Moog Muse - 8 Voice polyphonic Synthesizer V1.4

Sorry, dass ich das noch mal thematisiere... Aber kennt jemand Muse Soundbeispiele, die so dem "Brodelnden/Unkontrollierten" eines A6 nahekommen? Ich finde den Muse mittlerweile schon ansprechend, aber selbst die Jexus-Soundpatches - eher so ein Garant für das Schräge/Sperrige - sind mir immer so "leichtgewichtig". Das hat ja der Trigon irgendwie mehr Schwere im Klang. Vielleicht fremdele ich auch am HIFI-Grundklang der meisten modernen Geräte... Das kann nicht nur Kopfsache sein, ich hatte mir eine Handvoll Muse Soundbeispiele auf den Player gezogen und aus Versehen war ein A6 Soundset im gleichen Ordner und hat mich sofort mehr angesprochen als der Rest.
Der muse ist wahrscheinlich kontrollierter.
Der A6, egal wie man Bedienung und Klang an sich findet, der klingt sehr vintage. Nicht ganz typisch nach moog oder oberheim, wie sich das manche vorstellen, wegen der Filter, sondern wie was eigenes.
Sunsyn und a6 waren die letzten komplexen analogen, die so klangen wie die alten, nur eben auf eigene Art und Weise.
Der muse ist schon sehr nah dran, hat charakter und sein Klang kommt sehr gut an.
Den Unterschied den du hörst, ist für mich vintage charakter. Wenn man das sucht, dann gibt es heute keine 100% zufriedenstellende Lösung, wenn man was komplexes sucht, auch wenn der muse da sehr gut abliefert.
Irgendwas mit den oszillatoren, wie die driften, ist anders oder zu eng, aber auch das filter im muse hat seine Abweichungen. Und der Grundklang, Wellenformen sind auch sehr charakteristisch und kein standard.
 
Der muse ist wahrscheinlich kontrollierter.
Der A6, egal wie man Bedienung und Klang an sich findet, der klingt sehr vintage. Nicht ganz typisch nach moog oder oberheim, wie sich das manche vorstellen, wegen der Filter, sondern wie was eigenes.
Sunsyn und a6 waren die letzten komplexen analogen, die so klangen wie die alten, nur eben auf eigene Art und Weise.
Der muse ist schon sehr nah dran, hat charakter und sein Klang kommt sehr gut an.
Den Unterschied den du hörst, ist für mich vintage charakter. Wenn man das sucht, dann gibt es heute keine 100% zufriedenstellende Lösung, wenn man was komplexes sucht, auch wenn der muse da sehr gut abliefert.
Irgendwas mit den oszillatoren, wie die driften, ist anders oder zu eng, aber auch das filter im muse hat seine Abweichungen. Und der Grundklang, Wellenformen sind auch sehr charakteristisch und kein standard.

Was ich so rausgehört habe ist , das der Muse cleaner und dünner klingt als alle seine Vorgänger. Das ist der Trend bei den neuen Geräten, viele Modulationsmöglichkeiten aber im Klang nicht mehr so präsent und prägend wie es die Klassiker vermochten. Aus Kosten und Platzgründen kompakte Schaltungen in SMD Technik, weniger Toleranzen bei den Bauteilen und dazu Chips mit digitale Steuerung, wirtschaftlich nachvollziehbar , klanglich kompromissbehaftet. Vielleicht ist der Sound vom Muse noch etwas druckvoller und obertonreicher als bei virtuellen Emulatoren auf Softwarebasis, wenn man das als Vorteil sehen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der A6, egal wie man Bedienung und Klang an sich findet, der klingt sehr vintage.
Interessant, wie sich die Wahrnehmung über die Zeit ändert. Als der A6 aktuell war, waren viele der Meinung, dass er überhaupt nicht analog sondern eher wie ein digitaler oder wie ein Plugin klingen würde. Die letzten neuen Modelle wurden damals verschachert. Ich hatte Neupreis 1.600 Euro dafür beim Händler bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Find das echt super von Moog das sie diese Videos machen. Für einen Anfänger wie mich ist das Gold wert.
Ganz ehrlich, wenn ich Synthhersteller wäre .. ich würde quasi das komplette Handbuch in Videoform produzieren. Als ob das irgendwas kostet !!! Ein Mitarbeiter kann ein paar Stunden Spaß haben und das Hosting übernimmt Youtube. Am Ende verdienst du noch Geld mit den Klicks auf die Videos :achso:

Und du hast vollkommen recht, nicht nur für Anfänger, auch für Profis sind diese Videos Gold wert. Vor allem bei neuen Funktionen, wie dem letzten großen Update transportiert so ein Video in kurzer Zeit enorm viele Informationen. Ich fand das auch super hilfreich.
 
Was ich so rausgehört habe ist , das der Muse cleaner und dünner klingt als alle seine Vorgänger. Das ist der Trend bei den neuen Geräten, viele Modulationsmöglichkeiten aber im Klang nicht mehr so präsent und prägend wie es die Klassiker vermochten. Aus Kosten und Platzgründen kompakte Schaltungen in SMD Technik, weniger Toleranzen bei den Bauteilen und dazu Chips mit digitale Steuerung, wirtschaftlich nachvollziehbar , klanglich kompromissbehaftet. Vielleicht ist der Sound vom Muse noch etwas druckvoller und obertonreicher als bei virtuellen Emulatoren auf Softwarebasis, wenn man das als Vorteil sehen möchte.
Findest du, der muse klingt clean? sauber würde ich eher sagen. Zum beispiel die square brummt doch ganz schön. Außerdem ist da ja auch viel mit sättigung.
Wie ist das beim a6?
prophet ist ja auch smd. oder der gs music e7.
 
ich würde quasi das komplette Handbuch in Videoform produzieren. Als ob das irgendwas kostet !!!
nein das kostet gar nix.. MitarbeitXY setzt sich spontan da hin, labert irgendwas und sein Kumpel nimmts ma schnell mit'm iPhone auf

außerdem ist es ja total praktisch , wenn man mal was spezifisches nachschauen will und erstmal durch n video scrubben muss. Da liest mir dann jemand die MidiCC Liste vor
 
Ich musste den Beitrag echt ein paar mal lesen, weil ich den Zynismus nicht gleich erkannt hatte ..

nein das kostet gar nix.. MitarbeitXY setzt sich spontan da hin, labert irgendwas und sein Kumpel nimmts ma schnell mit'm iPhone auf
Kann auch ne Kamera auf nem Stativ sein, wie in die Videos oben. Lass es 15min Aufnahmzeit für 5 Minuten Videomaterial sein. Juckt absolut niemanden und ich sage sogar mehrere Stunden jucken da absolut niemanden finanziell. Dagegen der Gewinn an Kundenzufriedenheit wie man hier schon sehen kann. Lass es halt notfalls einen Youtuber machen, dem du einen Synth rüber schickst und er das dankend annimmt.

außerdem ist es ja total praktisch , wenn man mal was spezifisches nachschauen will und erstmal durch n video scrubben muss. Da liest mir dann jemand die MidiCC Liste vor
Dein Beispiel ist realitätsfremd und niemand sagt, dass solche Videos ein Manual zu 100% ersetzen sollen. Im Gegenteil - beide sollten koexistieren und sich ergänzen. Die Videos sollten genau die kleinen Kniffe rüber bringen in einem praktischen Kontext, die man beim Lesen eines Manuals nicht mitbekommen würde. Es wird nicht ohne Grund in Schulen und Universitäten Stoff nochmal praktisch von einem Menschen vermittelt .. sonst könnten sich ja alle nur mit Selbststudium von Literatur ausbilden.
 
dass solche Videos ein Manual zu 100% ersetzen sollen
ich habe deine Aussage so verstanden

Videos sind ein fantastische Ergänzung zu nem Handbuch.

Kann auch ne Kamera auf nem Stativ sein, wie in die Videos oben. Lass es 15min Aufnahmzeit für 5 Minuten Videomaterial sein. Juckt absolut niemanden und ich sage sogar mehrere Stunden jucken da absolut niemanden finanziell.
Du hast wirklich gar keine Ahnung. Das ist kein Vorwurf, aber eine Feststellung.
Du brauchst gutes Licht, gute Aufnahmetechnik, Stative, Software. Jemand muss ein Konzept ausarbeiten, ausprobieren. Filmen, schneiden, abstimmen.

Sicher das sind kein unstemmbaren Unsummen , aber das kostet schon gut Zeit und Geld bis es so aussieht wie bei Moog.
 
Also ergänzt zu einer traditionellen Anleitung finde ich solche Videos sehr sinnvoll, weil man sehen kann wie bestimmte Funktionen in einen Kontext gesetzt werden. Ich bin für beides. Moog macht das super. Sollten sich andere, große Firmen eine Scheibe von abschneiden. So unendlich teuer sind solche Videos wirklich nicht.
 
ich habe deine Aussage so verstanden
Verstehe nicht wieso, weil ich mit keinem Wort erwähnt hatte, dass ein Manual überflüssig werden würde.

Videos sind ein fantastische Ergänzung zu nem Handbuch.
Absolut.

Du hast wirklich gar keine Ahnung. Das ist kein Vorwurf, aber eine Feststellung.
Du brauchst gutes Licht, gute Aufnahmetechnik, Stative, Software. Jemand muss ein Konzept ausarbeiten, ausprobieren. Filmen, schneiden, abstimmen.

Sicher das sind kein unstemmbaren Unsummen , aber das kostet schon gut Zeit und Geld bis es so aussieht wie bei Moog.
Ich habe den Aufwand wie gesagt nicht in Frage gestellt. Und ich sage weiterhin solche "Leistungen" kriegt jede 18-jährige Youtuber-/TikTokerin hin. So elitär ist das echt nicht, wie du es darstellst.
 
Ich habe den Aufwand wie gesagt nicht in Frage gestellt. Und ich sage weiterhin solche "Leistungen" kriegt jede 18-jährige Youtuber-/TikTokerin hin. So elitär ist das echt nicht, wie du es darstellst.
Das nervt mich jetzt aber gewaltig. Versuch mal so ein Video zu machen. So klar strukturiert, auf den Punkt . Gut aussehend. Kurzum: Professionell. Dann erzähl nochmal das das jedes Kind hinbekommt.

Es ist nicht elitär, es ist aufwändig und erfordert und Erfahrung, Können und Zeit.
 
Das nervt mich jetzt aber gewaltig. Versuch mal so ein Video zu machen. So klar strukturiert, auf den Punkt . Gut aussehend. Kurzum: Professionell. Dann erzähl nochmal das das jedes Kind hinbekommt.

Es ist nicht elitär, es ist aufwändig und erfordert und Erfahrung, Können und Zeit.
Was ich damit sagen wollte war, dass auch schon Laien recht professionelle Videos heutzutage produzieren können. Was man so findet ist teilweise wirklich beeindruckend.
Vor allem wenn dahinter die Karotte namens Geld wedelt.

Und wenn Laien (oder Semi Pros) heutzutage solche Videos hinbekommen, dann sollte es für ein großes Unternehmen, welches seit Jahrzehnten im Geschäft ist ein kleiner Furz sein.

Meine bescheidene Meinung.
 
Was ich damit sagen wollte war, dass auch schon Laien recht professionelle Videos heutzutage produzieren können. Was man so findet ist teilweise wirklich beeindruckend.
Vor allem wenn dahinter die Karotte namens Geld wedelt.

Und wenn Laien (oder Semi Pros) heutzutage solche Videos hinbekommen, dann sollte es für ein großes Unternehmen, welches seit Jahrzehnten im Geschäft ist ein kleiner Furz sein.

Meine bescheidene Meinung.
Hast DU selbst schonmal ein ähnlich professionelles Video gedreht bzw bei der Herstellung eines solchen konkret mitgearbeitet? Ja oder Nein?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben