GEZ Talk

Wie hilft der ÖRR in Nordkorea die Demokratie ... Oder in China... Oder Russland ..
Lass ma das...
Staatsnahe Betriebe für Infrastruktur sind wichtig und gut, aber staatsnahe halb staatliche Betriebe werden immer schlecht wirtschaften.
Macht Konzentrationen in der Medienlandschaft sind keine gute Entwicklung, nur leider gibt's die beim Kapitalismus ebenso wie in totalitären Systemen....
Wie hat der Fred Sinowaz schon richtig gesagt, es ist alles sehr schwierig
 
Und wie unabhängig ist ein von Staat (der Regierung) bezahlter ÖRR?
Kann man sich bei der Deutschen Welle ansehen. Die sind einerseits öffentlich-rechtlich, werden aber vollständig aus Steuermitteln finanziert. Aufgemacht ist das wie eine Nachrichtenseite und sieht erstmal nicht anders aus als tagesschau.de. Inhaltlich stellt DW eher die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung dar.
 
Kann man sich bei der Deutschen Welle ansehen. Die sind einerseits öffentlich-rechtlich, werden aber vollständig aus Steuermitteln finanziert.[…] Inhaltlich stellt DW eher die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung dar.
Das ist nicht nur inhaltlich so. Die Deutsche Welle ist genau für diesen Zweck gegründet. Guckst Du Wikipedia. Und genau deswegen ist sie durch Steuermittel des Bundes finanziert.
 
Der ÖRR wurde nach dem 2. Weltkrieg nach dem Vorbild der Englischen BBC installiert um eben nicht nur ein einseitiges Staatsfernsehen zu bieten!!

Gäbe es keinen ÖR mehr dann würde jeder nur noch in seiner einseitigen Internetbubble gehirngewaschen werden deshalb JA! WIR BRAUCHEN
DEN ÖRR!
ARTE trägt zur Deutsch- Französischen Freundschaft bei und ohne Arte kein Öffentlich Rechtliches Fernsehen.
 
Wie hilft der ÖRR in Nordkorea die Demokratie ... Oder in China... Oder Russland ..
Lass ma das...
Du willst hier Fakten verzerren. Da fallen nur Leute darauf rein die keine Ahnung haben...schlimm genug also lass das bitte mit solchen
Vergleichen!
Der ÖRR ist so neutral dass er sogar russenpropaganda bzw. Aussagen die gegen unsere Systeme sind und uns schaden können senden damit
man sich ein Bild machen kann. Leute die keine Ahnung haben können sowas aus dem Kontext (Youtubeschnipsel)leider falsch aufnehmen. Normale denken sich ihren Teil
und bilden sich so frei und unabhängig. In einem Autoritären ein Mann Regime wär sowas nicht drinn dass die Leute Infos über denken und Aussagen
der "Feinde" bekommen. Damit will ich sagen, dass wir hier zumindest weitaus mehr infos haben als die Bürger im EinMannRegime. War ja im NAzideutschland auch
nicht anders. Wer BBC hörte wurde bestraft. Und die BBC hat hier rüber gesendet...sogar auf Deutsch. In China ist sogar Youtube beschnitten nicht zu vergessen
oder sogar gar nicht erlaubt weil die ihr eigenes medium haben. Ist das Freiheit? Aber ich finde unser System muss auch anfangen sich zu schützen.
Nicht mit Verbot aber mehr Kontrolle. Man könnte die unnötig vielen ÖR Radiosender streichen und Kontrollgremien einrichten die auf Staatsfeindliche
Hetze und Propaganda im Netz abzielen. Und zwar aus öffentlicher Hand so dass jeder der hier leben darf seinen Beitrag zur Sicherheit leistet.
Wär nur so ne Idee von mir. Radiosender gibts wirklich zu viele. Ich hab die Liste mal gesehen, das ist pervers.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist auch nur eine Erzählung aus der Rechten und Verschwörungsszene. Das schafft Misstraunen und Angst. Immer gut für deren Zwecke.
ich kann das auch nicht so ganz nachvollziehen, und ich konsumiere recht häufig die öffentlichen Sender.

