Gesucht: Eine Bodentreter Zerre für Kick und MB33

utopia3000
utopia3000
|||||
Was nimmt man da so am besten: Eine Proco Rat, Blues Drive, Boss od?
Was habt ihr da so im Einsatz?
 
Hatte die ProCo Rat 2 und fand sie für verzerrte Kicks/Loops sehr gut. Ist klanglich aber recht beschränkt - sprich: man bekommt nur diesen einen Sound mit ihr, aber dafür kostet sie auch nicht viel :)
 
die vt999 von behringer hab ich auch. zerrt am schönsten von allen zerren, die ich hab. aber man sollte beachten, das unterhalb von 50hz da nichts durchkommt. ist deswegen nicht für alles geeignet. ansonsten hab ich noch die
Electro-Harmonix Bass Big Muff Pi, gefällt mir auch gut.

nicht empfehlen kann ich den ts9b von ibanez. da clippts eigentlich nur. klingt nicht so toll.
 
Ich habe keinen mb33 aber da könnte ich mir den geigercounter gut vorstellen für ganz abgefahrene resultate.
https://www.effekt-boutique.de/wmd-geiger-counter-pro.html
Den elektron analog drive für eher volumenösen und druckvollen sound.
Proco rat ist proco rat, wenn man den sound mag, dann geht der immer ;-)

Für kicks benutze ich Genre distortion von Allen & Heath DB4. Ist zwar kein bodentreter aber wirkt wie ein wunder.

Ein elektron heat ist generell ganz gut.

Wenns nicht zu teuer sein soll ist der dark matter von tc elektronics ganz gut

T-resonator ist auch geil :)
 
Wobei gekappte bassfrequenzen zum acidsound gehören.
Geht nur bei drums garnich.
 
Ich habe letztens ein Boss Me50 geschenkt bekommen, damit geht einiges. Verzerrt gut und mit dem eingebauten Reverb gibt das schön dreckige 90er Hardcore Drums.

Die Bauform ist natürlich Mist, für Gitarristen gut aber auf dem Tisch braucht man die ganzen Pedale nicht und das Teil nimmt unnötig Platz Weg.
 
Für kicks (und auch für die MB33) kann ich ebenfalls den Ehx Bass Big Muff empfehlen, da er einen Modus hat, wo ein Knopf das dry/wet-Verhältnis regelt.
Für Acidlines kannst du dir mal diese hier anhören und vergleichen:
 
den gibts übrigens auch in einer deluxe Version mit zuschaltbarem lopass fürs dry Signal und hipass für wet. leider haben die Filter soviel resonanz, dass sie fast unbrauchbar sind.

ohne filter klingt das ding etwas definierter in den höhen bei ansonsten gleichem Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behringer MIC100.
Für 15 Euro gebraucht macht man nichts falsch.
Sehr sensibel einzustellen, und der Frequenzbereich ist nicht auf Gitarren zugeschnitten (eben weil's ein Mikrofon-Vorverstärker ist). Equalizer dahinter, passt.

Für 303-Sounds mag ich auch die ProCo Rat2.
Da muss man extrem gefühlvoll mit dem Gain und der Ausgangslautstärke spielen (beim MIC100 auch) - wenn's passt, geht aber die Sonne auf.

Schöne Grüße,
Bert
 
Was ist den mit dem Analog Drive von Elektron. Der müsste eigentlich ziemlich flexibel sein und der Preis ist ja grad recht moderat für das Gebotene.
 
den gibts übrigens auch in einer deluxe Version mit zuschaltbarem lopass fürs dry Signal und hipass für wet. leider haben die Filter soviel resonanz, dass sie fast unbrauchbar sind.

Etwas oversized: Im Eventide GTR-4000 kann man die Batteriespannung an der Big Muff Emulation stufenlos herunterregelbn und das klingt fast besser als das Original ...
 
Den Analog Drive kann ich auch empfehlen. Hab ihn damals verkauft, um mir den Analog Heat zu holen. Hat allerdings keinen dry/wet-Regler.
 
Hab mir für den Anfang den Boss Blues Driver geholt.. ich glaub der taugt aber mehr für BD´s da der schon fast zuviel durchlässt. Eventuell hol ich mir dann doch noch ne zweite Zerre für die MB33.
 


News

Zurück
Oben