Frippertronics

Die Technik wird auf "No Pussyfooting" erklärt, hier das Bild dazu:
1754374181550.png
Und ein Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Frippertronics

Experimentieren damit scheiterte bei mir damals an den zwei benötigten Revox A-77 - und dann gab es auch schon digitale Echogeräte mit bis zu 1000msec Delayzeit, was mir genügte.
Heute verwende ich für solche Dinge den Soma Cosmos.
 
Ich habe es in den späten 80ern mal mit einem VCS3/DK1 und zwei Revox-Maschinen (A77 oder B77, ich weiß es nicht mehr) durchgezogen.
Hat funktioniert, aber das reichte mir dann auch als Erfahrung.
Heutzutage bin ich auch beim Soma Cosmos gelandet, wenn mir nach solchen Tönen und Klängen ist.
 
Das war doch letztlich der Vorläufer der Loop Stations, oder nicht?
Ich hab sowas oft mit meinem BOSS GT-10 gemacht: Layern mit dem Looper und viel Echo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war doch letztlich der Vorläufer der Loop Stations, oder nicht?
Nicht wirklich, es waren ja keine Tape-Loops, sondern nur lange Tape-Delays mit Feedback. Tatsächlich wird die "pad"-Gitarre immer wieder mal neu angeschlagen, der Ton aber einem Volume-Pedal eingefaded. Das Feedback verschmiert diesen Fade-In.
Bei ungefähr 4:38 im obigen Video hört man auch mal einen Anschlag ohne Fade-In. Danach hört man auch an dem kleinen Terzsprung die Anzahl der Feedback-Wiederholungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
…irgendeines meiner Euro-Module macht Frippertronics - denk-denk - ich meine es ist das QuBit Stardust - das macht schon sehr viel Spaß:

 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben