Und, nach dem Du ja eins hast, erzähl mal
Ich hab ja nicht den Onde, sondern „nur“ das ContinuuMini.
Einen ersten Eindruck gibt es hier:
https://www.sequencer.de/synthesize...das-continuum-fingerboard-geschrumpft.147888/
Ansonsten muss ich sagen, sie haben sehr viel richtig gemacht und nur wenig falsch! Einstimmiges Spiel geht viel einfacher als beim großen Bruder. Das mag an der kurzen z-Achse liegen. Dadurch klingt es auch etwas weniger ausdrucksstark. Aber die heftige Lernkurve, die das große brauchte, gab es hier nicht. Zweistimmiges Spiel geht nur zum Teil. Siehe auch das Video, in dem oben verlinkten Thread. Das liegt daran, dass das ContinuuMini nur eine Lautstärke/Velocity Information verarbeitet, also quasi nur zweifache Paraphonie ermöglicht. Es geht trotzdem und macht sehr viel Spaß, auch wenn man manchmal mit Doppel-/Mehrfachtriggern leben muss.
Presets sind sehr gut und leicht anzuwählen. USB ist ein Fortschritt für die Programmierung der Eagan Matrix (eine modulare Synthesizerumgebung für die interne Klangerzeugung). Es erschwert aber den Anschluss einer zusätzlichen Tastatur. Da braucht es wohl einen aktiven USB-Hub. Ärgerlich, da man sonst die Polyphonie nicht ausnutzen kann.
Insgesamt kann ich es jedem nur empfehlen, der mal was außergewöhnliches versuchen will, ohne sich gleich zu verschulden und/oder den Computer anzulassen.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit!