Der MOTU AVB Interface User-Thread

Das Schöne an den AVBs ist ja, daß Du klein anfangen und dann ausrüsten kannst, je nach Budget.

ZB mit dem 8A und einem gebrauchten Marian Adcon über ADAT hättest Du 16 Ein/Ausgänge für unter 1000€, bei den Eingängen über ADAT hast Du halt keine Gainregelung in der Bedienoberfläche.

Hm, zu den möglichen ADAT Erweiterungen könnte ich ja auch nochmal was schreiben.
 
Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Ich tue mich noch etwas schwer mit dem Gedanken, ein virtuelles Mischpult am Rechner zu bedienen. Hat wohl auch mit alten Gewohnheiten zu tun.

@microbug: Das mit ADAT tönt interessant ... Gerne würde auch ich mehr dazu erfahren. Danke im Voraus.

Gruss - Guido
 
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich bin mit meinem Zoom TAC-8 im Moment zwar auch sehr glücklich, überlege aber, demnächst evtl. auf ein MOTU 1248 AVB umzusteigen. Vor allem, weil ich mir damit theoretisch jedes weitere Outboard-Equipment (ADAT-Erweiterung, Kompressor, Hallgerät etc.) sparen könnte. Mal eine ganz blöde Frage: ist eigentlich in das MOTU auch ein (gut am Gerät selbst ablesbares) Stimmgerät integriert?
 
ok, also

Thema TOSLink (ADAT, SP/DIF) Erweiterbarkeit


Wie schon ganz oben geschrieben, haben die meisten der AVB-Interfaces optische TOSLink Ports, die sich zwischen ADAT und TOSLink (SPDIF) umschalten lassen. Es gibt dann mindestens einen Port, und immer als Ein/Ausgang (auch wenn das physikalisch 2 Anschlüsse sind, zählt es eigentlich als ein Port).

Die Unterschiede: In der Einstellung "ADAT" (siehe weiter oben bei der Geräteeinstellung des 8A) werden, abhängig von der Samplerate, 8 Kanäle übertragen (ab 9KHz nur noch 4), in der Einstellung "TOSLink" wird optisches SP/DIF übertragen, das sind immer nur 2 Kanäle. Wer die Beiträge oben gelesen hat, erinnert sich vielleicht, daß in meinem Setup derzeit beides benutzt wird, also der Fostex D-160 HD-Recorder über 2x ADAT angeschlossen und das Terratec Phase X24 über SP/DIF. Man kann die optischen Ports leider nur im Ganzen auf das Eine oder Andere einstellen, daher hängt auch das X24 am 8A und nicht am 24Ai.

Am interessantesten dürfte ADAT sein, da man damit nicht nur sein AVB preiswert erweitern kann, sondern auch, im Falle solcher Modelle wie 24Ai und 24Ao, die jeweilig fehlenden Eingänge (beim 24Ao) oder Ausgäge (bein 24Ai) hinzufügen kann.

ADAT überträgt auch ein Clocksignal, um die Geräte zu synchronisieren, und es sollte auf jeden Fall die gleiche Samplerate eingestellt sein, sonst gibts unschöne Geräusche.

Idealerweise verbindet man dazu das AVB-Interface mittels zweier TOSLink Kabel mit dem ADAT-Expander, damit das AVB Master sein kann und dieser im Sync ist. An manchen Geräten kann man das einstellen, manche synchronisieren sich automatisch, manche aber haben gar nur einen Ausgang - in diesem Fall muß der ADAT Expander Master sein und das AVB sich zur Clock dessen synchronisieren, kann man in Device einstellen.

Manche Geräte und auch manche der AVB Interfaces, wie zB das 1248, haben zusätzlich noch BNC-Buchsen für Wordclock. Wer noch die alten 10Base2 Netzwerke mit Koaxkabel kennt, dem wird das bekannt vorkommen, weil letztlich genauso angeschlossen, mit dem Unterschied, daß es dort Eingang und Ausgang gibt. Die Anschlüsse erfolgen immer mit T-Stücken und müssen am Ende terminiert sein, dafür gibts extra Arnolds äh Terminatoren zum Draufschrauben. Geht dann vom Master Ausgang an den Eingang des (ersten) Slaves, gibt es weitere Geräte, werden die an dessen Ausgang angeschlossen, der wieder an den Eingang des Nächsten geht. Das will ich im Detail aber nicht ausführen, dazu gibts genug Anleitunen etc. im Netz.

Welche Geräte eignen sich denn nun als ADAT Expander?

Im Prinzip kann man jedes Interface mit einem ADAT Ausgang als Expander nutzen, auch ältere Geräte mit nicht mehr unterstützter Schnittstelle zum Rechner, wie zB die Audiowire-Serie von MOTU (die mit einer Steckkarte im Rechner arbeiteten). Manche Geräte haben einen Standalone-Mode, merken also, wenn sie nicht am Rechner hängen und schalten daher direkt auf Konverter, manche muß man dazu einstellen. Für die Geräte von MOTU füge ich entsprechende Links hinzu.

Hier mal eine Auswahl an Geräten:

- SM Pro Audio Q-DAT (nur der Vollständigkeit halber erwähnt, laut tom f untauglich)
- Alesis AI3
- Marian Adcon (8x Line Ein/Aus auf der Rückseite mit 2 davon alternativ als Mikrofoneingänge)
- Kronauer X1
- Alto MP8D
- Creamware/Sonic Core A8 und A16 Ultra, Anschlüsse als symmetrische Klinke und auf der Rückseite
- Swissonic
- Behringer ADA8000 (alt, Geräte bei bestimmten Jahrgängen mit Abschaltautomatik, Anschlüsse vorne)
- Behringer ADA8200 (aktuell, Midas Preamps und besseres Netzteil, Anschlüsse vorne)
- Ferrofish A16 und A32, Nachfolger des Creamware A16 Ultra
- Terratec MIC2 und MIC8, gibts als Version mit Firewire oder PCI Karte+Breakoutbox
- ESI EX8000 Breakoutbox für 8x Mic mit sehr guten Wandlern, sehr selten
- Audient AS800 und ASP800/880. Etwas teurer, dafür aber sehr gute Wandler, angeblich sogar besser als die deutlich teureren Geräte von RME

MOTU:

- 828 MKII und 896: http://motu.com/techsupport/technotes/document.2004-10-14.7968752604
- generell: motu.com/techsupport/technotes/using-a-motu-audio-interface-as-a-standalone-a-d-or-d-a-converter/

Focusrite Octopre (MKII), 8 Mic Preamps + Line In (Kombibuchsen): https://focusrite.de/mic-pres/octopre-mkii

gibts jetzt auch als MKII dynamic mit Kompressoren und zudem als Version Clarett/Scarlett für Thunderbolt und USB:
https://focusrite.de/mic-pres

Es gab auch mal einen OctoPre LE.


Presonus:

- Digimax 96k, 8 Mic Pres, nur ADAT Ausgang, Wordclock Ein/Aus, nur noch gebraucht
- Digimax FS, 8 MicPres, 2x ADAT Ein/Aus mit SMUX (96Khz), Mic auf Frontseite, Inserts hinten, nur noch gebraucht
- Digimax LT 8 Mic/Line Kombi hinten, Inserts, nur ADAT Ausgang, Wordclock Ein/Aus, nur noch gebraucht
- Aktuell: Digimax D8/DP https://www.presonus.com/produkte/de/DigiMax-Series


Ich hatte dazu selbst mal einen Thread eröffnet und gefragt, da kann man auch über die SM Pro Audio und die Abschaltautomatik des ADA8000 lesen: https://www.sequencer.de/synthesize...it-nur-line-eingaengen-evtl-symmetrisch.61269

Viele dieser Geräte sind nur noch gebraucht zu bekommen, lohnen sich aber durchaus, wie zB alte MOTUs aus der Audiowire-Serie oder Focusrite mit Firewire und ADAT.

Weiter oben schrieb ich, daß ich Anfangs mein 1248 per ADAT erweitert hatte, und zwar zuerst mit einem Marian Adcon und dann mit einem Creamware A16 Ultra. Beim Creamware unbedingt die Ultra-Version nehmen, das normale A16 macht Ärger am ADAT. Seine Nachfolger sind die Ferrofish-Teile A16 und A32, die mehr können und eine Levelanzeige etc haben, das aber sich auch im Preis niederschlägt.

