MR G - MPC 2KXL Performance - Wie schafft der das?

Trigger schrieb:
Ein songgeruest live neu arrangieren?

MPC ;-)

Hast du mal die MUTE funktuon ausgelotet?
Und loese dich mal von diesem loopdenken..
Slice komplexe loops in handliche 1/16tel und erstelle PGMs. flexibler gehts nicht ..
Oder spiele deine parts eben ein und arrangiere mit den MUTES .

MPC - Gerne
MUTE: Yes, habe ich; tuh ich gerne, kann man schon viel mit machen
LOOPS: BIn gerade erst draufgekommen
Slice 16tel: So machen das die rapper - ich meine ich komm da mit nicht hin - aber vielleicht sollte ich das mal ausprobieren
Einspielen: Ist das nicht wie samplen...
 
serge schrieb:
Ein Elektron Octatrack könnte Dir da auch weiterhelfen. Im einfachsten Fall zerlegst Du Deine Kompositionen in sieben Spuren, jede Spur ist eine lange (Stereo-) Audiodatei. Die Audiodateien können beliebig lang sein, letztlich ist die Länge nur durch die Größe der CF-Karte begrenzt, die im OT steckt.

Nun kannst Du jede der sieben Spuren im OT mit jeweils bis zu zwei Effekten versehen, mischen, muten und dergleichen mehr. Die achte Spur des OT (er hat acht Spuren) benutzt Du, um die Summe der sieben Einzelspuren wiederum mit bis zu zwei Effekten zu versehen. Du kannst beliebige Effektkombinationen abspeichern und zwischen diesen live umschalten. Du kannst Effekteinstellungen abspeichern und zwischen diesen live mit einem Crossfader morphen. Du kannst eine MIDI-Faderbox anschliessen und deren Fader zum Mischen und/oder für Effektparameter benutzen. Das ähnelt dann vielleicht eher der im Video zu sehenden Arbeitsweise (zumindest, soweit ich das Video durchgehalten habe): MPC spielt vorproduzierte Spuren ab, die über Einzelausgänge in einem Mischpult gemischt werden, der Künstler spielt vorrangig das Mischpult.

Natürlich kannst Du den OT auch als sample-basierten Drumcomputer einsetzen, in Echtzeit Deine Aufnahmen zerhacken, neu zusammensetzen und dergleichen mehr, aber für den Einstieg genügt es vielleicht, die Kiste im oben beschriebenen S.nne einzusetzen und sie sich langsam zu erarbeiten.

Bitte nur als Vorschlag sehen, nicht als "OT ist geiler als MPC" oder so'n Quatsch. Beides sind tolle Instrumente mit jeweils anderen Schwerpunkten.

Ja ich weiss - aber ich tuh mich schwer, weil ich dann lieber auf dem rechner bleibe mit großem display!
Ist nicht persönlich gemeint, aber ich bin da zu rational, an der stelle - will nicht einsehen, warum ich durch ein schlüsselloch gehen soll, obwohl ich schon die ganze türe in der hand hatte - für mich ist das geschäfte macherei mit der anticoolness vom rechner - da gehe ich lieber aus protest wieder auf en rechner und warte, bis der wieder "Cool" wird (Ich weiss gehört hier nicht hin und ist ein wenig schrullig :)
 
Ist schon recht - mir gibt der Blick durch's Schlüsselloch genau den Fokus, den ich brauche.

Und jetzt sag "Peeping Tom" zu mir.
 
:)

Aber wieder zurück zu Mr G

Ich finde es ist schon ein einfacher wie genialer schachzug einen Mixer nachzuschalten, weil du dann schon 50% deiner kontrollerfuktionen nach außen verlegt hast.
 
torpedo schrieb:
gab auch ein cooles interview wo er zu dem set stellung bezogen hat , find es gerade nicht ..

er meinte das er ziemlich betrunken war an dem abend ( weil aufgeregt ) und weil er nicht wollte das jemand das set ript , hat er die bassdrum am mischer extrem gegen die wand gefahren ( ist ein macki vlz )

naja : jedem gefällts :)


er arbeitet ausschließlich mit samples , die er immer vor dem recorden in die mpc bearbeitet . dafür hat er einen analogen eq und irgend eine zerre ( die er auch mal gerne über die nacht warmlaufen lässt ) . samplen von synths tut er fast ausschließlich vom korg 2000

die 909 ride ist eine runter gepitchte und x-mal regesampled

ansonsten halt top groove programming !!

und ja : 32 mb sind eine menge wenn man mit einzel-sapmles arbeitet und nicht mit loops . geht doch auch super für die chords , intern loopen und mit nem reverb die crossfades maskieren . selbst delays kann man relativ unstressig mit midi realisieren !

keine magie , da reichen 32 mb in mono auf jeden fall !!! zumal sich ja aus einem mono samples intern sehr einfach ein stereosample machen lässt

yeah, so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. die amerikaner wussten schon immer, wie man mit wenig viel machen kann. :supi:
 
serge schrieb:
MPC spielt vorproduzierte Spuren ab, die über Einzelausgänge in einem Mischpult gemischt werden, der Künstler spielt vorrangig das Mischpult.
.

Man kann auch den MPC internen mixer nutzen oder einzene tracks per velocity in der lautstaerke 'einfaden'. Geht durchaus wenn man uebung hat und gezielt agiert.ueber die einzelausgaenge in ein externes mischpult eroeffnet dann noch die moeglichkeit zu equilizen bzw selektiert zu effektieren.

Slicen funktioniert recht gut,wobei das auch materialabhaengig ist. Reine drumloops slice ich pers garnicht mehr,die spiel ich direkt ein.
Vocalloops oder selektierte dh freistehende leadparts dann schon eher.die variationen haben eben dann dieses typischen slicefeel.
Manchmal passt es,manchmal nicht.

Und einspielen bedeutet nicht sampeln..
Sondern auf ner midiklaviatur zb basslines,leads usw einspielen und externe midiklangerzeuer damit ansteuern ink variationen daraus mit unterschiedlicher dynamik,CCs die man wiederum mit der MUTEfunktion in echtzeit arrangieren(umschalten) kann.partspezifische breaks auch kein problem.man kann die loopooints einer sequenz (pattern)definieren.

Octatrack ist sicherlich interessant in sachen sampling bzw einzelne laengere audioparts,
anderseits spiel ich den kram lieber direkt per midi und moechte da nicht noch audiofiles generieren,denn das bedeutet auch relative vorarbeit mit recordingsessions/rendering am rechner. Letztendlich ein mehraufwand und zeitintensiv.
Da ist mir das feineditieren an der MPC lieber,
midinoten verschieben,overdubben,
shuffeln,dynamik feintunen bis es passt und dann nochmal das volle pfund am externen mischer rausholen.fertig. :)
 
der octatrack hat für mich immer dieses ableton als hardware feeling, aber dann noch reduziert. ist ein bisschen die neue playback bandmaschine für live acts. computer uncool? ja wahrscheinlich schon ein bisschen, v.a. weil man schnell mit einem computer dj verwechselt wird. ;-)

das hier habe hier gefunden:
 
Ueberleg schon ab und an mir nen octatrack zu holen... gerade als playbackmaschine.. anderseits gehts da da um vocalparts insbesondere.. um auch die MPC zu entlasten.
Anderseits kann man auch live singen... aber gerade vertrackte effektierte vocals oder komplette kadenzen auf der nylongitarre..

Dafuer ist der octatrack bestimmt ne amtliche maschine.

Hmmm. .. im baum rumpelt es gerade...
Ich glaub ich bekomm leichten GAS anfall. :D
 
@Peter: Klingt für mich aber auch danach, dass du eigentlich einen Octatrack suchst, für deine Arbeitsweise.

Die MPC mit ihren paar mb als Loopschleuder herzunehmen ist eher kontraproduktiv.
Genauso wie andersrum den Octatrack als Kompositionstool für Midibasierte Produktionen.

Irgendwie gehts, aber Spaß machts eher nicht.
 
Steril707 schrieb:
@Peter: Klingt für mich aber auch danach, dass du eigentlich einen Octatrack suchst, für deine Arbeitsweise.

Die MPC mit ihren paar mb als Loopschleuder herzunehmen ist eher kontraproduktiv.
Genauso wie andersrum den Octatrack als Kompositionstool für Midibasierte Produktionen.

Irgendwie gehts, aber Spaß machts eher nicht.
:supi:
 
Steril707 schrieb:
@Peter: Klingt für mich aber auch danach, dass du eigentlich einen Octatrack suchst, für deine Arbeitsweise.

Die MPC mit ihren paar mb als Loopschleuder herzunehmen ist eher kontraproduktiv.
Genauso wie andersrum den Octatrack als Kompositionstool für Midibasierte Produktionen.

Irgendwie gehts, aber Spaß machts eher nicht.

wie ist denn eigentlich die kombination aus beiden?

Benötigt man dann auch min 2000XL oder doch schon 1000 oder reicht dann auch schon ne 500? (wenns dann nicht am Platzproblem scheitert :denk:)

was ums Jahr 2000 rum die AKAI MPC war, die man in einem Set nicht "Live" haben wollte und dann kam Elektron...zumindest an Hardware ;-)

Hauptsache man schaut genug Nerdig aus...wegen der Erdigkeit...so Feierabend und Endspurt 2013 ;-) :mrgreen:
 
Soundwave schrieb:
der octatrack hat für mich immer dieses ableton als hardware feeling, aber dann noch reduziert. ist ein bisschen die neue playback bandmaschine für live acts. computer uncool? ja wahrscheinlich schon ein bisschen, v.a. weil man schnell mit einem computer dj verwechselt wird. ;-)

das hier habe hier gefunden:
[ http://www.youtube.com/watch?v=Ux_gCDgFuHo (•Youtube VIDEOLINK) ]

Der erklärt ja überhaupt nix, der idiot :)
Wo kommen denn wohl die sounds her? Hm??
 
