Melodien können nur noch wiederkehren.. ?

Melodien

  • ja, Melodien sind ausgefahren..

    Stimmen: 0 0,0%
  • Niemals! Ich oder wer anderes wird schon was neues hinbekommen und zwar so..

    Stimmen: 0 0,0%
  • In der Rhythmik ist noch mehr zu holen, post DnB oder Clicks n Cuts NAchfolger wird es noch geben..

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, Melodien und Beats sind oft schon alle dagewesen..

    Stimmen: 0 0,0%
  • völlig anders.. (poste ich)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Texte sind viel schwerer zu erstellen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Studiodragon schrieb:
Moogulator schrieb:
. Naja, bei den 60jährigen hätt ich da Hämmungen ;-)
Aber einfach weiter..
Hier vielleicht was für ältere aus dem jahre 1955

Chucky ...

[
[l]



Die konnten halt noch richtig Musik machen und brauchten keine Synthies, Software und so´n Scheiß......
 

Anhänge

  • Foto0651.jpg
    Foto0651.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 4
und was haben jetzt alle oben aufgeführten songs gemeinsam?
bitte mal auf moll dur ,vermindert oder kirchentonleiter kompatiblität überprüfen.
 
Auf der Schiene gibt es noch mehr -Gesinnungsgenosse der Bösen Onkelz http://www.youtube.com/watch?v=JkDX7GXHP4o Wäre aber eigenes Thema. Dann noch "Wir" von Freddy Quinn. Das ist dann die Hitliste für den Vorsitzenden der JU, aber zum Glück kennt das wirklich kaum noch jemand. Aber drüber lustig machen geht ja auch nur, wenn mans kennt.
 
Re: Melodien für Klingonen

Alles wirklich sehr alt, Aber Bowies Major Tom Zeugs könnte einen gewissen Bestand haben, bin ich mir aber nicht sicher.

Quasi Melodien für Klingonen.
 
deutschland hymne und gut is .kennt jeder. ausser vielleicht die mega teenys unter 7 jahre. obwohl,man könnte sagen:
im mutterleib schon registriert.unbewusst und gefiltert.

welcher sinn hat dieser tread ...mogu lüfte das geheimniss,für welche titelstory recherchierst du?
 
Moogulator schrieb:
Schwerpunkt eher bei jüngeren.

hm ja, und dann bezogen auf erkennbarkeit einer satire oder einer anspielung auf den titel? so ganz ist mir das nicht klar...

logisch, daß der nenner immer kleiner wird, je mehr altersgruppen mit einbezogen werden sollen.
neben internationalen größen wie elvis, sinatra, jacko, beatles, stones (immer jeweils die zwei größten hits) hat man glaub ich im bereich schlager eine recht hohe bekanntheit, auch wegen karneval und so, also marmor, stein und eisen, er gehört zu mir, ein bett im kornfeld, aber bitte mit sahne und was noch alles.

ansonsten so titel, die immer und immer wieder bei den diversen castingshows geträllert werden und daher den geforderten millionen mittlerweile im gedächtnis eingebrannt sein dürften: robbie williams mit angels, irgendwas von justin timberlake, kelly clarkson und lena, vielleicht auch noch ain't no sunshine und sowas (im hinblick auf ein reines: ja, kenn ich)
ach, und den anfang von beethovens fünfter kennt auch jeder :)
 
tagesschau titelmelodie. tatort.

"macdonalds ist eiiiinfach gut"

melodien aus der werbung. also doch muzak.
 
Interessant ist, was und warum sich quasi in die nächste Generation retten kann und was überhaupt so drin bleibt. Die prägenste Zeit scheint sicher die Jugend zu sein. Bin rel. sicher, dass manche Dinge auf die nächste Generation irgendwie nicht besonders ansprechend wirkt. Da verschwinden dann sicher auch ne Menge Sachen, einfach aus Interesse oder Mangel oder weil es nicht ins eigene Konzept passt. Mit 16 oder so kann man damit vielleicht nichts anfangen. Ja, so wird die Auswahl kleiner.

Es ist sehr viel selektiver heute, vermute ich, wie Leute heute ihre Musik suchen (können).
So mancher Oldie muss sich dann zwischen "nervt" und "da kümmer ich mich nicht drum" entscheiden, obs reingeht und so..
 
Moogulator schrieb:
also ist das zu speziell mit DM oder sowas.
dm.jpg

War schon 1954 mein Markenzeichen.
 
Leider auf die Schnelle nicht bei deineRöhre gefunden:

Schönes Haar ist Dir gegeben, lass es Leben ...