Das Bezahlmodell finde ich trotzdem nicht gut, da der Pflichtbeitrag eigentlich nur Leute mit geringem Einkommen nochmal zusätzlich belastet.
 
Es gab wohl noch einige Änderungen, das hier im letzten Post von Dir geschriebene stimmt so nicht mehr.

3Sat und Arte bleiben jeweils bestehen (§ 28 Fernsehprogramme Absatz 4) und was mit den anderen genau passiert ist nicht weiter festgelegt (wie oben zitiert).
Was ich meinte ist Tagesschau24 und Phoenix, denke aber man wird Kinder bestehen lassen, dafür One und Co reduzieren und Phoenix und T24 zusammenlegen, so etwas in der Art war voravisiert.

Ich habe das alles mal rein geschmissen und konkret scheint es ja wohl so: diese Liste mache ich, wie im anderen Thread, absichtlich um zu sehen was wirklich passiert und weshalb, ich finde, dass da das "Falsche" verschwindet. Phoenix würde ich nie löschen, eher den Wasserkopf von Serien und Zeug, was aber einen Sender auch wenig kostet, daher - spielt das eben auch eine große Rolle dabei, außerdem auch Strategie:

  • Tagesschau24, Phoenix, ARD-alpha, ZDFinfo: Nur 2 von 4 sollen als Sender fortgeführt werden, die restlichen werden eingestellt oder gehen Online. Die konkrete Auswahl ist unklar - Entscheidung steht aus: Entscheider: ARD/ZDF.
  • ZDFneo: Bleibt erhalten, da der Fokus der Einschnitte natürlich nur für Info- / Bildungskanäle liegt. Das ist der "Junge Leute" Kanal für die. Funk ist schon lange Online
  • EinsFestival (heute ONE), ARD-alpha: Spartenangebot, nicht im Paket der Abschussliste - ONE ist damit nicht zwingend betroffen, viele sprechen aber diese Kanäle gern an als Löschkandidaten - ist also nicht klar
  • KiKA:Bleibt, weil man da ja nicht sparen will. Mir wär's egal, kann ich nicht einschätzen
  • arte, 3sat: Sollen verbunden werden - aka "kooperieren", werden als eigenständige Marken behalten, Scobel ist übrigens nicht mehr Teil des ÖRR - alle Folgen weg, macht grade neuen Kanal auf, ggf. kennt ihr ihn ja, ist so der Philosoph und Denker in der 3sat-Ecke. Also wie du richtig sagst - wird nicht abgeschaltet aber reduziert und verbunden. Was immer das heißt.
  • Phoenix: Steht klar auf der Abschussliste, hat aber viele Petitionen für das Programm, ich finde das auch gut, fast der wichtigste Sender aus der Kette aus meiner Sicht, für zB Bundestagsübertragungen und Aktuelles, also hier ist klar ein Wegfall auf dem Schirm.


    Hab ich das richtig erfasst?

UPDATE:
ah, dann müsste es ja so laufen:


Sender2025-2026Ab 2027Endgültig..
phoenix**Bleibt im TV bis 2026, stirbt dann als TVÜberführung online, sprich:
weg o. Online (Mediathek/Youtube)
Spätestens 2033: nur online
tagesschau24**bis Dez. 2026, " - wie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ARD-alphawie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ZDFinfowie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ZDFneowie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
onewie die anderenoff grid, also nicht im TV 2029Nur online
KI.KAbis Dez. 2026, danach Online oder tot, nur mehr Karenz ->off grid, also nicht im TV 2033Nur online
3sat, arteDauerhaft (linear & online), einzig sicher darüber hinausDauerhaft (linear & online) weiterWeiterhin als Kulturprogramm in EINEM

Das müsste sich daraus ergeben und entsprechend zusammenrutschen in den Sendern bzw Online laufen, was Mediathek oder Youtube oder sowas heißen müsste.
Das ist billiger als ein Sender, aber auch anders. Wie genau das läuft bin ich mal gespannt. Es kann auch wegkippen.

Das sind logische Folgen und schon ein klarer Einschnitt. Sehen wir also 2026 und 2027, wenn wir das benutzen, und ich nutze ** durchaus.
Wenn ich mal fernsehe, dann meist das, BBC und sogar japanische Nachrichten, solang noch da, CNN ist zu viel Werbung und Jingles, halt ich nicht aus.
Rest lesen und Podcasts und sowas. Alternative Programme, etc.

Müsste meine Liste dann ja so etwa lauten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps - hier wird keiner geköpft, wenn man so gar nicht für den ÖRR ist, das ist ja der allgemeine Thread, die Umsortierung können wir im UrThread auch zuende besprechen, den habe ich wieder geöffnet, damals WEGEN der Nebentalks geschlossen, weil ich das sehr on Topic halten wollte.
 
Persönlich find ich arte und 3sat zusammenzulegen ziemlich schade. Weil beide ihren ganz eigenen Charakter haben.

3sat mit nano und Kulturzeit und den Specials „Rock around the clock“ mit einem Live Konzert nach dem anderen.

Und arte macht die mit Abstand besten Dokus. Außerdem zeigen die auch immermal französische Filme, die ich nie von selbst entdeckt hätte.

Nun ja, wenn man das Beste der beiden Sender nimmt und gut zusammenbaut? Keine Ahnung, ob das funktioniert?

Wir werden sehen.

Aber wie soll der Sender dann heißen? Drartesat? Arsatte? *kopfkratz*
 
Ich kenne mich in der deutschen Medienlandschaft nicht aus, in Österreich wars immer klar, dass das Fernsehen rot ist und Radio schwarz, und als sie blauen gekommen sind, war das Geschrei groß, dass umgefärbt wird... Aber wie umfärben, was nicht eingefärbt ist.
jetzt bin ich alt, lese Zeitungen und Bücher die ich mir kaufe und ärgere mich über Zwangsabgabe für ein Medium, das ich nicht nutze...

Ich zahle ständig Zwangssteuern für Dinge die ich nicht nutze. In Bayern werden Trachtenvereine subventioniert. VON MEINEN STEUERGELDERN! Und Theater und Sport. Ich hab das alles nicht bestellt und muss Zwangssteuern zahlen. Das ist ja wie in einer Diktatur!
Ich will nur noch Steuern zahlen für Dinge, due ich nutze!

tr
 
Wie schon gesagt, wird man hier im Extrem einen Sender haben, die die Labels 3Sat und Arte enthalten, dh die heißen dann von X bis Y Uhr jeweils so und du weisst, wer dafür zuständig ist. So wird das bei Tagesschau24 und Phoenix wohl auch sein, dh - die Debatten gäbe es Vormittags und abends kommt dann die Tagesschau und Tagesthemen und die stündlichen bis zu Uhrzeit x und dazwischen Dokus von beiden, da wird man wohl eher zusammenlegen. Es GIBT auch Überschneidungen da und es muss ja diesen Typs sein, woanders wird das nicht passieren. Also wie angekündigt - wo genau werden wir wohl sehen - das wird dann sehr schnell gehen, wenn es mal beschlossen ist.
 
Hab ich das richtig erfasst?
Keine Ahnung, im Medienstaatsvertrag (MStV) in der Fassung des Fünften Staatsvertrags zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Fünfter Medienänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. Oktober 2024 steht es unter § 28 Fernsehprogramme Absatz 4 wie folgt drinnen:

(4) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und das ZDF veranstalten gemeinsam folgende Fernsehprogramme:
1. das Vollprogramm „3sat“ mit kulturellem Schwerpunkt unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter und
2. das Vollprogramm „arte – Der Europäische Kulturkanal“ unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter.

Der § 32a Einstellung, Überführung und Austausch von Programmen bezieht sich ausschliesslich auf die in § 28 Abs. 5 Satz 1 genannten Fernsehprogramme. Da ist weder 3sat noch arte dabei.

Für mich sieht es so aus, dass 3sat und arte als Vollprogramm jeweils bestehen bleiben.
 
