Interface mit vielen vielen Inputs! :-)

Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||
Werde den sprung wagen, und ja..... :)
Mehrspurrecording! Hehe!

Welches könnt ihr da so empfehlen?

Momentan das Motu Ultralite mk3!
Und...es nervt einfach...zu wenig inputs....Software ist fürn ....!
Achso....und zu wenig Inputs!

Am geilsten wären auch dedizierte Regler je Input! :)
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
Wenn's mit Mischpult / Regler sein soll, dann z.B.

Zoom Livetrak L-20
Tascam Model 24 (diese Woche neu vorgestellt)
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
wieviel inputs brauchst du denn? hab n focusrite scarlett 18i8. hat acht Eingänge. hab dann noch weitere 8 über adat dran gehängt.
 
Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||
RME ist natürlich nice.....allerdings....fürn Hobby.....too much money!

Das Tascam schaut vielversprechend aus...frage mich allerdings bei solchen Mischpult-Kombis, weshalb die, verglichen mit dem
was sie bieten, so günstig sind....ehm...verglichen mit anderen Audiointerfaces!
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
RME ist natürlich nice.....allerdings....fürn Hobby.....too much money!

Das Tascam schaut vielversprechend aus...frage mich allerdings bei solchen Mischpult-Kombis, weshalb die, verglichen mit dem
was sie bieten, so günstig sind....ehm...verglichen mit anderen Audiointerfaces!

Ganz ehrlich: Das frage ich mich auch. Also entweder gibt's da bei den Interfaces bei den oberen 5% der Qualität noch große Preisunterschiede in der Produktion (Bauteilkosten) oder die Gewinnspannen bei den Interface-Herstellern sind recht hoch...
 
xtortion
xtortion
||||||||||
Wenn man kein Motu möchte (16A + 16 Kanal Wandler) ist die zur Zeit beste und günstigste Lösung ein RME Digiface USB + 2 mal 16 Kanal Wandler (z.B. Ferrofish A16AE). Das digiface bekommt man gebraucht für ca. 300 Euro und die Ferrofish Wandler für ca. 500 Euro. 1300 Euro für 32 In/Out mit Latenzen unter 2 ms Roundtrip ist schon schwer zu schlagen. Und wie von RME gewohnt einmal installieren und es läuft einfach ohne irgendwelche Aussetzer oder andere Fehler.

Ein anderer Ansatz wäre ein Digipult wie z.B. das Midas M32 und dann von Adat in ein RME Digiface USB....
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
...
Ein anderer Ansatz wäre ein Digipult wie z.B. das Midas M32 und dann von Adat in ein RME Digiface USB....

Das Midas M32R hab ich auch seit dieser Woche - damit kannst Du 32 Kanäle direkt in den Rechner streamen auch ohne RME. Ist aber ne andere Preisklasse.

Das Tascam Model 24 macht auf mich n guten Eindruck. Allerdings kannst Du für die Aufnahmen die Kanalzüge nicht Pre-/Post-EQ konfigurieren. Das Signal geht Pre-EQ direkt per USB an den Rechner raus. Die Signalbearbeitung kannst Du dann pro Kanal nur beim Abspielen (beim Mix) und nicht bei der Aufnahme vornehmen. Das ist echt schade.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
also an das scarlett 18i8 geht nur eine adat erweiterung. da gibt's aber auch noch ein größeres von...
 
Würze
Würze
¿
Und...es nervt einfach...zu wenig inputs
neu : rme digiface usb - hat aber nur einen analogen Kopfhörerausgang,den du über die Software regeln musst.
gebraucht: Presonus firestudio lightpipe
Am geilsten wären auch dedizierte Regler je Input!
+ADAT A/D Wandler : Behringer ADA 8200,Ferrofish etc
Hat nur 8 Line Eingänge! Die 8 anderen sind Mikrofoneingänge.

!Ich warne vor Tascam: Eingebaute Geplante Obsoleszenz durch Einstellung des Treibersupports!

Presonus und RME liefern auch nach vielen Jahren noch für sehr alte Geräte aktuelle Treiber!!

Bei Motu wirst Du auch fündig AVB ist als Ausbaureserve sicher ein gute Wahl.

Wenn Dir 16 line ins reichen wäre das ESI U168XT eine Überlegung wert -preislich auch interesant- hat aber keine Ausbaureserven.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
die focusrite teile laufen übrigens seit Jahren schon zuverlässig unter Linux. zumindest die jeweils etwas älteren Teile. ist für mich mit ein Grund, diesem Hersteller die treue zu halten.
 
aliced25
aliced25
0x7F6990 & 0xFFEF
ich nutze seit vielen Jahren zwei echo audiofire12 interfaces, insgesamt 24 line eingänge bzw. 24 line ausgänge... natürlich ist die firewire schnittstelle nicht mehr ganz up to date, aber immer noch besser als usb, was die echtzeitverarbeitung angeht. In meinem rechner werkelt eine dawicontrol PCIe firewire karte, die vermutlich noch viele mainboardgenerationen überdauern wird.
 
telefonhoerer
telefonhoerer
|||||||||||
Ich Find eine rme(oder was auch immer) +externen wandler die praktischste lösung, ich hab rme pci(e) karten und die erweiterungskarten aber das ist schon ein sperriges konstrukt
 
Mickey_Charon
Mickey_Charon
||||
Und ich sag doch RME... Klar, ist erstmal eine Investition, aber - das wird das letzte Interface sein welches du dir kaufst.
Bin auch Jahre lang von MOTU zu Echo zu diesem weiter zu jenem bis ich mir ein gebrauchtes Fireface gekauft habe. Preislich liegen die noch absolut im Rahmen (FF400 gibts ab 300€, FF800 ab ca. 500 - jeweils mit ein bisschen Glück).