Und dann noch (zumindest im Rheinland):

Ute, Schnute, Kasimir, ja ja ja, so heißen wir ...



und überhaupt:

 
ach dann gibt's da noch (für kleinere Menschenmengen ;-) )



und auf der eher unguten Seite:



als ich das das erste Mal hörte hätte ich benahe gekotzt - geheult habe ich wirklich - wegen der Hintergrundstory
 
Interessant finde ich, dass faktisch nur uralte Sachen aus mind. den 70ern oder 80ern gepostet wurden bisher. Auf TG käme ich im Leben nicht bei dem Thema.
 
Als ich noch jung war haben alle The Smiths gehört und Sugarcubes und so. Aber egal. So Musik neueren Datums was alle kennen? Landet man dann bei Lady Gaga und so? Würde jemand irgendwas von Beyonce erkennen überhaupt? Oder wiese alle heißen, die da so hochgehalten werden. Von Tokio Unterkunft hab ich mir auch nichts merken können. Daher - was bleibt hängen aus 2000-2010?
 
Moogulator schrieb:
Daher - was bleibt hängen aus 2000-2010?

Aus meiner Sicht sollte (jetzt mal ganz unabhaengig vom Zeitraum) moeglichst gar nix haengen bleiben, Sachen mit Ohrwurmcharakter nerven mich immer gewaltig, weils nicht durch Qualitaet sondern durch Suggestion punktet. Grenzt aus meiner Sicht an Folter...
 
Tja, irgendwo ähneln sich ja manche Dinge..

zB


https://www.youtube.com/watch?v=6KnYw4EwYGc

Der Lauf der verlorenen Single Note Gitarre


https://www.youtube.com/watch?v=y9KgEs3Zksg

wait for 0:48 Sequence

Wer hat wen inspiriert? Das ist nicht einmal die wichtige Frage dabei - eher ob es möglich ist, sich nicht so stark zu beeinflussen oder den Mut zu haben etwas ganz anderes vorzulegen? Wobei es natürlich auch gerade passiert. Musik ist ja nicht langweilg.
Diese Beispiele sind Popmusik oder von mir aus Indie der 80er. Es klappt natürlich auch bei neueren Sachen, sowas zu finden.

Wenn man da jetzt eine KI beschäftigt und manche Rollen tauschen (Bass wird Melodie etc.) - könnte man neue Songs bauen. Eigentlich auch traurig, dass man am Ende so beschränkt ist. Wir müssen vermutlich andere Skalen und Metren aufbauen, damit es nicht zu gleichförmig bleibt und mehr Mühe bei Sounds geben, die mehr als nur ein Sound für eine Melodie sind? https://www.sequencer.de/synthesize...he-chansons-ziemlich-gut.154306/#post-2025021

Kann man noch originell sein mit Musik - so es weitgehend Pop ist? Oder hat nicht irgendein Act aus den 60-80ern und dem besten der 90er da nicht einfach schon der Masse wegen rein mathematisch alles schon gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir hier anfangen alles aufzulisten, was Plagiat/Cover/sonst-wie-kopiert/geklaut (falls nicht lizensiert) im Bereich der Musik, respektive der Pop-Musik (seit 90s) so getrieben wird, so wird der Platz auf dem Forum-Server nicht ausreichen.
Ganz klar: wozu was Neues komponieren, wenn man sich auf das gute/funktionierende und vor Allem geldbringende Altbewehrte verlassen kann. Kostet weniger Arbeit und bringt (mit ziemlicher "Mehr"Sicherheit) mehr Absatz.

Mich kotzt das seit annähernd 30 Jahren schon an. In der 80s-Zeit wurde auch hier und da gecovert, doch meist tatsächlich lizensiert.
Danach, besonders nach 2000 dann extrem. Heute nicht nur noch extremer, sondern dazu noch unverhältnismäßig schlecht, sehr schlecht - und sehr simple hinzu auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade in den 90ern gab es aber auch Melodien die gleichzeitig rausgekommen sind, ohne das einer von dem anderen wusste denke ich:

Leider gibt es von "D-Phase - Tell me why" den Club mix nicht bei Youtube aber das Synth-Arpeggio klingt genauso geil wie bei Nostrum - Brainchild.


hat auch eine gewisse Ähnlichkeit
ab 0:30
https://www.youtube.com/watch?v=7PUHbRqJ8hE

ab 1:48
https://www.youtube.com/watch?v=41O7cMPSq7M


Oder Aktuell:

Ab 0:30
https://www.youtube.com/watch?v=hLWGlq_2qbk

Von Anfang an
https://www.youtube.com/watch?v=9HDEHj2yzew
 
Wenn wir hier anfangen alles aufzulisten, was Plagiat/Cover/sonst-wie-kopiert/geklaut (falls nicht lizensiert) im Bereich der Musik, respektive der Pop-Musik (seit 90s) so getrieben wird, so wird der Platz auf dem Forum-Server nicht ausreichen.