Es gibt sicher noch mehr Geräte, die man dafür nutzen kann, gerade auf dem Gebrauchtmarkt, aber da gibts auch, wie man am Beispiel von SM Pro Audio sieht, eine große Bandbreite der Qualität. RME hat auch sowas oder zumindest gehabt, nur kann man sich für den Gebrauchtpreis eines solchen Gerätes auch gleich ein weiteres AVB Interface dazustellen.

ADAT bietet ja nicht nur die Möglichkeit der preisgünstigen Erweiterung, sondern erhöht auch die Auswahl der möglichen Mic Preamps, wenn man da bestimmte Sachen bevorzugt.

Was auch mit eine Rolle bei der Auswahl spielen dürfte, ist, ob man nur Line-Eingänge braucht oder auch Mic Preamps und ob man die Anschlüsse lieber vorne oder hinten sitzen haben möchte.

Ich selbst wollte keine Anschlüsse auf der Frontseite haben, daher Creamware A16 Ultra und Marian Adcon. Wer eine Erweiterung für Mic Preamps braucht, der will meist eher die Anschlüsse vorne haben.

Nicht vergessen darf man auch, daß man bei über ADAT angeschlossenen Kanälen im AVB selbst keine Gainregelung hat, sondern nur am ADAT-Expander selbst, wenn den überhaupt. Viele bieten da nur eine zweistufige Schaltung an, was oft ausreicht, aber eben nicht immer.

Das erstmal zum Thema ADAT Erweiterung der AVBs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz blöde Frage: ist eigentlich in das MOTU auch ein (gut am Gerät selbst ablesbares) Stimmgerät integriert?

Am Gerät selbst gab es das meines Wissens nie, in Cuemix FX für die 828 und Ultralite-Modelle (außer dem AVB) ist aber sowas integiert, halt nur auf dem Rechner. Im Webinterface der AVBs habe ich das aber bisher nicht entdeckt, bin mir auch sicher, daß das nicht drin ist.

Das 1248 ist ein guter Einstieg und sowas wie das 828 der AVB Serie, ich hoffe aber, sie haben inzwischen das mit der Startzeit verbessert, das dauerte einfach zu lange. Ausprobieren, manch einen stört es nicht.
 
Vielen Dank. Na ja, auf meinen Korg Rack-Tuner kann und werde ich also nicht verzichten ;-) ...
 
Hallo microbug,
ein sehr interessanter Thread. Da ich ein neues Interface benötige, habe ich ihn besonders aufmerksam gelesen.
Zur Qual der AVB-Wahl eine Frage: Ist USB 3 nur Windows vorbehalten oder auch möglicherweise eine Zukunftsvorsorge für Mac? Oder sollte man wegen des Masse-Brummens USB 2 vorziehen?
Ist das "Vergessen" des 8A inzwischen behoben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Qual der AVB-Wahl eine Frage: Ist USB 3 nur Windows vorbehalten oder auch möglicherweise eine Zukunftsvorsorge für Mac? Oder sollte man wegen des Masse-Brummens USB 2 vorziehen?

Möglicherweise habe ich das vergessen zu schreiben, aber über USB sind diese Interfaces Classcompliant an Mac und Windows, booten aber beim Anschluß eines USB-Gerätes im laufenden Betrieb neu.

Das mit der nicht vorhandenen galvanischen Trennung kann man mit einem Industrie-Hub mit galvanischer Trennung beheben, da müßte ich aber selbst erst nachschauen oder den Kollegen fragen, der einen Solchen einsetzt.

Macs haben aber seit mindestens 2012 schon USB3 verbaut.

st das "Vergessen" des 8A inzwischen behoben?

Leider noch nicht, da bin ich noch an MOTU dran.
 
Danke!!
Im Bewerberfeld von RME, UAD, Focusrite und Motu ist letzterer zurzeit mein Favorit. 624 oder 8A... (1248 und 16A haben übrigens noch USB 2.)
 
Ja, nur die neuen 8A und 624 haben USB3, alle anderen USB2, und der ist auch in alter MOTU Tradition isoliert.

Die Enscheidung zwischen 8A und 624 ist eigentlich einfach: brauchst Du die Mic und Instrumenteneingänge wirklich? Dann 624, sonst ein 8A, ein Mic/Inst Preamp läßt sich da immer noch nachrüsten, die Möglichkeizen habe ich ja im Kapitel ADAT-Erweiterung beschrieben. Notfalls tut es da auch ein einfacher Channelstrip wie Joemeek ThreeQ/2 oder ein altes Terratec PhaseX24, hab hier gerade beide im Einsatz, der Joemeek fliegt aber bald raus, weil nutze ich nicht.

Falls Du ein 624 kaufst, achte auf die Seriennummer, sollte nicht auf 5xx enden, siehe Eingangsposting, diese Geräte hatten einen Fehler und wurden getauscht. Sollten eigentlich keine mehr im Umlauf sein inzwischen.
 
Interessanter Thread. Ich überlege schon länger ein 16A zu kaufen, da ich deutlich mehr Eingänge und auch die Mixer-Funktionen gut gebrauchen könnte. Ich würde wahrscheinlich zukünftig dann das 16A als Masterinterface nutzen und ein vorhandenes Metric Halo 2882
nur noch via ADAT einbinden, um noch zusätzliche Eingänge zu haben. Rechner wäre ein iMac 2015 5k / i7 4GHz. Verwendet hier jemand zufällig eine solche Kombi?

Ich habe schon öfters gelesen, dass die AVB-Interfaces sehr lange booten - in welchen Dimensionen bewegt sich das denn? Wie sieht es aus in Sachen Stabilität, Latenzen auf dem Mac via Thunderbolt oder Netzwerk? (bin da mit Metric Halo ziemlich verwöhnt).
 
Es ist nur das 1248, welches sehr lange zum Starten brauchte, ich habe die Zeiten aber auch nimmer genau in Erinnerung. Mein restliches Setup war jedenfalls längst startklar.

Zu Latenzen kann ich nichts sagen, da ich nichts über den Rechner schicke, Stabilität ist jedenfalls 1A, bin ja ebenfalls am Mac, siehe Eingangsposting und Routing.
 
Es ist nur das 1248, welches sehr lange zum Starten brauchte, ich habe die Zeiten aber auch nimmer genau in Erinnerung. Mein restliches Setup war jedenfalls längst startklar.

Zu Latenzen kann ich nichts sagen, da ich nichts über den Rechner schicke, Stabilität ist jedenfalls 1A, bin ja ebenfalls am Mac, siehe Eingangsposting und Routing.

Danke. Dann wird es bei mir wohl früher oder später auf ein 16A hinauslaufen. Da ich das Interface via Thunderbolt betreiben möchte, gehe ich mal nicht davon aus, dass die Latenzen mit der DAW schlechter werden, als mit meinem aktuellen Interface, das noch via Firewire läuft.
 
Thunderbolt ist PCIe und kann selbst Schnittstellen bereitstellen, wie zB USB und Firewire, siehe externe Boxen und dem großen Apple Monitor.

Schlechter wirds auf keinen Fall.
 
Bin nun in freudiger Erwartung eines 16A. Noch eine Frage dazu - eigentlich wollte ich das 16A ja via Thunderbolt anschließen, lese aber dass Firmware-Updates nur via Ethernet gehen. Das würde ich dann via Thunderbolt to Ethernet-Adapter realisieren müssen, da mein eigentlicher Ethernet-Port des iMacs schon mit "normalen" Netzwerk belegt ist. Ich möchte auch nicht gerne unbedingt ständig umstecken müssen. Hätte ich durch den Anschluß via Ethernet irgendwie einen Nachteil in Sachen Latenzen? Ich verwende nur 48kHz würde aber insgesamt 26 Kanäle aufzeichnen wollen.

Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei der Anschlussweise über Netzwerk ohne AVB-Switch keine Steuerung via iPad machen kann, aber mit Anschluß via Thunderbolt hingegen schon?
 
eigentlich wollte ich das 16A ja via Thunderbolt anschließen, lese aber dass Firmware-Updates nur via Ethernet gehen. Das würde ich dann via Thunderbolt to Ethernet-Adapter realisieren müssen, da mein eigentlicher Ethernet-Port des iMacs schon mit "normalen" Netzwerk belegt ist. Ich möchte auch nicht gerne unbedingt ständig umstecken müssen.

Hier liegt ein Mißverständnis vor. Die Updates gehen über Ethernet, aber die werden direkt aus dem Netz bezogen und brauchen nicht über den Rechner zu gehen, man löst nur über den Browser den Updatevorgang aus.

Hätte ich durch den Anschluß via Ethernet irgendwie einen Nachteil in Sachen Latenzen? Ich verwende nur 48kHz würde aber insgesamt 26 Kanäle aufzeichnen wollen.

Das ist ja genau das, wozu AVB entwickelt wurde: niedrige Latenzen. Daher auch keine Nachteile.

Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei der Anschlussweise über Netzwerk ohne AVB-Switch keine Steuerung via iPad machen kann, aber mit Anschluß via Thunderbolt hingegen schon?

Nein, umgekehrt. Eine Steuerung via iPad, also drahtlos, geht nur, wenn das Interface auch im eigenen Netzwerk hängt und somit auch mit dem ipad kommunizieren kann. Dazu ist auch kein AVB Switch nötig. Willst Du das 16A aber sowohl vom ipad aus steuern und direkt über AVB das Audio in den Mac einspeisen, braucht es den AVB Switch oder einen kompatiblen, denn ein normaler Router kann meist kein AVB und somit kommen dann auch diese Daten nicht am Rechner an.

Du hast also die Wahl: AVB Switch oder kompatiblen gegen Thunderbolt-Kabel als Zusatzanschaffung :)

Sobald hier bei mir ein neueres OSX läuft, wird das Thunderboltkabel abgeklemmt, da ich den AVB Switch bereits habe und ich mir ein Kabel spare.
 
eigentlich wollte ich das 16A ja via Thunderbolt anschließen, lese aber dass Firmware-Updates nur via Ethernet gehen. Das würde ich dann via Thunderbolt to Ethernet-Adapter realisieren müssen, da mein eigentlicher Ethernet-Port des iMacs schon mit "normalen" Netzwerk belegt ist. Ich möchte auch nicht gerne unbedingt ständig umstecken müssen.

Hier liegt ein Mißverständnis vor. Die Updates gehen über Ethernet, aber die werden direkt aus dem Netz bezogen und brauchen nicht über den Rechner zu gehen, man löst nur über den Browser den Updatevorgang aus.

Hätte ich durch den Anschluß via Ethernet irgendwie einen Nachteil in Sachen Latenzen? Ich verwende nur 48kHz würde aber insgesamt 26 Kanäle aufzeichnen wollen.

Das ist ja genau das, wozu AVB entwickelt wurde: niedrige Latenzen. Daher auch keine Nachteile.

Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei der Anschlussweise über Netzwerk ohne AVB-Switch keine Steuerung via iPad machen kann, aber mit Anschluß via Thunderbolt hingegen schon?

Nein, umgekehrt. Eine Steuerung via iPad, also drahtlos, geht nur, wenn das Interface auch im eigenen Netzwerk hängt und somit auch mit dem ipad kommunizieren kann. Dazu ist auch kein AVB Switch nötig. Willst Du das 16A aber sowohl vom ipad aus steuern und direkt über AVB das Audio in den Mac einspeisen, braucht es den AVB Switch oder einen kompatiblen, denn ein normaler Router kann meist kein AVB und somit kommen dann auch diese Daten nicht am Rechner an.

Du hast also die Wahl: AVB Switch oder kompatiblen gegen Thunderbolt-Kabel als Zusatzanschaffung :)

Sobald hier bei mir ein neueres OSX läuft, wird das Thunderboltkabel abgeklemmt, da ich den AVB Switch bereits habe und ich mir ein Kabel spare.

