C
clipnotic
..
Hallo,
also ich wühl mich ja zur Zeit mal wieder ein bisschen durch die Hardwarewelt um ein kleines Livesetup zusammen zu stellen. Und ich hab was für Drums und auch was für Bässe und ein paar verpeilte Sequencersounds lassen sich auch gestalten. Nun fehlt meinem Glück noch ein Synthesizer für schöne Pads und Arpreggios. Der soll aber auch nen polyphonen Sequencer drin haben und schöne Arpgreggiatoren.
Ja und da findet man ja so einiges:
- Workstations a là Kronos und Motif
Die haben zwar erst mal alles drin, aber auch zig Zeug das ich nicht gebrauchen kann, zudem sind die Sequencer und manch anderes meist nicht den Namen wert und der Preis ist dafür dann zu deftig.
- Mini-Synths a là Ultranova, Korg Micro ...,
Da liest man entweder, das sie total verbuggt sind oder eben wieder zig Einschränkungen haben also auf mich wirken die wie so kleine Spielzeugkisten
EDIT:
Die Novation Ultranova ist mit dem neuen OS nicht mehr verbuggt und die Probleme die man beim Googlen findet sind alle veraltet! Sorry dafür!
also guckt man zu den
- Monstersynths a là Accelerator:
Der sieht eigentlich nach genau so nem Gerät aus, das man braucht allerdings findet man, wenn man gut wühlt in der Onlinewelt, schon wieder Stimmen, die einem erzählen, dass man sich durch 31 Seiten Menü steppen darf, bis man an bestimmte Stellen kommt - nun ja das kenn ich schon vom Spectralis 2 und hab ihn deswegen wieder verkauft. Und wie wirds wieder mal kompensiert - natürlich mit nem Software Editor ...
Allen diesen Synths ist gemeinsam, dass man die an den Rechner docken soll um sie überhaupt ordentlich bedienen zu können. Na ja für nen Sounddesigner passt das ja aber ich begreif nicht wie man so Musik machen soll? Also ich mach Musik so:
1. Ich bau nen Beat
2. während der Beat läuft, spiel ich ne Melo ein oder ein Pad um schon mal schönen Akkordgrundlage zu haben
3. Dann kommt ein Bass dazu
...
Und das alles passiert zusammen allein schon um mit der Mische von vorne herein nicht so viel Theater zu haben. Also ich kann nicht erst nen Synthesizer über USB an nen Editor hängen um dann irgendnen Sound zu programmieren, sondern das muss in Echtzeit miteinander funktionieren. Mit Plugins geht das natürlich on the fly und problemlos aber bei Hardware irgendwie nicht, denn was macht man denn wenn man dann 2 Synths auf einmal per USB an den Rechner hängen will ... ?
Also ich such nen Synthesizer der das hat und kann:
- mind. 8 Stimmen - wenn multimembral dann mind. 16 Stimmen (geändert da 24 Stimmen wirklich etwas hoch gegriffen waren!
)
- nen mehrspurigen polyphonen Sequencer drin der über Midi Clock gesynct werden kann
- mehrfach verwendbare Arpreggiatoren die sich vielleicht sogar im internen Sequencer aufzeichnen und bearbeiten lassen, also Pianoroll oder sowas
- viele Regler auf der Oberfläche
- schöner Grundklang
- schön bedienbar ohne Extra Editor
- mehrfach nutzbare Effekte
- keine Auswüchse a là Programm und Combination Bla .... ich find diese Layer Fuzzelei bescheuert, wenn ein Synth gut klingt reichen auch 2-3 OSCs aus um nen Sound zu bauen. Das geht sogar mit Plugins
Ich hab schon nen Virus B ergattert, der gut in die Richtung geht. Und für so ein paar einfache Sounds und Arps wäre der schon mal geeignet, aber er hat schon auch ein paar Einschränkungen und auch keinen Sequencer ..., ist ja schon etwas älter auch der Gute. Aber wenn man bedenkt wie alt der ist, da war das Konzept schon mal sehr geil und das ist schon ne feine Kiste noch.
Was würdet Ihr mir nun für einen Hardwaresynth empfehlen?
Ich will damit nur schöne Schwebepads und Melos und Arps machen, also ich brauch keine Drums ..... sondern eben nen schönen Synth den man noch am Gerät selbst einstellen und bedienen kann. Ne MPC oder so will ich nicht noch extra dranhängen, denn ich hab schon genug andere Kisten und es geht ja nur um 3-4 polyphone Sequencerspuren ...
also ich wühl mich ja zur Zeit mal wieder ein bisschen durch die Hardwarewelt um ein kleines Livesetup zusammen zu stellen. Und ich hab was für Drums und auch was für Bässe und ein paar verpeilte Sequencersounds lassen sich auch gestalten. Nun fehlt meinem Glück noch ein Synthesizer für schöne Pads und Arpreggios. Der soll aber auch nen polyphonen Sequencer drin haben und schöne Arpgreggiatoren.
Ja und da findet man ja so einiges:
- Workstations a là Kronos und Motif
Die haben zwar erst mal alles drin, aber auch zig Zeug das ich nicht gebrauchen kann, zudem sind die Sequencer und manch anderes meist nicht den Namen wert und der Preis ist dafür dann zu deftig.
- Mini-Synths a là Ultranova, Korg Micro ...,
Da liest man entweder, das sie total verbuggt sind oder eben wieder zig Einschränkungen haben also auf mich wirken die wie so kleine Spielzeugkisten
EDIT:
Die Novation Ultranova ist mit dem neuen OS nicht mehr verbuggt und die Probleme die man beim Googlen findet sind alle veraltet! Sorry dafür!
also guckt man zu den
- Monstersynths a là Accelerator:
Der sieht eigentlich nach genau so nem Gerät aus, das man braucht allerdings findet man, wenn man gut wühlt in der Onlinewelt, schon wieder Stimmen, die einem erzählen, dass man sich durch 31 Seiten Menü steppen darf, bis man an bestimmte Stellen kommt - nun ja das kenn ich schon vom Spectralis 2 und hab ihn deswegen wieder verkauft. Und wie wirds wieder mal kompensiert - natürlich mit nem Software Editor ...

Allen diesen Synths ist gemeinsam, dass man die an den Rechner docken soll um sie überhaupt ordentlich bedienen zu können. Na ja für nen Sounddesigner passt das ja aber ich begreif nicht wie man so Musik machen soll? Also ich mach Musik so:
1. Ich bau nen Beat
2. während der Beat läuft, spiel ich ne Melo ein oder ein Pad um schon mal schönen Akkordgrundlage zu haben
3. Dann kommt ein Bass dazu
...
Und das alles passiert zusammen allein schon um mit der Mische von vorne herein nicht so viel Theater zu haben. Also ich kann nicht erst nen Synthesizer über USB an nen Editor hängen um dann irgendnen Sound zu programmieren, sondern das muss in Echtzeit miteinander funktionieren. Mit Plugins geht das natürlich on the fly und problemlos aber bei Hardware irgendwie nicht, denn was macht man denn wenn man dann 2 Synths auf einmal per USB an den Rechner hängen will ... ?
Also ich such nen Synthesizer der das hat und kann:
- mind. 8 Stimmen - wenn multimembral dann mind. 16 Stimmen (geändert da 24 Stimmen wirklich etwas hoch gegriffen waren!

- nen mehrspurigen polyphonen Sequencer drin der über Midi Clock gesynct werden kann
- mehrfach verwendbare Arpreggiatoren die sich vielleicht sogar im internen Sequencer aufzeichnen und bearbeiten lassen, also Pianoroll oder sowas
- viele Regler auf der Oberfläche
- schöner Grundklang
- schön bedienbar ohne Extra Editor
- mehrfach nutzbare Effekte
- keine Auswüchse a là Programm und Combination Bla .... ich find diese Layer Fuzzelei bescheuert, wenn ein Synth gut klingt reichen auch 2-3 OSCs aus um nen Sound zu bauen. Das geht sogar mit Plugins
Ich hab schon nen Virus B ergattert, der gut in die Richtung geht. Und für so ein paar einfache Sounds und Arps wäre der schon mal geeignet, aber er hat schon auch ein paar Einschränkungen und auch keinen Sequencer ..., ist ja schon etwas älter auch der Gute. Aber wenn man bedenkt wie alt der ist, da war das Konzept schon mal sehr geil und das ist schon ne feine Kiste noch.
Was würdet Ihr mir nun für einen Hardwaresynth empfehlen?

Ich will damit nur schöne Schwebepads und Melos und Arps machen, also ich brauch keine Drums ..... sondern eben nen schönen Synth den man noch am Gerät selbst einstellen und bedienen kann. Ne MPC oder so will ich nicht noch extra dranhängen, denn ich hab schon genug andere Kisten und es geht ja nur um 3-4 polyphone Sequencerspuren ...