Das ist ja wie in einer Diktatur!
Bin auch nicht für Trachtenkram oder sowas - aber Diktatur - ist etwas ganz anderes - diese Regeln gibt es, um eben genau nicht einer Regierung nach dem Mund zu reden und unabhängig von Politikern und Machthabern zu sein. Das ist schon wild übertrieben.
Ich bin auch kein Fan dessen, was diese Sender unter Kultur verstehen - da gehört nämlich sehr seltenst Elektronische Musik (groß geschrieben) dazu. Aber hier und da schon mal - da ist man um ein Bild von irgendeinem Synth schon froh oder einem uralten Depeche Konzert abends in 3sat, wo bisher nur Rock rein durfte.

Aber - das alles halte ich bei Berichten und News schon für wichtiger, da die Alternative eben die oben genannten Sendern von schwerreichen meist nicht meinem politischen Vorspannungsgebiet entspricht, dh - da spricht dann irgendeine Lobby, zB jetzt. Berlusconi TV zB. Also was da so kommt will ich nicht als Standard haben wollen. Meiner Ansicht sollte ÖRR gar nichts senden, was Quote bringt oder kommerziell funktioniert - das können die Privaten tun, aber alles andere - muss da rein.
Experiment und Kultur.

Ballsport sollte man als eigenen Kanal machen, weil es sehr teuer ist und von denen getragen werden sollte, die das interessiert. Info hingegen ist Bildung.
Bis hin zu Schulfernsehen quasi. Da ist das wissenschaftliche Programm mit gemeint - das ist eh schlechter geworden - da wäre mir auch lieb, dass das was heute sehr engagierte Podcaste so leisten (hab kürzlich per Zufall einen getroffen, der die Starts der Ariane Raketen bespricht inkl dem was da mitfliegt und mit Info über die Wissenschaft dahinter mit den Leuten die das entwickelt haben).
Das ist für mich wichtig, sowas gehört in die Nachrichten, Fußballergebnisse aus meiner Sicht nicht, aber ist eben allgemein interessant, also dann ist das eben auch Teil.

Ansich müsste da einiges drin sein wie Erfolge bei ZB Akkuforschung (Bahnbrechendes) oder andere interessante Sachen, Erkenntnisse, die jeder wissen sollte wie etwa was an Ernährung gut und sinnvoll ist, also keine Klöckner-Pyramiden sondern echte Forschung, da gibt es nämlich immer auch Erkenntnisse - medizinische und technische Erfolge, damit man auch als normaler Mensch weiss - dass das da ist, um auch mal zu sehen, dass man das mitbekommt und ggf. erbittet, denn vor Ort beim Arzt, arbeitet man oft noch mit älterer Erkenntnis - ich mein keine Leute die sich für den besseren Doktor halten - sondern nur als Beispiel.

Manchmal sind es so simple Dinge wie, dass Stiche einer Biene oder Wespe nicht gekühlt sondern erhitzt werden müssen, das hat mir mal sehr viel Schmerz erspart, steht nicht überall, das Netz ist voll mit Quatsch - also - dafür will ich das.
Quatsch free, keine Bauernregeln, sondern echte Erkenntnis - Double-Checked.
 
Keine Ahnung, im Medienstaatsvertrag (MStV) in der Fassung des Fünften Staatsvertrags zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Fünfter Medienänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. Oktober 2024 steht es unter § 28 Fernsehprogramme Absatz 4 wie folgt drinnen:

(4) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und das ZDF veranstalten gemeinsam folgende Fernsehprogramme:
1. das Vollprogramm „3sat“ mit kulturellem Schwerpunkt unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter und
2. das Vollprogramm „arte – Der Europäische Kulturkanal“ unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter.

Der § 32a Einstellung, Überführung und Austausch von Programmen bezieht sich ausschliesslich auf die in § 28 Abs. 5 Satz 1 genannten Fernsehprogramme. Da ist weder 3sat noch arte dabei.

Für mich sieht es so aus, dass 3sat und arte als Vollprogramm jeweils bestehen bleiben.
Ja, nur - ist das jetzt schon das Ergebnis oder eine Voränderung?
Weil gefühlt hat sich nicht so viel geändert, es ist aber mir klar - da sind einige Dokus und Filme die im jeweils anderen Sender auch laufen, um diese Wiederholungen zu reduzieren könnte man das auch anderes machen - oder Mediathek, was aber auch schon so ist.
Lineares TV ist natürlich auch so gemeint - wir sind sicher alle on demand eher gewohnt, also raussuchen und reinschauen.
 
In Deutschland wird das ja von der Politik entschieden. In der Schweiz will eine Initiative die Gebühren senken:

Was dabei rauskommt und wann genau abgestimmt wird, ist offen. Aber es hat schon aktuell einen Einfluss auf die SRG. Man versucht in vorauseilendem Gehorrsam schon heute, Geld zu sparen.
 
Ja, ist mir natürlich bekannt - siehe anderer Thread, entscheidend ist ja die Konsequenz. Natürlich wird mein Wunsch nicht erhört mit der Wissenschaft und Erkenntnissen - das bleibt eben was für die alte Gen 60+, auch das WIE - denn das ist klar verankert
- sowas kann man nur mit 2/3 und klarer Ansage ändern. Das ist historisch gewachsen. Damals dachte man, dass es so sicher ist. Allerdings können Landesanstalten bei entsprechender Mehrheit gekippt werden, dann gäbe es von heut auf morgen keinerlei mehr davon. Das ist ein großer Knackpunkt - was man damals nicht mit bedacht hat.

Wir könnten natürlich zudem auch sowas wie die Bürgerräte machen, wie in
Irland zB - wo Leute wie Schöffen Pläne ausarbeiten und einige sehr sinnvolle Vorschläge machen, die man dann wählen kann oder könnte. Es gibt schon viel, was man machen kann, ist aber politisch, daher würde ich das hier beenden.
Das sollten wir den Politforen dann überlassen - weil ich nicht glaube, dass das in Ruhe besprechbar sein kann.

Daher - mal sehen, Utopien andenken kann aber was ändern, wenn mehr Leute das auch gut finden…
Dystopien hingegen kenne ich genug,
interessiert mich nicht mal mehr als Film. Das ist mir zu omnipräsent. Hatte hier mal gefragt nach positiven Ideen, wie man Dinge möchte - und da kam wenig, da war StarTrek nach meiner Vorgabe schon das beste.

Oops, nicht aufgepasst, hier nun der neue Staatsvertrag. Das steht das natürlich anders drinnen.
Genau - das dachte ich - das müsste ja anders sein, Danke! Dann mach ich mal den Plan:
 
ah, dann müsste es ja so laufen:
spätestens zum 1. Januar 2033 (bzw. bei „jüngere Erwachsene“-Angeboten schon 2029) als lineare Programme aufzulösen und als reine Online-Angebote weiterzuführen sind, sobald die Mehrheit der Nutzung in die Mediatheken abgewandert ist.

Sender2025-2026Ab 2027Endgültig..
phoenix**Bleibt im TV bis 2026, stirbt dann als TVÜberführung online, sprich:
weg o. Online (Mediathek/Youtube)
Spätestens 2033: nur online
tagesschau24**bis Dez. 2026, " - wie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ARD-alphawie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ZDFinfowie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
ZDFneowie obenoff grid, also nicht im TVNicht weiter
onewie die anderenoff grid, also nicht im TV 2029Nur online
KI.KAbis Dez. 2026, danach Online oder tot, nur mehr Karenz ->off grid, also nicht im TV 2033Nur online
3sat, arteDauerhaft (linear & online), einzig sicher darüber hinausDauerhaft (linear & online) weiterWeiterhin als Kulturprogramm in EINEM

Das müsste sich daraus ergeben und entsprechend zusammenrutschen in den Sendern bzw Online laufen, was Mediathek oder Youtube oder sowas heißen müsste.
Das ist billiger als ein Sender, aber auch anders. Wie genau das läuft bin ich mal gespannt. Es kann auch wegkippen.

Das sind logische Folgen und schon ein klarer Einschnitt. Sehen wir also 2026 und 2027, wenn wir das benutzen, und ich nutze ** durchaus.
Wenn ich mal fernsehe, dann meist das, BBC und sogar japanische Nachrichten, solang noch da, CNN ist zu viel Werbung und Jingles, halt ich nicht aus.
Rest lesen und Podcasts und sowas. Alternative Programme, etc.

Müsste meine Liste dann ja so etwa lauten.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben