Kennt jemand alternativen zum "Chreme" von Tegeler!?

4

436ukawezkgwzä

Guest
tegeler-audio-manufaktur "creme" (hardware!)
EQ + Comp !

Wichtig: einfach in der bedienung und die potis sollten gerastert sein!

Über tipps freue ich mich!
p
 
Indirekt und aus einer anderen Richtung kommen mir da gleich der Elysia Xpressor und der dazugehörige EQ im Api 500 Format in den Sinn. Während Pultec Style EQ's ja recht speziell sind lässt sich mit dem Elysia deutlich mehr machen. Vom Xpressor weiß ich das er durchgehend gerasterte Regler hat. Den EQ selbst hatte ich noch nie getestet, kann also nichts zur Rasterung bei diesem sagen, das Elysia Nvelope Modul hat jedenfalls (als Beispiel) nur zum Teil gerasterte Regler. Preislich sind die Elysia Module inklusive API Frame auf in etwa gleicher Höhe.
 
Ich bin seit zwei Jahren standhaft das 500 Modul nicht zu kaufen, obwohl ich es so gerne hätte:
IGS Audio Rubber Bands 500 Mastering EQ
 
Overstayer 3722 ... allerdings keine gerasterten Potis ... wobei sich mir der Sinn dieser nicht erschliesst
 
Overstayer 3722 ... allerdings keine gerasterten Potis ... wobei sich mir der Sinn dieser nicht erschliesst

Der sinn liegt in der beschränkung - mal wieder ;-9

ps: Ich brauche etwas um meine "MPC mixes mit samples" zu ver "edeln" oder aufzufrischen... mit möglichst wiederfindbaren einstellungen... (eventuell auch einen "exiter"....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Overstayer 3722 ... allerdings keine gerasterten Potis ... wobei sich mir der Sinn dieser nicht erschliesst

idR sind gerasterte Potis in Studios/Masteringstudios gefragt, wenn man sich auf "Recallability" verlassen muss:
man kann so einfach die Poti-Positionen im Projekt-File notieren und wenn der Kunde um Nachbesserung bittet, einfach die benötigten Einstellungen auch an der Hardware nach vollziehen.
 
idR sind gerasterte Potis in Studios/Masteringstudios gefragt, wenn man sich auf "Recallability" verlassen muss:
man kann so einfach die Poti-Positionen im Projekt-File notieren und wenn der Kunde um Nachbesserung bittet, einfach die benötigten Einstellungen auch an der Hardware nach vollziehen.
das kann ich aber auch mit ungerasterten Potis, solange sie beschriftete Werte haben
 
das kann ich aber auch mit ungerasterten Potis, solange sie beschriftete Werte haben

Naja, wenn Du Zeit und Muße hast, bei -theoretisch- unendlich vielen "Zwischenstufen" zwischen den Beschriftungen bei einem evtl. nicht sehr feingängigen Poti GENAU UND EXAKT Deinen vorher genutzten Wert einzustellen...
-> More power to you ! ;-)

Mir wäre das viel zu frickelig. Allein schon ein anderer Blickwinkel auf den Poti kann Dir andere "Werte" ablesen als wenn Du direkt von vorne drauf guckst.

Gerastert drehst Du einfach bis zum gewünschten Klick und kannst Dir sicher sein dass es 1:1 so steht wie vorher. Das hast Du mit ungerasterten Potis nicht.

Wie gesagt, ist n recht spezieller Fall und die wenigsten werde es SO präzise brauchen (evlt. nicht mal die), aber der Bedarf und die Anwendung ist da.

Egal ob wir es anders machen, das spielt keine Rolle und Du hattest ja nach dem Sinn gefragt... ;-)
 
Indirekt und aus einer anderen Richtung kommen mir da gleich der Elysia Xpressor und der dazugehörige EQ im Api 500 Format in den Sinn. Während Pultec Style EQ's ja recht speziell sind lässt sich mit dem Elysia deutlich mehr machen. Vom Xpressor weiß ich das er durchgehend gerasterte Regler hat. Den EQ selbst hatte ich noch nie getestet, kann also nichts zur Rasterung bei diesem sagen, das Elysia Nvelope Modul hat jedenfalls (als Beispiel) nur zum Teil gerasterte Regler. Preislich sind die Elysia Module inklusive API Frame auf in etwa gleicher Höhe.

Der Xfilter hat selbstverständlich auch gerasterte Potis. Ich glaube aber die Kombi aus Xfilter + Xpressor kommt klanglich schon anders als der Creme.
Wobei ich der Kombi deutlich mehr Möglichkeiten zusprechen würde.

Meine Erfahrungen mit Tegeler waren negativ. Trotzdem reizt mich der Vari Tube extrem : D
 
Dem Creme fehlt eindeutig ein Dry/Wet Regler. Wenn man den EQ vor den Kompressor setzt und das Lowend betont, kann man schon nen geile Druck erzeugen, das hat schon was Explosives, auch noch mal anders als die API Schaltung. Aber ohne Dry/Wet Regler geht dabei der Rest des Sounds flöten.

Hab die beiden Elysia Kisten hier, sind durch die Bank gerastert, allerdings sehr fein (ich mein mal was von 42 Steps pro Poti gelesen zu haben). Recall geht, aber fummeliger.

Die beiden Kisten sind an sich sehr transparent.
Der Xfilter hat allerdings im Lowend weniger "Mojo" was ihn von Plugins unterscheide würde, kann aber mit dem "Passiven" Shimmer brillieren. Klingt anders als echte passive EQ's aber erfrischend anders. Der Lowcut ist ein spannendes Element zumindest im Sounddesign.
Der Xpressor ist ein toller Allrounder, macht die Standards solide bis gut und kann bei Bedarf mit der Warm Schaltung noch etwas Farbe rein bringen. Hervorzuheben sind wohl negative Ratio Werte und ein Gain Reduction Limiter, damit kann man schon ziemlich freakige Sachen machen.
 
Dem Creme fehlt eindeutig ein Dry/Wet Regler. Wenn man den EQ vor den Kompressor setzt und das Lowend betont, kann man schon nen geile Druck erzeugen, das hat schon was Explosives, auch noch mal anders als die API Schaltung. Aber ohne Dry/Wet Regler geht dabei der Rest des Sounds flöten.

Hab die beiden Elysia Kisten hier, sind durch die Bank gerastert, allerdings sehr fein (ich mein mal was von 42 Steps pro Poti gelesen zu haben). Recall geht, aber fummeliger.

Die beiden Kisten sind an sich sehr transparent.
Der Xfilter hat allerdings im Lowend weniger "Mojo" was ihn von Plugins unterscheide würde, kann aber mit dem "Passiven" Shimmer brillieren. Klingt anders als echte passive EQ's aber erfrischend anders. Der Lowcut ist ein spannendes Element zumindest im Sounddesign.
Der Xpressor ist ein toller Allrounder, macht die Standards solide bis gut und kann bei Bedarf mit der Warm Schaltung noch etwas Farbe rein bringen. Hervorzuheben sind wohl negative Ratio Werte und ein Gain Reduction Limiter, damit kann man schon ziemlich freakige Sachen machen.
Ist zwar schon ein älteres Thema, aber ich forsche gerade. Obwohl ich aktuell keine Kohle für solche Spielchen habe, bin ich kurz dran mir den Cream gebraucht zuzulegen und sogar einen Synth dafür abzugeben. Sehr geniales Gerät. Wäre eine super Bereicherung. Aber Krieg ich das nicht doch mit Plugins hin?
Overstayer+guten EQ...

Zum Thema hat keinen Mixregeler.
Das ist nicht schlimm.
Man recorded eine Version mit dem Cream und mischt dies dem Original ohne Cream hinzu.
Hierbei macht man am besten 2 Versionen.
Eine dezent und eine brutal.
Was sich beim Hinzumischen besser anhört nimmt man.

Natürlich kann man sich bestimmt von jemanden einen Mixregeler dazu bauen lassen.

Aber ja, am einfachsten wäre ein Mixregeler ab Werk. Aber wenn ich einen günstig bekomme wär mir das egal.

Die RC Version ist halt die geilste.
 
Aber Krieg ich das nicht doch mit Plugins hin?
So ähnlich. Kommt drauf an ob die letzten 5-10% eine Rolle spielen. Ich find das der analoge Fatso und Api2500+ spürbar anders klingen als die schon guten plugin (von UA)
Aber ist einem das gut 6000€ Preisunterschied wert???
 
idR sind gerasterte Potis in Studios/Masteringstudios gefragt, wenn man sich auf "Recallability" verlassen muss:
Kurz noch dazu:

Man muss unterscheiden, ob es gerasterte Potis sind oder Drehschalter mit geschalteten Widerständen. Qualitativ hochwertige Geräte sollten mit Drehschaltern arbeiten.

Warum? Potis sind extrem viel ungenauer als Festwiderstände. Wenn man zB bei einem Stereopoti eine Gleichlaufdifferenzgenauigkeit von 5% haben will, dann zahlt man pro Poti ca 40 Euro (kaufen kann man die eh nicht. Man muss 100 Stück durchmessen und dann entsprechen vielleicht 5 Stück dieser Genauigkeit). Beim Gesamtwiderstand hat ein normales Potentiometer +-20% (!!!) Genauigkeit.

Ein 1% genauer Metallfilmwiderstand kostet bei 1000Stück Bestellmenge 4 Cent.
Wenn man also einen binär kodierenden Drehschalter nimmt und mit 50cent CMOS-Chips zwischen den entsprechenden Widerstandswerten umschaltet, dann kommt man auf 1,92€ für die Widerstände, und ca 3 Euro für den Schalter, und vielleicht 5Euro für die CMOS Switches. Und hat eine durchschnittlich zehnmal so hohe Genauigkeit.

Wenn so ein Gerät gerasterte Potis hat, dann ist das Augenwischerei(*). Dann lieber ein ungerastertes Poti, mit dem ich tatsächlich gewünschte Werte einstellen kann


(*)ok, man kann die ungenauen Widerstandswerte wenigstens genau reproduzieren.
 


News


Zurück
Oben