Warum:
Die Wandlerqualität ist über jeden Zweifel erhaben - da klingt das was rein geht und rauskommt identisch. Puristen und Extremisten werden hier sicherlich noch was auszusetzen haben, aber ganz ehrlich - im Vergleich zu Allem was ich davor im Studio hatte ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Über Firewire hat man angenehm niedrige Latenzen. Wenn man nur aufnimmt ist das nicht so ausschlaggebend, aber sobald was rein und rausgehen soll wird das wieder spannender. Die Software macht das was es soll und wird auch für alte Produkte weitergeführt.

Wie man vielleicht rauslesen kann bin ich absolut zufrieden. Und für einen Hobbyisten sicherlich absolut ausreichend - gerade wo du doch so dein schönes Modularsystem aufnehmen möchtest.

P.S. Über ADAT lässt sich das Ganze noch mit entsprechend mehr I/Os erweitern, falls notwendig. Die 10ins und 10outs meines FF800 haben bis jetzt aber immer gereicht...
 
xtortion
xtortion
||||||||||
Es gibt von Midas auch so ein analog Pult mit 16 Firewire Kanälen. Ich glaube Venice F heißt das. Da hat man dann noch richtig geile Eqs am start...
 
LordSinclair
LordSinclair
beats Danny Wilde
Wie sieht es denn mit der Latenz aus? Ich bin da sehr empfindlich.

Ich hab das M32R Pult diese Woche erst bekommen, aber aus zeitgründen noch nichtmal einschalten können. :sad:

Handbuch sagt:
I/O Latency (Console Input to Output)
0.8 ms
Network Latency (Stage Box In >
Console > Stage Box Out)
1.1 ms

Latenz Round-trip via USB zum Rechner muss ich erst ausmetern.
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
Immer wieder eine Erwähnung wert sind die Orions von Antelope Audio
(...wenn auch nicht deutlich unterhalb der RME-Kategorie...)


Antelope-Orion32-02-rZn8P132rw2LhXR8wXiN1fEFW8AR68F5.jpg
 
Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||
2000,- für n Interface? Aiaiai!
Wie gesagt...ist ein Hobby!
Kann ja noch nicht mal vernünftig mixen! ;-)

Und RME Babyface +ADDA?
Wo sind da die dedizierten Regler?

Motu ist ja nicht verkehrt, zuckt allerdings irgendwie immer rum!

Hab jetzt das hier entdeckt, zwar auch MOTU und nur 8 Inputs...
allerdings steht da erweiterbar!

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/MOTU-896-MK3-Hybrid/art-PCM0011124-000V000073595

Sehe aber keine ADAT Schnittstelle! Mmmh...
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
sag doch, focusrite scarlett 18i8 und da dann noch ein behringer ada8000 oder 8200 dran. dann haste 16 inputs für max. 350. aber für vier kanäle keine regler.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
auf den adat-kanälen hat man dann aber auch nur 16bit Auflösung. kann den Unterschied deutlich hören. nehm ich nur für die unwichtigen Kanäle.
 
xenosapien
xenosapien
unbekannt verzogen
2000,- für n Interface? Aiaiai!
Wie gesagt...ist ein Hobby!
Kann ja noch nicht mal vernünftig mixen! ;-)

Und RME Babyface +ADDA?
Wo sind da die dedizierten Regler?

Motu ist ja nicht verkehrt, zuckt allerdings irgendwie immer rum!

Hab jetzt das hier entdeckt, zwar auch MOTU und nur 8 Inputs...
allerdings steht da erweiterbar!

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/MOTU-896-MK3-Hybrid/art-PCM0011124-000V000073595

Sehe aber keine ADAT Schnittstelle! Mmmh...

da sind 4 (!) optical ports... links neben dem USB, rechts neben den Wordclock/RNC Anschlüssen (unten links auf der Geräterückseite)

Die neuere Generation MOTUs hat -wie ich finde- exzellente Wandler und auch eigentlich keine Software/Firmware Probleme mehr.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
ja, würd auch lieber was kleineres holen und dann umpatchen. es werden wohl kaum immer alle 20 Kanäle gleichzeitig benötigt. Macht so auch nur Sinn, wenn komplett itb effektiert wird...
 
JovE
JovE
morph
Ich nutze auch Saffire Pro 40 plus Behringer ADA8200 - das ist sicherlich nicht high-end aber für den ambitionierten Hobby-Bereich echt super und läuft bei mir seit Jahren stabil.
Ich finde ansonsten das Soundcraft Ui24R ganz cool - das wäre meine Wahl, sollte ich mal was neues anschaffen müssen.
 
 


News

Oben