Danke für die Aufklärung. Ich denke wenn ich das Teil hier vor mir habe, wird sich der Rest klären. In meinem Fall wäre es tatsächlich egal, da mein einziger freier Thunderbolt-Port (am anderen hängt noch das Metric Halo) entweder mit dem Thunderbolt-Kabel oder dem Ethernet-Adapter belegt sein wird. Da ich momentan erst mal nicht ausbauen will, stellt sich dann auch nicht die Frage nach dem Switch zumal der doch deutlich teurer ist. Ich bin wirklich gespannt wie gut das läuft.
 
Bei mir ist die Lieferung vom 16A dann gestern Abend noch erfolgt und mein erster Eindruck ist sehr gut, denn es lief alles quasi auf Anhieb. Treiber installiert Firmware-Update via Netzwerk gemacht und anschließend mit Thunderbolt-Kabel angeschlossen, fertig.

Die Routing-Matrix ist schon bisschen eine Herausforderung und es wird wohl noch etwas dauern, bis ich mein komplettes Setup da abgebildet habe. Da ich auch für wenige Tage mal ein Antelope Orion Studio+ hatte, fallen mir aber schon mal die Submix-Busse und Aux-Busse besonders positiv auf, denn die fehlen anscheinend bei Antelope noch. Die Routing-Matrix ist dort ansonsten sehr ähnlich. Als Digitalmixer gefallen mir daher die AVB-Interfaces besser.
Das Webinterface finde ich auch ziemlich beeindruckend - auch iPad ging auf Anhieb. Aber gut dass ich einen großen Bildschirm und eine Lesebrille habe :opa:

Sound kann ich noch nicht richtig einschätzen - der ist mir vom ersten Eindruck weder sonderlich negativ noch positiv aufgefallen. Muss ich aber noch mal genauer gegen das Metric Halo vergleichen, wobei das technisch auch schon auf einem 9 Jahre alten Stand ist (was nicht schlecht sein muss). Beim Antelope hatte ich zumindest ein Aha-Erlebnis, wobei die Euphorie da einem gerne einen Streich spielen kann ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist zwar kein AVB, aber ich bin seit gestern auch Besitzer von nun 2 MOTUs:

Mein älteres MOTU 8pre USB welches fix im Proberaum mit den ersten 8 Kanälen (Direct Outs) meines SoundCraft Mixers verbunden ist, wurde seit gestern durch ein nagelneues Ultralite mk4 erweitert - bzw. umgekehrt.

Nun kann ich also 10 Mic-Kanäle (2 am Ultralite, 8 am 8pre) und zusätzliche 6 Line-Ins aufnehmen... bzw. nochmal 2 Kanäle mehr wenn ich es schaffe, mein ART DPS-II ebenfalls per ADAT irgendwie da dran zu chainen, der hängt nämlich aktuell am ADAT in des 8pre... hmmm...

Bin hell begeistert vom WebMix-Interface des Ultralite mk4, und dass das Teile sogar Compressor, EQ, Gate, etc. pro Kanal mitbringt...

-> wird mein neues Command-Center für den Modular, via der 8 Analog Outs und Expert Sleepers SilentWay kann ich dann direkt vom Rechner CV/Gate schicken oder externe Sequencer ohne MIDI syncen... endlich tighte Recordings ohne Jitter! :D
 
Bin hell begeistert vom WebMix-Interface des Ultralite mk4, und dass das Teile sogar Compressor, EQ, Gate, etc. pro Kanal mitbringt...

Ach, sieh an, das MK4 hat auch ein Web Interface? Sehr fein. Wobei das die Produktpalette unübersichtlich macht, denn es gibt ja auch ein Ultralite AVB und das 624 mit ähnlicher Ausstattung ...
 
Jap, seit mk4 sind die wohl von CueMix weg... was mich n bisschen zwischen die Stühle fallen lässt weil mein 8pre noch CueMix benutzt ^^

Muss mal testen ob ich beim durchschleifen des 8pre via ADAT die 8 Kanäle auch im vollen umfang (inkl. Trim, Pad, Phase und 48V) noch im WebMix nutzen kann oder "nur" als reine ADAT-Audio-Ins... was ja auch völlig reichen würde.

Beim Ultralite AVB fehlt gegenüber dem mk4 die S/PDIF Schnittstelle, hat dafür aber eben dann die für AVB notwendige Ethernet Verbindung mit drin.

UND:
Aus irgend einem mir unerfindlichen Grund scheint man beim Ultralite AVB auf die XLR/Klinke - Combobuchsen verzichtet zu haben und hat statt dessen zusätzlich zu den Mic1 und Mic2 Buchsen noch alternative, zusätzlcihe (!) Guitar1 und Guitar2 Klinkenbuchsen an der Front verbaut...
 
Da ich das gerade nachgelesen habe: das 8pre arbeitet im Standalone-Modus als ADAT Wandler.

Beim Ultralite AVB hat man übrigens auch die Merkfunktion für den Einschalter vergessen, der ja kein Echter ist, sondern ein Softbutton. Man muß es immer extra Einschalten.
 
8pre kann über USB als Audiointerface (dann auch mit MIDI) betrieben werden oder "nur" über ADAT als Wandler, das ist richtig.

Und natürlich brauch ich dann kein CueMix mehr, d' oh! ^^ hast recht.

Ja den Soft-Einschalter hab ich beim mk4 auch erstmal gesucht und schon geflucht als das Teil beim Anstöpseln erstmal nicht an ging :P

Hab noch nicht drauf geachtet ob er sich die "Position" des Power-Buttons merkt.
 
Es gab bei den alten Ultralites eine Systeneinstellung, ob es sich das merkt oder nicht.
 
Mittlerweile habe ich meine Umgebung soweit im 16A komplett abgebildet und bin relativ zufrieden.

Aber mal was Negatives: Ich habe leider öfter mal, dass Änderungen von Mixer-Parametern im Browser nicht umgesetzt werden. Die Stabilität der Mixer-Oberfläche lässt bei mir noch ein wenig zu Wünschen übrig. Im Mixer habe ich von Zeit zu Zeit dass sich die Grafik nicht oder nur ungeschränkt aufbaut. Da ist IMHO noch Luft nach oben. Wird eigentlich ein bestimmter Webbrowser empfohlen? Ich habe bisher nur Safari verwendet.

Beim Gate höre ich übrigens auch so einen komischen Zippernoise, der es damit eigentlich unbrauchbar macht. Das fällt hauptsächlich bei sehr tiefen Frequenzen auf - in meinem Fall längere Bassdrum eines DRM1. Es liegt übrigens auch nicht an zu kurzen Regelzeiten. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Das 16A hatte ich nie, aber das davon abgeleitete 8A wird hier benutzt, und dort habe ich ähnliche Probleme wie Du, die nach einem Update teils besser wurden, aber noch nicht ganz verschwunden sind. Beim 24Ai und beim 1248 gab es solche Probleme nicht. Bei Klemm weiß man von diesem Problem, und mir war bisher nicht bekannt, daß das 16A da auch Zicken macht, da würde ich mal mit Michael Voss bei Klemm Kontakt aufnehmen.

Zur Sache mit der Zippernoise kann ich nichts sagen, da ich den Gate-Effekt bisher nie benutzt habe.

Browser sind hier Safari auf OSX und iOS, sowie Firefox, und die Pobleme beim 8A sind überall die Gleichen.
 
Das 16A hatte ich nie, aber das davon abgeleitete 8A wird hier benutzt, und dort habe ich ähnliche Probleme wie Du, die nach einem Update teils besser wurden, aber noch nicht ganz verschwunden sind. Beim 24Ai und beim 1248 gab es solche Probleme nicht. Bei Klemm weiß man von diesem Problem, und mir war bisher nicht bekannt, daß das 16A da auch Zicken macht, da würde ich mal mit Michael Voss bei Klemm Kontakt aufnehmen.

Zur Sache mit der Zippernoise kann ich nichts sagen, da ich den Gate-Effekt bisher nie benutzt habe.

Browser sind hier Safari auf OSX und iOS, sowie Firefox, und die Pobleme beim 8A sind überall die Gleichen.

Ich werde jetzt mal nur Chrome für das Motu-Panel nutzen und das in Beobachtung halten. Es ist glücklicherweise nicht so häufig und so schlimm, dass man damit nicht arbeiten könne. Zur Not muss man den Browser einmal neu starten und alles ist wieder gut.
 


News

Zurück
Oben