommen)
Bei dem Großteil der verbauten Potikappen aller Hersteller ist die aktuelle Reglerposition gut fühlbar, da der Marker nicht nur aufgedruckt, sondern ausgeformt ist. Spielt man nun einen aufgerufenen Klang, anstatt permanent zwischen gespeicherten Klängen hin- und herzuspringen, hat man bei Drehreglern meiner Erfahrung nach tatsächlich ein besseren "Gefühl" für den Klang.serenadi schrieb:Wie willst Du denn bei einem Poti *ohne Hingucken* feststellen, welche Position es hat???Jenzz schrieb:... Nie weiß man bei einem Encoder, wo er gerade steht, dauernd muß man hingucken...
Wenn Du es *blind* ertasten willst, musst Du es bis zum Anschlag auf- oder zudrehen, wobei Du natürlich den Sound veränderst - kann ja wohl die Lösung nicht sein.
Der Manual Mode fehlt mir. (Das wäre wahrscheinlich nur eine kleine Änderung der Software.) Brauche ich unbedingt! Ohne Manual Mode ist der NL4 für mich gegenüber dem NL2x einfach nur ein Rückschritt. Bzgl. des Drummodes stimme ich ebenfalls zu. Die komplette Synth-Linie kann der NL4 aber sowieso nicht ersetzen, da ihm die Sample-Library-Playbacks und die damit verbundenen Möglichkeiten gegenüber dem Nord Wave und dem Nord Stage 2 fehlen.Moogulator schrieb:Für mich ists übrigens so: NL4 ersetzt potentiell die komplette Synth-Line. Das ist auch recht gut machbar - Allerdings wäre für mich der Drum Mode sehr sehr wichtig. Wäre echt toll, wenn Clavia da viele Mails bekommt. Das war wirklich toll.
SynthUser0815 schrieb:Interessant finde ich, dass Clavia inzwischen auf der Homepage den Nord Wave als "discontinued" listen, den NL 2x aber weiterhin neben dem NL 4 anbieten:
http://www.nordkeyboards.com/main.asp?tm=Products

Ausgeschlossen ist das ja nicht.bereckis schrieb:Dies ist für mich keine gute Nachricht! Auch wenn der Nord Wave vielleicht nicht so gut verkauft wurde, hatte ich gehofft, dass es mal einen Nord Wave 2 (mehr Speicher) geben würde.
Schade!![]()
SynthUser0815 schrieb:Ausgeschlossen ist das ja nicht.bereckis schrieb:Dies ist für mich keine gute Nachricht! Auch wenn der Nord Wave vielleicht nicht so gut verkauft wurde, hatte ich gehofft, dass es mal einen Nord Wave 2 (mehr Speicher) geben würde.
Schade!![]()
Ich persönlich hätte lieber die Synth-Engine aus dem Nord Stage 2 duo-timbral als kleinen Desktop-Synth mit ganz viel Speicher für Samples. Das wäre wirklich mal eine tolle Sache. Könnte man sich dann als Ergänzung neben den NL2x (oder NL4) stellen.
Warum? Der ist doch eigentlich gut konzeptioniert und bietet doch eine ganze Menge dessen, was man mit dem Wave machen kann, oder nicht?bereckis schrieb:Den Synth im Nord Stage 2 nutze ich sehr selten.
SynthUser0815 schrieb:Warum? Der ist doch eigentlich gut konzeptioniert und bietet doch eine ganze Menge dessen, was man mit dem Wave machen kann, oder nicht?bereckis schrieb:Den Synth im Nord Stage 2 nutze ich sehr selten.
bereckis schrieb:Aber eher unwahrscheinlich; denn bisher gab es immer meines Wissens einen Nachfolger oder nichts.
xristallklang schrieb:bereckis schrieb:Aber eher unwahrscheinlich; denn bisher gab es immer meines Wissens einen Nachfolger oder nichts.
ja aber bisher hiessen die geräte auch immer nord lead und nord rack und jetzt heissen sie nord lead 4 keyboard und nord lead rack 4
also auch da geht die evolution voran![]()