Hab´s verstanden! Ich bin also auf ein billiges fertiggericht aus...
drehs mal um:
es gibt eben kein fertig gericht !
sondern es ist ne frage sich da reinzuarbeiten !
heisst: es gibt auch keine Antwort "auf schnell" für deine Frage,
und aus meiner sicht auch nicht "dieses eine modul oder eine FX" was es dann tut. ( das wäre der Hamburger gewesen

)
UND: es tut sich dann da leider eben einfach auch ein neues Fass ohne boden auf.......
weil man darauf basierend die nächste Materialschlacht beginnen kann
Aber du hast recht: Wenn man sich in irgend etwas reinarbeitet, sind die fragen am anfang billig und naheliegend schnell...und oberflächlich...
weiss nicht wieviel routing dein pult hergibt und wieviele aux du hast.
aber evtl. bekommst du´s hin nen out von der MPC ins pult zu holen,
über einen aux ein delay anzufahren, über nen zweiten aux nen reverb, die sendest du jeweils über den entsprechenden aux wieder ins jeweils andere FX zurück,
und dann guckst du ob du die outs von delay UND reverb gemischt, z.bsp. über ne subgruppe *separat* wieder in die MPC rein bringst ?
wenn dein pult das kann, und du dich mit der form von routing und arbeiten vertraut gemacht hast,
dann hast du dir dein blueprint patch aufgetan über welches du auch beliebig mit anderen FX experimentieren kannst.

und wenn du das mal gemacht hast.......weisst du was ich mit Hamburger meinte
Die denkweise ist dann aber wohl etwas anders.
Weil jetzt siehst du wohl die feedbackschleife von: MPC zu MPC.
die denkweise übers pult ist mehr: das feedback im pult über aux sends zu realisieren !.....es ist also nicht ganz dasselbe.
DAs pult bietet dir aber die plattform über die du selber mit wesentlich besserem zugang mal rumexperimentieren kannst.
.........das resultat davon kann ja dann wieder zurück zur mpc. Aber die "oscillation" würde man eher ( nicht ausschliesslich) im Pult bewerkstelligen.
alte billig 19" FX eignen sich btw. mitunter hervorrganed für so sachen.
umsomehr die stompboxen die mit gut knöbben bepackt sind ( idealerweise nimmt man die die auch line level können)
aber wie gesagt; hier beginnt eben die materialschlacht wieder.........die aus meiner sicht erst wirklich sinn macht wenn so ne plattform wie so ein (geeigetes) pult dasteht.
Hast du doch, oder ?
nen eventide pitchfactor hätte ich btw. zu verkaufen ( 300chf raushaupreis ( CH, non-EU))
Das ist der imho beste pitchshifter in hardware wenns darum geht zu lernen mit pitchshifting und feedbacks ( inkl. delay) zu arbeiten
ich hab viel in die richtung experimentiert.
ich lande immer und immer wieder bei picthshiftern und frequenz shiftern, natürlich inkl. delays ( superkurze regelzeiten).
Das ist auch ein grund wieso immer mehr delays nen pitchshifter oder gar frequenzy shifter mit drin haben.
--->
du kannst aber auch nen PC missbrauchen, und über nen PC oder lappy etc. feedbacks mit deiner hardware laufen lassen.
dann kommen zwar latenzen mit rein, da man aber soweiso fast immer irgendwo ein delay mit reinnehmen würde tut das der sache keinen abbruch.
wenn man sowieso genug VST/AU FX hat kann das ein super trick sein !!!!
aber ist auch zeitaufwendig und mich selbst kackt es dann jeweils an "noch ne plattform" aufzutun.
Hab aber schon so gepatcht.
Bei den VSTs gibts zig FX, die haben wir alle schon auf platte, die sich für sowas eignen........plus supertolle Reverbs.
Da kommste klanglich in regionen die hardware FX und stompboxen nicht erreichen (je nach vorhandenen FX )
edit: also MPC raus. in den PC rein....FX drauf ( über DAW oder Host programm).....zurück zur MPC. Das kannst du "so" auch als oscillationsschleife laufen lassen.
wie gesagt, hab ich so gemacht