Peter Uertz schrieb:
Soundwave schrieb:
der octatrack hat für mich immer dieses ableton als hardware feeling, aber dann noch reduziert. ist ein bisschen die neue playback bandmaschine für live acts. computer uncool? ja wahrscheinlich schon ein bisschen, v.a. weil man schnell mit einem computer dj verwechselt wird. ;-)

das hier habe hier gefunden:
[ http://www.youtube.com/watch?v=Ux_gCDgFuHo (•Youtube VIDEOLINK) ]

Der erklärt ja überhaupt nix, der idiot :)


treffend gesagt - dass sowas als workshop beworben wird und er dann auch noch bei einem jazzfestival spielt...

naja - und scooter spielen bald in bayreuth und lehren tonale dur/moll harmonik an der volkshochschule

:)
 
chain schrieb:
was ums Jahr 2000 rum die AKAI MPC war, die man in einem Set nicht "Live" haben wollte und dann kam Elektron...zumindest an Hardware ;-)

Wiso den das?

Ende der 90er kam irgendwann die 2000er MPC raus..und sehr viele waren superb gluecklich da bis zur diesem zeitpunkt die MPC 3000 die technomaschine war und auch gerade fuer LIVE.. ,aber die mit 5000 DM einfach jenseits von gut und boese war... wenn man nicht gerade auf dem zug war der da abging und mit technovinyl noch gut kassiert hat. Und viele 2000xl user sind dann auf die 1000 ungesattelt. Naja. Zumindest die paar hansel in meinem umfeld. ^^

hab damals anfang der 90er aus der keyboards die nummer vom akai vertrieb notiert und dort angerufen und mir die broschuere der MPC 3000 schicken lassen.. steht da 5000 deutsche eier... mal schnell die kinnlade runtergeklappt.. ich war zivi.
Die broschuere hing dann ne weile in meiner 'dienstwohnung' und hab mir dann ne linndrum klargemacht. Techno..linndrum. :lollo:
Mich gewundert warum das nicht knallt wie im club^^

Die MPC 3900 broschuere hab die noch irgendwo zwischen den manuals.bestimmt 500 euro wert..^^

Schmacht..ein schwank aus dem leben.

Irgendwann hol ich mir ne 3000er.
Zwecks verjuengungskur im nostalgischen sinne^^
 
Ich hatte um 1998 mal eine gebrauchte 3000er: super verarbeitet, separate Taster für Funktionsaufrufe, einfach klasse.

Ist nur leider als MIDI-Clock Slave eines Roland VS-880 immer aus dem Sync gelaufen. Keine Ahnung warum, oder ob's ein Pilotenfehler war.
 
Was evtl. nicht so viele Leute wissen Paul, hat früher ein riesen Analog Studio gehabt und auch nur Analog Live gespielt, aber letztendlich ist er dann irgendwann auf das digitale umgestiegen.

Hier mit einer MPC 2000 und ner 909.

 
tosh schrieb:
Was evtl. nicht so viele Leute wissen Paul, hat früher ein riesen Analog Studio gehabt und auch nur Analog Live gespielt, aber letztendlich ist er dann irgendwann auf das digitale umgestiegen.

Hier mit einer MPC 2000 und ner 909.

[ http://www.youtube.com/watch?v=p__xBDzpaL8 (•Youtube VIDEOLINK) ]
ist im prinzip das gleiche wie heute und eben auch wie bei mr g.

die mpc oder ableton mit einzelspuren, am mischpult wird arrangiert und effektiert.

tom f schrieb:
treffend gesagt - dass sowas als workshop beworben wird und er dann auch noch bei einem jazzfestival spielt...

naja - und scooter spielen bald in bayreuth und lehren tonale dur/moll harmonik an der volkshochschule
jaja, früher war alles besser, da hat jeder sein instrument live gespielt. und dieses umz umz, das ist sowieso keine musik und wie einfach das gemacht ist. bassdrum hier, hihat da, nach einer minute kann das jedes kind. :opa:
 
na dann solltest du nicht von "er" schreiben, wenn du dich selber meinst. ;-)
nächstes mal nehme ich das "treffen gesagt" auch raus aus dem zitat, damit alles klar ist...

frohes neujahr
 
Peter Uertz schrieb:
Da habe ich extra drauf geachtet und mir ist aufgefallen, das es nicht so ist - hab dafür auch mehrmals hinund her gespult...
ich meine der hat sogar gerne die BD und die OHH in einer spur...

Na er wird vielleicht minimal die Samples verändert haben, aber sonst höre ich da auch immer die gleiche BD und RIDE.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben