Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

Sinn Suche bei der Produktpolitik von Firmen hab' ich längst aufgegeben ;-)
Bei 'nem monotimbralen Synth ja noch irgendwo zu verschmerzen, außer man legt sich 'ne Flotte des selben Synth zu ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Mathe brauchst du nur wenn du deinen eigenen FM-Synth programmieren willst, beim FM Soundbau kommt man mit ein wenig Bruchrechnung aus und es hilft zu wissen welche Funktionen den Sound multiplizieren und welche addieren ;-)
Bin gerade über deinen Post gestolpert und hört sich sehr interessant an. Könntest du das genauer erklären oder hast du einen tip, wo man sich da einlesen könnte oder gibt’s dafür Tutorials?
 
Bin gerade über deinen Post gestolpert und hört sich sehr interessant an. Könntest du das genauer erklären oder hast du einen tip, wo man sich da einlesen könnte oder gibt’s dafür Tutorials?
Was genau davon willst du erklärt bekommen? ;-) Die Aussage ist ja recht einfach, viele gehen die FM zu verkopft an, denn mehr Mathe ist nicht nötig um eigene FM-Sounds zu machen, du musst ja auch bei 'nem subtraktiven Synth keinen Filter oder Oszillatoren berechnen oder bauen können um ihn zu bedienen. Alles andere hab' ich hier im Forum ja eigentlich schon unzählige Male erklärt.
 
Was genau davon willst du erklärt bekommen? ;-) Die Aussage ist ja recht einfach, viele gehen die FM zu verkopft an, denn mehr Mathe ist nicht nötig um eigene FM-Sounds zu machen, du musst ja auch bei 'nem subtraktiven Synth keinen Filter oder Oszillatoren berechnen oder bauen können um ihn zu bedienen. Alles andere hab' ich hier im Forum ja eigentlich schon unzählige Male erklärt.
Na ich hab bei „Bruchrechnung“ aufgehorcht, …
Addition und Multiplikation kann ich mir ja noch irgendwie erklären 😅
Und ja, ich bekomme schon Sounds hin bei FM, aber ich lerne gerne dazu und hab immer ein Ohr/Auge offen, wenn’s was neues gibt und Bruchrechnung war beim Thema FM für mich neu.
Sorry, dass ich du das schon unzählige Male erklärt hast. Ich suche dann einfach mal in deinen Beiträgen unter deinen Namen hier, aber ich denke, das wird abendfüllend werden 🫣
Oder ich such allgemein unter FM hier ☺️
 
Aus 'nem anderen Thread:
Wenn du einen fertigen Sound hast, kannst du die Ratios per Bruchrechnung erweitern/kürzen, um ohne Klangveränderung auf die Tonhöhe zu kommen, so fern der Synth die Frequenzverhältnisse her gibt. Bei Trägern mit 1.5, 3.0, 6.0 etc. kommt du bei Quinten an, das dürfte auch in vielen Fällen noch funktionieren
;-)
 
Bin gerade über deinen Post gestolpert und hört sich sehr interessant an. Könntest du das genauer erklären oder hast du einen tip, wo man sich da einlesen könnte oder gibt’s dafür Tutorials?
Meine Empfehlung... mag als Einstieg in die Thematik für Dich interessant sein.

 
Danke, wie schade… Gerade aufgrund der vielen Stimmen verschenktes Potential.
Gerade bei 'nem FM-Synth mit (bei Bedarf) freilaufenden Operatoren und Unisono Stimmen gibts 'ne Menge Möglichkeiten viele Stimmen sinnvoll zu verwursten, z.B. für breite Pad Sounds bei dem jede Unisono Stimme getrennt ohne sich groß auzulöschen oder berechenbar zu sein um einen im Panorama rumwuselt. Man hat ja immer noch die Option Native Instanzen in der DAW zu nutzen.
 
Gerade bei 'nem FM-Synth mit (bei Bedarf) freilaufenden Operatoren und Unisono Stimmen gibts 'ne Menge Möglichkeiten viele Stimmen sinnvoll zu verwursten, z.B. für breite Pad Sounds bei dem jede Unisono Stimme getrennt ohne sich groß auzulöschen oder berechenbar zu sein um einen im Panorama rumwuselt. Man hat ja immer noch die Option Native Instanzen in der DAW zu nutzen.
Stimmt, aber ich nutze als Klangerzeuger primär HW, so habe ich weniger Optionen in diesem Punkt als beim alten DS-8…
 
Stimmt, aber ich nutze als Klangerzeuger primär HW, so habe ich weniger Optionen in diesem Punkt als beim alten DS-8…
Man könnte natürlich noch ein paar Opsix Desktops daneben stellen, die älteren Modelle mit weniger Stimmen sind im Moment vielleicht günstig zu bekommen :dunno: Da erreicht man vielleicht mit €1500 schon 'ne 4fache Multitimbralität. Ansonsten wär' ich dann eher bei MODX(+) wenn es multitimbral mit viele Stimmen und Effekten sein soll, schon weil ich bei bei FM mit ADSR Hüllkurven raus bin, zumindest wenn ich Sounds für mich machen will.
 
Man könnte natürlich noch ein paar Opsix Desktops daneben stellen, die älteren Modelle mit weniger Stimmen sind im Moment vielleicht günstig zu bekommen :dunno: Da erreicht man vielleicht mit €1500 schon 'ne 4fache Multitimbralität. Ansonsten wär' ich dann eher bei MODX(+) wenn es multitimbral mit viele Stimmen und Effekten sein soll, schon weil ich bei bei FM mit ADSR Hüllkurven raus bin, zumindest wenn ich Sounds für mich machen will.
Exakt, ein Yamaha würde ja noch andere Dinge für das Geld bieten.
 
Exakt, ein Yamaha würde ja noch andere Dinge für das Geld bieten.
Leider haben Montage/MODX+ keinen Unisono Mode (was gerade für FM-X praktisch wär') und die Parts lassen sich nicht mit dem selben MIDI Kanal belegen, das Bündeln geht nur über Umwege und dann werden die Marcos nur noch per Sysex verschickt. Gut - da könnte man vieles immer noch per CC der Spielhilfen CCs steuern und für die von mir angedachte primär Anwendung als FM Drummie jetzt nicht so tragisch, sozusagen um das Problem ein für allemal erledigt zu haben.
 


News


Zurück
Oben