Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Feinstrom schrieb:1. Acht Monoklinken-Patchkabel kaufen
2. 1m Schrumpfschlauch und einen Föhn kaufen
3. Kabel nacheinander in den Schrumpfschlauch puhlen
4. Föhnen
Könnte allerdings sein, dass dir das Ding dann zu dick wird...
Schöne Grüße,
Bert
regurki schrieb:sind die sssnake multicore sachen denn ok für audio drüber zu schicken?
Erklär: die zwei Adern eines Kabels bzw Ader und Ummantelung bilden einen Kondensator. Der Wert dieses Kondensators ist abhängig von Kabellänge und Abstand der beiden Pole zueinander. Wenn man auf das Kabel drauf latsch, und der Kunststoffkorpus des Kabels ist zu weich, dann werden die beiden Adern/Pole nah zueinander gedrückt -> die Kapazität des Kondensators ändert sich.Feinstrom schrieb:Das ist ja nicht für eine Gitarre auf der Bühne, die einen Instrumentenpegel (oder Impedanz oder so - ERKLÄR MIR DAS BITTE MAL JEMAND GENAU!) hat und ständig jemand aufs Kabel latscht.
Schöne Grüße,
Bert
(der sich mit seinem Halbwissen gerade um Kopf und Kragen geredet hat)
florian_anwander schrieb:Erklär: die zwei Adern eines Kabels bzw Ader und Ummantelung bilden einen Kondensator. Der Wert dieses Kondensators ist abhängig von Kabellänge und Abstand der beiden Pole zueinander. Wenn man auf das Kabel drauf latsch, und der Kunststoffkorpus des Kabels ist zu weich, dann werden die beiden Adern/Pole nah zueinander gedrückt -> die Kapazität des Kondensators ändert sich.
Diese Kapazitätsänderung kann man dann als Knistern im Verstärker hören.
EDIT: und bei den Eingangswerten eines Gitarrenverstärkers ist diese Kapazitätsänderung des Kabels sehr viel einflussreicher als bei den Eingangswerten eines Line-Eingangs.
Florian (dessen Autorencredit bei einem Keys-Schwerpunktthema boshafterweise vom Redakteur mal auf "Heidi Kabel" umgeschrieben wurde)
Feinstrom schrieb:Super, danke, das hab ich sogar verstanden (allerdings nicht abfragesicher).
Und wann spricht man bei Ein- und Ausgängen von "Pegel" und wann von "Impedanz"? Und "Widerstand" hört man bei Lautsprechern, richtig?
Ich könnte das natürlich auch googeln, aber wo hier (genau wie offenbar in einem Kabel) gleich mehrere Kapazitäten versammelt sind, nutze ich mal die Gelegenheit...
Schöne Grüße,
Bert