Listing - An was baut ihr denn so?

Nur soetwas verstehe ich nicht.

Anhang anzeigen 96554

Das Modul funktionierte auf Anhieb nur war der BIAS noch zu hoch. Der VCA machte nicht richtig zu. Statt den 560K auszulöten (sehr fummlig) und stattdessen einen 1M Ohm Widerstand einzubauen habe ich ich den Widerstand gegen Unendlich gehen lassen und einfach den Draht durchtrennt und mit einen Schrumpfschlauch alles isoliert.

Jetzt ist der VCA auch ordentlich dicht und schnell ist er auch.

Parallel 72 bzw. 68k hätte 1 M gegeben.
 

Anhänge

  • 256BB32E-AE79-4A74-AB0F-5AFBC5CF144C.jpeg
    256BB32E-AE79-4A74-AB0F-5AFBC5CF144C.jpeg
    16,2 KB · Aufrufe: 22
Dazu hätte ich gerne die theoretische Erklärung. Denn grundsätzlich ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Wert der einzel Widerstände.

also das kann nicht sein:
Parallel 72 bzw. 68k hätte 1 M gegeben.

Ich weiss nicht was bei dem Rechner schief gegangen ist, aber stimmt nicht.


genau gerechnet:



1617481965966.png

R1 = 100k
R2 = 68k

RGes = 40,47k und nicht 1M Ohm

---------------------

RGes geht - wie leicht zu sehen ist - gegen den Wert R1 wenn R2 unendlich groß ist, bzw. wenn keine Verbindung (mit Widerstand) parallel geschaltet ist. Daher habe ich den Draht zum 560k Widerstand auch durchgeschnitten.


Wenn R1 = R2 = R dann ist Rges = R/2
 
Zuletzt bearbeitet:
R1 = 100k
R2 = 68k

RGes = 40,47k und nicht 1M

Hab ich ja nicht gemeint. Ich meinte einen 72K zusätzlich zum 560k, allerdings muss ich zugeben nicht bemerkt zu haben das da schon ein 100k parallel ist...

Dann sollte man halt die 1M - 100K ausrechnen, was der Rges Sollwert sein soll und die 2 vorhandenen in die Rechnung einbeziehen.

Ich meinte nur, die Möglickeit bestände wenn man an den Widerstand recht schlecht rankommt man halt parallel ausbessern kann...

 
Ich entschuldige mich, aber ich würde dem gerne trotzdem auf den Grund gehen.

Jede weitere Parallelschaltung verringert den Gesamt-Widerstand

Ok, wenn das so ist, dann geht das natürlich nicht.

Erklärung warum ich auf den Wert gekommen bin: Rges 1 M in den Rechner gegeben, R1 100 K eingegeben und R2 aurechnen lassen = 72k.

Das ist dann natürlich ein Fehler, wenn man nochmal auf berechnen drückt, kommen dann - 1272.xxx K raus, das wären dann -1.2 M oder? Das erklärt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Mutablie Instruments Branches]

Meins ist bis auf den LM4040 fertig - vorbehaltlich Buchsen und Taster. Taster werde ich zwecks Test erstmal behelfsmäßig verbasteln, und Buchsen kommen erst nach erfolgreichem Test rein. Signal messen kann ich auch direkt auf der Platine. Und entweder funzt es dann, oder ich lass es. In dem Fall bin ich tatsächlich deutlich entspannter, als wenn bei irgendwelchem Analogkram (oder wenn ein an sich eher leicht zu lötendes Projekt nur wegen eines defekten Displays nicht funzt) was nicht so tut wie es soll.

Bei dem Prozessorkram (also im Falle von "der Atmega-Chip ist gut durchgegrillt") kann ich eh nix troubleshooten.

Soweit (Troubleshooten) wirds wohl gar nicht erst kommen :roll:. Ich hab trotz runtergeladener AVR-Software, Dokumentations-PDFs usw. keine Ahnung, was ich da eigentlich machen soll. Dieser Programmierkram liest sich einschließlich Dokumentation für mich wie Klingonisch (wahlweise auch Chinesisch oder Swahili), und ehrlich gesagt interessiert mich irgendwelcher Sourcecode-Kram auch nicht.

Ich hatte die Platine - mein Fehler - in der naiven Hoffnung gekauft, dass es da eine fertig komplilierte Firmware gäbe, die man dann einfach per USB auf den Prozessor schiebt (so wie das z.b. bei diesem Euclidean war). Dass man da erst die Firmware irgendwie mit Kommandozeilenkram selbst kompilieren muss, war mir zu dem Zeitpunkt nicht bewusst. Ohne wenn und aber: War ein voreiliger Impulskauf.

Naja, egal. So teuer wars nicht, wird unter Lehrgeld verbucht, und ich pass zukünftig vor dem Kauf besser auf.

Edit: Ich habe von @THOGRE einen Link geschickt bekommen, der mir trotz mehrfacher Suche entgangen war - vielleicht gehts damit etwas für mich nachvollziehbarer, mal sehen. Ändert nix am Fazit von vorhin - Sachen mit Prozessoren, auf die man die Firmware selbst draufmachen muss, nur noch, wenn vor Beginn die fertig kompilierte Firmware zum "muss nur noch draufgeschoben werden" bereitsteht.

