Moog Messenger

haben eure exemplare das auch?
also erfahrungen der anderen messengerbesitzer hier würden mich sehr interessieren: sind bei euch die neutral-stellungen der bipolaren potis (z.b. tune, vco2 freq, vco mod amount, ...) tatsächlich in der mitte, oder auch mehr oder weniger leicht nach links oder rechts verschoben?
 
Ich habe Rückmeldung von InMusic bekommen, in Bezug auf die hier schon diskutierten plötzlichen Soundwechsel:

As for the issue you’re experiencing with the sound engine unexpectedly shifting modes with your DAW: Our next firmware update (currently in testing) includes a fix specifically designed to address this behavior. We expect it to be available soon and will be sure to keep you posted once it’s live.
Gibt es schon die neue Firmware die das Problem behebt ?
 
Ist das richtig das man den Messenger Sequenzer nur über den Clock in mit der DAW syncronisieren kann ?
Was meinst du damit genau? Also ich mache es über Midi Clock per USB, geht super. Du kannst den Sequenzer aber auch per Note starten, dann läuft er auch ohne Clock synchron (wenn du im Messenger das gleiche Tempo wie in der DAW einstellst).
 
Was meinst du damit genau? Also ich mache es über Midi Clock per USB, geht super. Du kannst den Sequenzer aber auch per Note starten, dann läuft er auch ohne Clock synchron (wenn du im Messenger das gleiche Tempo wie in der DAW einstellst).
Ich hatte in dem DJ Lab Test gelesen das Tempo-Sync nur über Clock-In, nicht über MIDI möglich ist.

Ist das Problem mit den plötzlichen Soundwechsel eigentlich gelöst ?
 
also erfahrungen der anderen messengerbesitzer hier würden mich sehr interessieren: sind bei euch die neutral-stellungen der bipolaren potis (z.b. tune, vco2 freq, vco mod amount, ...) tatsächlich in der mitte, oder auch mehr oder weniger leicht nach links oder rechts verschoben?
Ich bekomme meinen Messenger zum 2ten mal die Tage und werde das mal Testen.

Ich hoffe nur das die aktuelle Firmware die Probleme mit den unwillkürlichen Soundwechsel behoben hat.
Der Messenger ist sehr oft ohne das ich es wollte in den Panel Mode gewechselt, daher hatte ich den Messenge Anfang Juni wieder zurückgeschickt.
Ich gebe ihm aber nochmal eine Chance weil der Sound und die ganzen möglichkeiten gefallen mir sehr gut.

Hast du auch noch die Probleme mit den plötzlichen Soundwechsel/plötzliches wechseln in den Panel Mode ?
 
Bin zwar kein Besitzer, fand aber dass er seinen Job recht gut macht.
Er hat vom Muse gelernt ohne seine lange Warmlaufzeit haben zu müssen, dennoch empfehlen sie ja genau das auch für den Messenger.

Habe die Sounds ohne Probleme abrufen und speichern können. Was ich aber schon 1-2 hatte, ist das rein/rauskommen aus dem Pegel der Modulationen, kann aber auch ein Bedienproblem gewesen sein, ich habe die Anleitung eher flüchtig gelesen - will da oft einen klaren Eindruck, wie gut und intuitiv das alles ist.

Ansonsten überlasse ich den Rest den Besitzern. Finde, dass er sehr direkt ist und damit schnell justiert. Siehe Test auch im SynthesizerMagazin - da ist er drin.

Offset: Ja, den gibt es.
 
Ich hoffe nur das die aktuelle Firmware die Probleme mit den unwillkürlichen Soundwechsel behoben hat.
(...)
Hast du auch noch die Probleme mit den plötzlichen Soundwechsel/plötzliches wechseln in den Panel Mode ?
beides ist mir bisher nicht untergekommen - aber zumindest ersteres scheint den berichten zufolge auch nur aufzutreten, wenn man per usb/midi mit irgendwas anderem verbunden ist - daw oder so?
ich hab bisher nur standalone damit rumgespielt.

m.w. ist ein fix für das soundwechselproblem für die nächste fw-version angekündigt, das wäre dann wohl die noch nicht veröffentlichte 1.08.
in den release notes zur 1.07 steht jedenfalls noch nichts davon...
 
Zuletzt bearbeitet:
zu meinem kalibrierungsproblem hab ich inzwischen auch ein feedback vom inmusic-support:

die sind zwar sehr freundlich, reagieren relativ schnell und haben das problem sofort verstanden, ohne vorher wie heute sonst oft üblich erstmal nach nem video zu fragen (erstaunlich, wie viele analphabeten heutzutage im kundensupport zu arbeiten scheinen).

aber in der sache ist der bescheid leider sehr enttäuschend:

- kalibrierung der knöpfe ist nur durch den moog-service möglich. eine möglichkeit, das selbst zu tun, ist weder vorhanden noch geplant.
- in meinem fall sei das noch innerhalb der toleranzen - was ich insbesondere im fall des mod-amount-knopfes schockierend finde, denn da liegt der neutrale punkt wirklich etliche grad daneben!
- man empfiehlt mir, beim händler nach einem austauschgerät zu fragen - aber wie sind da die erfolgschancen, wenn die toleranzen sowas doch angeblich zulassen?

werde mir wohl überlegen müssen, ob ich die kiste ganz zurückschicke und mein geld zurückhole (juno hat wie die meisten großen händler eine 30-tage-geld-zurück-politik) oder mich damit arrangiere und die "echten" nullpunkte mit weißem marker auf dem panel einzeichne.🙄
(oder ich könnte auf die drei hauptbetroffenen potis andere knöpfe draufstecken und auf denen die indizes korrigieren - auf die weise müsste ich nicht auf dem synth rumschmieren. mal sehen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal zur illustration - das hier ist die reale neutralstellung des mod-amount-knopfes (und links daneben zu erahnen die des osc-2-freq-knopfes). und das soll noch innerhalb der toleranzen sein!

moog_messenger_knopf_neutral.jpg
 
nee natürlich nicht, deren ausrichtung gegenüber der poti-achse ist ja fixiert. ("d-shaft")

ich könnte versuchen, was mit anderen knöpfen zu basteln, mit solchen mit fixierschraube für runde poti-achsen. sähe natürlich nicht schön aus, wäre aber dafür ein ewiges mahnmal für die schludrige qualitätskontrolle bei moog/inmusic - das hätten sie dann davon!😂
 
Zuletzt bearbeitet:
beides ist mir bisher nicht untergekommen - aber zumindest ersteres scheint den berichten zufolge auch nur aufzutreten, wenn man per usb/midi mit irgendwas anderem verbunden ist - daw oder so?
ich hab bisher nur standalone damit rumgespielt.

m.w. ist ein fix für das soundwechselproblem für die nächste fw-version angekündigt, das wäre dann wohl die noch nicht veröffentlichte 1.08.
in den release notes zur 1.07 steht jedenfalls noch nichts davon...
Die 1.0.8 ist jetzt verfügbar.
Ich lese aber nichts davon das das Problem in der neuen Firmware behoben wurde.
Oder übersehe ich da was ?
 
HIGHLIGHTS
Messenger firmware version 1.0.8 allows for the toggling on and off of 14 bit MIDI CC information. By default
Messenger utilizes 14-bit MIDI, which uses two different CCs to increase resolution from 127 to 16383 and
provides much finer control over each parameter. For example, the Mod Wheel sends information on both
CC1 and CC33 - the former containing the MSB information and latter LSB. Parameters from Sustain Pedal
(CC64) on do not require fine resolution and as such are traditional 7-bit MIDI messages sending a value
from 0-127 over a single CC.
Disabling 14-bit MIDI will only send a traditional 7-bit MIDI message on the CC corresponding to the MSB for
each control (Mod Wheel will only send on CC1 and will not send any information on CC33).
FIRMWARE UPDATE PROCEDURE
From time to time firmware updates will be released to expand the capabilities of Messenger. Firmware
updates are accomplished by downloading the firmware update package from our website and connecting
your Messenger to a computer via USB.
Once Messenger is connected to your computer run the firmware updater program by either opening the
.dmg file (Mac) or running the .exe file (Windows). Follow the on-screen instructions and, when finished, you
may disconnect Messenger from your computer.
NEW FEATURES
• MIDI 14-bit Enable (CONFIG Menu Page 3, Item 5)
PGM button 5 toggles 14-bit MIDI CC RX/TX on/off. By default, 14-bit CCs are enabled.
BUG FIXES
• Fix bug where HOLD button would not properly send NOTE OFF messages.
• Fix bug where large amounts of USB traffic would cause panel controls to reset.
• Fix bug where navigating from one Assign screen to another would cause LEDs to be stuck blinking.
• Fix bug where MIDI Note On messages would be dropped when receiving from instruments that use MIDI
Running Status and Note On Velocity 0 messages.



• MIDI 14-Bit aktivieren (KONFIG-Menü, Seite 3, Punkt 5)PGM-Taste 5 schaltet 14-Bit-MIDI-CC-RX/TX ein/aus. Standardmäßig sind 14-Bit-CCs aktiviert.

FEHLERBEHEBUNGEN
• Fehler behoben, bei dem die HOLD-Taste Note-Off-Nachrichten nicht korrekt sendete.
• Fehler behoben, bei dem große Mengen USB-Datenverkehr zum Zurücksetzen der Bedienelemente führten.
• Fehler behoben, bei dem die Navigation von einem Zuweisungsbildschirm zum nächsten dazu führte, dass LEDs blinkten.
• Fehler behoben, bei dem MIDI-Note-On-Nachrichten beim Empfang von MIDI-fähigen Instrumenten verloren gingen.Running Status- und Note-On-Velocity-0-Nachrichten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben