Ich hab sie beide - nun ja, am liebsten würde ich aus den beiden einen machen

Beim JP stört mich der schlecht bedienbare Sequencer, der fehlende Arpeggiator und die zu geringe Stimmenzahl - der SH ist ohnehin der schlichtere Synth und hat noch nicht mal das Delay geschweige denn einen Chorus abbekommen (OK, das hat das monophone Original natürlich auch nicht, aber darum geht es ja nicht). Dadurch klingt der SH im Direktvergleich etwas nackig und klein. Aber er hat auch etwas mehr Biss und Knackigkeit, und ist stylischer.
Klanglich kann der JP jedenfalls deutlich mehr als der SH und man wird fast alles, was aus dem SH kommt, zumindest irgendwie ähnlich hinbekommen - umgekehrt ist das nicht der Fall.
Keine Ahnung, was ich empfehlen soll.
Gerade bei den älteren Boutique-Synths ist nicht alles optimal realisiert. JX,JU und JP haben alle zuwenig Stimmen und weniger Features als die Originale und sind optisch auch nicht so nah dran. Bei den neueren (D-05, die Drumcomputer, SH..) werden die alten Geräte in punkto Ausstattung übertroffen und die Optik ist ebenfalls cooler und näher am Originaldesign - und das macht für mich so auch mehr Sinn. Einen Arpeggiator in den digitalen JP-08 zu implementieren wäre ein leichtes gewesen, keine Ahnung, warum man gerade den Jupiter abgesehen von der Klangerzeugung so lieblos umgesetzt hat.
Aber gut - ich schwafele vor mich hin..

Ich hab beide hier rumstehen und spiel ab und zu damit rum.
Wirklich in Produktionen eingesetzt hab ich von meinen ganzen Boutiques bisher eigentlich nur den VP-03 wegen des gutklingenden Vocoders