Edit 2: Und der Tipp aus diesem Link beinhaltet "Atmel Studio 7", das gerade nebenher installiert. Eine riesige Installation, wie ich gerade feststelle, zumal da auch noch "MS Visual Studio" mitinstalliert wird (werden muss?) :mauer:. Naja, alea iacta est - das war/ist wohl definitiv mein erstes und letztes Mutable-Modul zum Selbstbauen. Und zwar unabhängig davon, ob ich es nun zum Laufen bekomme oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das war/ist wohl definitiv mein erstes und letztes Mutable-Modul zum Selbstbauen.

Genau deswegen habe ich da immer einen Bogen drum gemacht. Ich baue viel nach, auch Module mit Arduino/ Attiny/ Teensy - aber nur mit fertiger Firmware als "einfach hochladen"-Version.
Darf auch gern ein HEX-Dump sein. Aber kompilieren werde ich mir ganz sicher nichts.
 
Genau deswegen habe ich da immer einen Bogen drum gemacht. Ich baue viel nach, auch Module mit Arduino/ Attiny/ Teensy - aber nur mit fertiger Firmware als "einfach hochladen"-Version.
Darf auch gern ein HEX-Dump sein. Aber kompilieren werde ich mir ganz sicher nichts.

Ich sehe, ich werde verstanden :supi:.

Betreffend dieses "Microchip/Atmel 7 Studio" aus dem 2. Edit oben: Damit geht einher, dass mir @THOGRE auch einen Link zu vorkompilierten Dateien (.hex und .elf) geschickt hatte (Edit: Das war unsauber formuliert. Korrekt gesagt war dieser Link zu den kompilierten Dateien seinerseits in dem Atmel-7-Tutorial enthalten.), und mit diesem Atmel 7 soll man die .elf-Datei verwenden können. Diese .hex und .elf-Dateien waren aber nicht bei MI selbst auf Github, sondern von wem anders (vermute halt, ein menschenfreundlicher DIYer). Wieso mir das bei mehrfacher Suche entgangen war... keine Ahnung :dunno:. Na, ich probiers bei Gelegenheit mal damit. Wenns dann funzt, schön. Und wenns dann doch nicht klappt, isses halt so.

Schuster, bleib bei Deinem Leisten... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein HEX-Dump auf die gleiche Weise (am Liebsten als einfachen, seriellen Upload) in einen STM32-Chip drücken kann wie in einen Atmel-µC, bin ich wieder im Rennen ;-)

Halt mich bitte auf dem Laufenden, ob's geklappt hat ...
 
Schöner Thread, wobei ich mir jetzt nicht alle 106 Seiten angesehen hab^^

Möchte aber gern dazu Beitragen und ab und an div. DIY builds/Mods einwerfen.

(Muss dazu sagen das ich noch relativ neu in der Materie bin und alles mehr oder weniger mit dem Umbau einer TD-3 begann, worauf eine 2te folgte..
Also noch einmal Danke an die Leute die dort Ihr Wissen geteilt haben, speziell Maffez war da sehr hilfreich. Respekt)

Nachzulesen hier: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-td-3-modding.151376/page-9#post-1993514

Hier mal ein Paar Bilder einer Art Noise-Box, die ich allerdings bereits zu Weihnachten an einen Guten Freund verschenkt habe.
(selbst gebastelte, sind halt die schönsten Geschenke)

Besteht im Wesentlichen aus Piezo und Magnetic Tonabnehmern, gefolgt von Verstärker der Vibration von Federn / des Gehäuses
durch ein nachgeschaltetes Delay (alles in Mono) an die Außenwelt abgibt. Mit Div. Flächen zum Klopfen/Kratzen mittels DIY Plektrum,
neben dem reinen Federspiel. (Läuft sowohl über Batterie als auch 9V DC Netzteil)

Objekt: Nameless little Terror

IMG_20201020_143803.jpg

IMG_20201020_143953.jpgIMG_20201020_143918.jpg
 

Anhänge

  • NLT_Short_001.mp4
    37,5 MB
Zuletzt bearbeitet:
A*B+C sieht "Tricky" aus, geht eng zu da auf dem Proto..
Naja hab mir Mühe gegeben es klein zu halten.
DSC_1271.JPG

Clipper, XOR, 2x Rectifier, Anti-Clipper in 4 HP (deadbugg-manier)
Sieht auch fein aus. Was für Dioden und wieviel R für den Clipper (Anti-Clipper?) ? Ich nehme da bisher 2 LEDs um Audio zu begrenzen aber was macht ein Clipper?
 
Hier gibt es wieder was zu Basteln. Wir bekommen Glasfaser und es werden gerade die Leerrohre verlegt. Das bedeutet für mich im Anschluss einige Veränderungen im Haus, alles wandert eine Etage tiefer.
Ist aber schon interessant, wie das verbuddelt und unterirdisch durch den Boden geschossen wird.
Hier ist ein Foto vom Leerrohr für bis zu 7 Hausanschlüssen. Hier in unserer Strasse stehen aber nur 4 Häuser.

Die eigentlichen Glasfasern werden dann später von der Netzwerkfirma durch die Röhrchen ins Haus geschoben.
 

Anhänge

  • Glasfaser_Leerrohre_1k.jpg
    Glasfaser_Leerrohre_1k.jpg
    835,9 KB · Aufrufe: 16


News

Zurück
Oben