Studio MIDI-Routing

D

Duan

Hallo zusammen,

ich möchte gern meinen Workflow vereinfachen.

IST-Stand: mehre Hardware Synthesizer die ich nur bei Benutzung anschließe und mit MIDI USB mit Ableton Live synce.

SOLL-Stand: Synthesizer sollen alle direkt bei Aufruf von Ableton zu greifen sein, so dass sie vom Computer aus angesteuert werden können.


Nun habe ich noch nicht gänzlich den Durchblick, habe aber folgenden Plan:

MIDIout geht von Scarlett in die Kenton Thru Box. Die Ausgänge dort jeweils in den Midiin der Synthesizer.
Frage: kann ich so die Synthesizer in Ableton einzeln ansteuern oder spielen dann alle die gleiche Sequenz aus dem PC, weil nur die MIDIthru Box erkannt wird?

Meine Focusrite hat eigentlich genug Audio Eingänge, aber dem Kabelmanagement zu liebe würde ich mir noch einen Audio Splitter dazwischen hängen, so dass ich nur zwei Eingänge (Stereo) an der Focusrite nutze. Geht das auch mit Monosynths?

Ist das eine Variante, die sich in der Umsetzung lohnen kann, derart dass ich eben die Synths nicht separat anschließen muss?

Habt vielen Dank vorab.

Liebe Grüße
Florian
 

Anhänge

  • 1751131771911.png
    1751131771911.png
    112,3 KB · Aufrufe: 0
Ciao @Duan

MIDIout geht von Scarlett in die Kenton Thru Box. Die Ausgänge dort jeweils in den Midiin der Synthesizer.
Frage: kann ich so die Synthesizer in Ableton einzeln ansteuern oder spielen dann alle die gleiche Sequenz aus dem PC, weil nur die MIDIthru Box erkannt wird?
Der Anfang mit der Thrubox ist schon mal richtig. Dann musst Du jeden Deiner Synths aus dem Omni- in den Polymodus stellen und jedem Synth einem eigenen der 16 möglichen Midi Kanäle zuweisen, auf welchem der jeweilige Synth dann zuhört. So kannst Du die einzelnen Geräte anhand ihrer Kanäle adressieren.

Grundlagen zu MIDI hier: https://www.zem-college.de/midi/index.htm

Meine Focusrite hat eigentlich genug Audio Eingänge, aber dem Kabelmanagement zu liebe würde ich mir noch einen Audio Splitter dazwischen hängen, so dass ich nur zwei Eingänge (Stereo) an der Focusrite nutze. Geht das auch mit Monosynths?
Nicht ein Audiosplitter, sondern ein Mischpult. Das gibt es von ganz klein bis zu dutzenden von Kanälen. Der Summe der Audiosignale, welche Du da zurück in die DAW sendest, sind die Quellen egal, ob das Mono-, Polysynth, Rompler, Gitarren, Mikrophone, usw. sind. Die werden im Mischer analog gemischt und gehen als eine Summe ins Interface, wenn Du das so willst. Du kannst die Sounds nach der Mische aber nicht mehr trennen, sondern hast nur noch eine Stereospur mit allen Signalen drauf. Das ist gleichzeitig der Nachteil dieser Lösung. Ich verwende pro Instrument eine separate Mono- oder Stereospur & Eingänge in den Computer, damit ich jedes Instrument separat behandeln kann und mische alles erst ein paar Schritte später in der DAW oder bearbeitet zum Summieren auf einem externen Pult.

Gruss
claudio
 
Ich danke dir für die Antwort @claudio

Ich bin ein Zweifler 🫣 ich habe schon finanzielle Aufwände betrieben und frage mich, ob es so sinnvoll ist, weiter die Hardware-Route zu gehen…

Mein Ziel sind charaktervolle Produktionen. Also wirklich Tracks die fertig werden und toll klingen. Ich frage mich Hardwareseitig ob ich da so gut aufgestellt bin oder ob ich upgraden sollte.

Da ich gern live spiele um eine trackidee zu entwickeln suchte ich ein Interface mit mehreren Eingängen. Es wurde ein focusrite scarlett dritte Generation. Hier gehen die Synths direkt rein.
Für eine Moderne gute Qualität bräuchte ich zwangsläufig preamps in Hardware und eine besseres Interface oder was meint ihr?

Ich weiß es einfach nicht. 😵‍💫
 
ob es so sinnvoll ist, weiter die Hardware-Route zu gehen
Es gab Zeiten, das gab es nur Hardware und noch keine Plugins und die Leute haben trotzdem "charaktervolle Produktionen" gemacht. Ja, die Hardwareroute ist genauso gut wie die Softwareroute.

Das Lesen der Bedienungsanleitung und ggf ein bisschen Grundlagenliteratur schadet trotzdem nicht. Das zu Lernen sind Eigenschaften, die einen auch im restlichen Leben weiterbringen.
 
Ja ich meine nur, ob die Qualität meiner Ausstattung reicht!?! Ein besseres Audio Interface kostet nunmal wesentlich mehr. Ist es für Synths auch im Fortgeschrittenen Bereich ok mit focusrite scarlett ohne separaten preamp zu recorden? Wenn nicht, wird es eine immer größere Investition
 
Hol doch erstmal das maximum von dem raus was du hast und mach dir jetzt Gedanken um gute Tracks.
Wenn du mal was fertig produziert hast wirst du doch sehen ob/was verbesserungswürdig ist.

Und: Lieber ein Track der eine schöne Melodie oder geilen groove hat und klanglich nicht ganz High End ist als High End Sound aber sonst nur vor sich hindümpelt.
 
Ist es für Synths auch im Fortgeschrittenen Bereich ok mit focusrite scarlett ohne separaten preamp zu recorden?
bist du denn im fortgeschrittenen Bereich? Klanglich machen seperate Preamps und ein besseres Audiointerface nur sehr wenig. An erster Stelle sollte ein guter Workflow und eine brauchbare Abhörsituation stehen.

MIDIout geht von Scarlett in die Kenton Thru Box. Die Ausgänge dort jeweils in den Midiin der Synthesizer.
Frage: kann ich so die Synthesizer in Ableton einzeln ansteuern oder spielen dann alle die gleiche Sequenz aus dem PC, weil nur die MIDIthru Box erkannt wird?
solang du an den jeweiligen Synths einen Midi-Kanal einstellen kannst, ist bis zu einer gewissen Anzahl an Synths da nicht soviel gegen einzuwenden.

Du solltest aber wissen das Midi ein begrenzte Bandbreite hat. solltest du vorhaben an jedem der Synths über Midi viel zu automatisieren wird das nicht klappen. Dann brauchst du ein seperates Audiointerface.

Ich kenn dein setup nicht, aber mit zweien hiervon kommst mutmaßlich schon hin. https://www.cme-pro.com/u6-midi-pro-usb-midi-interface-routing-filter/

Sonst bitte gern Details zum setup posten.

P.S. die Midi Thru Box wird nicht erkannt. Midi 1.0 kann sowas nicht.
 


News


Zurück
Oben