Im Gegenteil, es wäre denkbar einfach. Es gehört, immer schon, zum Wesen von Musik, dazu, dass zitiert, kopiert, collagiert, referenziert, angeeignet, verhackstückt, neuzusammengesetzt oder sonstwie "Altes" zu "Neuem" verwurstet und damit von Generation zu Generation weitergetragen wird. Darüber kann man sich aufregen und den moralischen Zeigefinger schwingen. Oder man kann sich entspannen und wertschätzen, was die menschliche Kultur in den vergangenen Jahrtausenden so Schönes hervorgebracht hat.

Dass nicht alles, was dabei herauskommt, von großem ästhetischem Wert ist, da würde ich sofort zustimmen. Aber um Schund und Stumpfsinn zu produzieren, braucht es kein Kopieren, Klauen, Lizensieren. Der Großteil davon entsteht auch so, ganz von allein.
 
Zitiert ist anders, als frech 1:1 die Lead-Hooks oder ganze Tracks (Aufbau / Melodien) zu plagiieren und dann noch als eigene zu deklarieren - oft einfach deshalb, weil man zu unfähig ist neue Sachen zu produzieren (auch für andere als Auftragsproduzent), die gut ankommen und letztendlich guten Absatz erwirtschaften.
Das hat gar nichts mit künstlerischer Freiheit zu tun. Wer so argumentiert, ist meist selbst auf der Seite der "Kopierer", weil die eigenen Kompositionen, Melodien, Ideen entweder schlecht sind oder einfach nicht vorhanden.
Gutes Bsp. ist "Scooter". Fast alle Single-Auskopplungen, die erfolgreich waren, sind Plagiate.

Als ich 16 Jahre alt war und von der Materie noch (im Vergleich zu heute) rel. wenig wusste, fand ich alle Remixes und Coverversionen erkennbarer Hits total geil. Das ist seit Jahren inzwischen gänzlich umgekehrt (bis auf wenige Ausnahmen).
Es gibt Ausnahmen, natürlich! Doch in der Regel wird das (besonders ab 2000) schlecht umgesetzt und ich behaupte mal, dass es in den meisten Fällen auch nicht lizensiert ist (s. die Machenschaften von Herrn Bohlen z.B., der stets am Rande der Legalität mit Anzahl der Takten und Art Arrangements, etc.. "seine" Tracks produziert). Bohlen ist Kaufmann und er weißt ganz genau wie weit er gehen kann ohne dass man ihn (erfolgreich) an-/verklagen kann/könnte.


https://www.youtube.com/watch?v=X0q1eA3cUF0&feature=emb_logo


Es ist was Anderes, wenn man die Tracks anhand Basis-Samples produziert, die im End-Resultat durch die Art der Anwendung, Veränderung und Effektierung zur neuer Authentizität finden. "The KLF" ist da so ein Bsp., obwohl die beiden Herrn selbst sich als "Kopierer" darstellten und als Kunstakt (selbst begründet) ihr Verdientes buchstäblich verbrannten. Selbst "C&C Musik Factory" mit der (tatsächlich) geklauten Sounds/Samples von "Snap!" konnten durch eigenes Erscheinungsbild punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
man höre sich mal (oder spiele schlimmstenfalls selber) alle Stücke des wohltemperierten Klaviers von Bach an, und versuche dann was gänzlich Neues zu komponieren.....(auf der Basis der abendländischen Musiktheorie ;-) )
Viel Erfolg
 
@ollo

Die Rave-Zeit in der 90ern klang ohnehin gleich. Ich war damals mit dabei und fand das gut. Aber die Sachen waren alle extrem ähnlich (und aus heutiger Sicht auch sehr schlecht gemacht).
Gutes Techno oder Minimal ist wieder ganz anders. Auch heute.

Dann..
Bitte nicht sowas wie "Bonez MC" und ä. Konsorten zitieren, da sowas 1.) (gerade aus meinen o.g. Gründen) auf geklauter Basis gemacht wird und 2.) eine Schande für deutschsprachige Musik ist.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben