OB-6 vs. Prophet-6, was beachten?

Hier mal ein Vergleichsvideo was ich gefunden habe. Für mich klingt der P6 kräftiger, hat mehr Fundament und gefällt mir besser.
 
Reverse And Play schrieb:
Hier mal ein Vergleichsvideo was ich gefunden habe. Für mich klingt der P6 kräftiger, hat mehr Fundament und gefällt mir besser.

Japp, kann ich Dir nur beipflichten. Wollte mir zu Weihnachten evtl. mal meinen ersten analogen Poly gönnen, derzeit macht der Prophet 6 das Rennen. Mich stört nur die extreme Preisdifferenz zwischen der Rack und der Keyboardversion.
 
Reverse And Play schrieb:
Hier mal ein Vergleichsvideo was ich gefunden habe. Für mich klingt der P6 kräftiger, hat mehr Fundament und gefällt mir besser.
Bei solchen Vergleichen macht immer einen sehr großen Unterschied, wenn die Lautstärken verschieden eingestellt sind. Der lautere klingt dann immer kräftiger. Das ist natürlich irreführend.

Wenn man bedenkt, wie teuer die sind, würde ich die jedenfalls eigenhändig in einem Geschäft testen.
 
Ja, das stimmt auf jeden Fall. Ich hoffe das wurde dort einigermasen berücksichtigt. Später wenn es um den Suboszillator geht stiehlt auf jeden Fall der OB dem Propheten die Show.
 
Der P6 ist lauter eingestellt, das stimmt. Und logisch, bei dem hohen Preis selbst antesten.
 
Reverse And Play schrieb:
Hier mal ein Vergleichsvideo was ich gefunden habe. Für mich klingt der P6 kräftiger, hat mehr Fundament und gefällt mir besser.

Sehr interessantes Video, mir fällt so um Minute 3 auf das er da zwei Teilklänge des ähnlichen Patches vergleicht die ziemlich unterschiedlich sind.
Beim OB hat er viel weniger Modulation auf dem Oszillator eingestellt und erklärt aber das sie fast gleich sind :floet: , direkt am Anfang des Videos finde ich den Sound schon sehr ähnlich.

Was mir generell auffällt,ist das ich die Klänge ziemlich klasse finde :mrgreen: .
 
Der Detune beim OB 6 "sloped" polyphon, im Unisono-Mode detuned er die OSC´s . Meiner Ansicht nach übrigens wirklich schön feinfühlig einstellbar.

Wie schon geschrieben, kann der LFO im Gegensatz zum P 6 hier die PWM´s einzeln modulieren, wie kriegsentscheidend das auch sein mag.

Distortion erreichst Du leicht, Effekt(A/B)-Taste gedrückt halten beim Drehen des (Effekt-)Mix-Reglers. Super-Easy.
Übrigens sollen die Effekte, die der OB 6 hat nun auch mit dem neuesten OS im P 6 vorhanden sein.

Der OB kann beides, sehr weich (mich beeindrucken u.A. die "strahlenden", tollen Höhen ...) aber auch sehr agro...
 
Si, seit ich glaube ca. 10 Wochen und bin begeistert. Aber... ein P 6 wird folgen. Es gibt ein paar bestimmte Sounds, die ich einfach sehr mag und der OB6 wieder nicht hinbekommt.

Umgekehrt wär´s genauso gelaufen.... :phat:

Der einzige wirkliche Kritikpunkt den ich habe ist diese anscheinend zeitgemäße aber für mich saudämliche 1-Oktav-zu-wenig-Tastatur...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Beim OB hat er viel weniger Modulation auf dem Oszillator eingestellt und erklärt aber das sie fast gleich sind :floet: , direkt am Anfang des Videos finde ich den Sound schon sehr ähnlich.

Was mir generell auffällt,ist das ich die Klänge ziemlich klasse finde :mrgreen: .

Ja, das ist mir auch aufgefallen. So wie ich das verstanden habe, hat er im einen Fall den LFO al Suboszillator genutzt da die Suboszillatoren sich in den Wellenformen unterscheiden. Dadurch fällt die LFO Modulation der Pulsbreite weg.

Ich finde ja, dass das sehr viel ausmacht und die patches dadurch sehr unterschiedlich klingen. Aber Vergleich des Grundsounds zählt ja irgendwie trotzdem.
 
Hab den Prophet 6 (und den OB6 noch nie diret ausprobiert).
Bzgl. Charakter läge für meinen Geschmack der größte Unterschied in den 12db vs. 24db.
Ich hatte mal den OBXa, wo man zwischen 12/24db umschalten konnte, beim Mopho x4 ebenso
und jetzt nur noch den Korg Odyssey, der das kann. Hatte für mich immer großen Mehrwert,
auf 12db umschalten zu können, aber letztlich klingts durch das Mehr an Höhen, das beim Runterfiltern
übrig bleibt im Vergleich einfach etwas brätziger/rauer/ungezügelter, weswegen ich den größeren Teil
meistens beim etwas dunkler klingenden 24db Modus verbracht habe/verbringe (obwohl die 12db echt Spaß machen).
Die 24db klingen für mich immer etwas brauchbarer, besser mit anderen Spuren im Mix unterzubringen.
Meine Entscheidung würde deshalb weiterhin beim Prophet liegen.
Für "beide" wäre mir das Konzept/Aufbau usw.) zu identisch. Aber das mit der Flankensteilheit ist nicht zu
unterschätzen und da gehts eben auch mal wieder nur um den persönlichen Geschmack.
 
Leverkusen schrieb:
So wie ich das verstanden habe, hat er im einen Fall den LFO al Suboszillator genutzt da die Suboszillatoren sich in den Wellenformen unterscheiden. Dadurch fällt die LFO Modulation der Pulsbreite weg.
Er hat einen 1 VCO Patch und nimmt den VCO 2 als LFO. Dann stellt er der die Modulation durch den VCO 2 ab und nutzt den VCO 2 als Sub, da er nur so einen SQR Sound für den Sub hinbekommt. Der LFO kann nicht als Audioquelle dienen.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Für den OB-6 habe ich ein nach meinem Geschmack sehr gutes Demo gefunden:


Könnt Ihr was für den Prophet-6 empfehlen?

Ja, dieses Video ist wirklich sehr toll. Wunderschöne Klänge. Habe dieses Video schon etliche Male angehört, manchmal auch auf Kopfhörer während dem Zugfahren.

P6 Videos mag ich folgende:

Dies:



Dann dies:



Und dies:

 
Ich habe einen OB-6 und den finde ich gut. Habe ich mir wegen des Filters gekauft. Direkten Vergleich mit P6 habe ich nie gemacht. Bin halt Oberheim-Fan. 5 Oktaven hätte ich ebenfalls besser gefunden. Den Verzerrer finde ich nur in allerkleinsten Dosen brauchbar. Für mich eher unwichtig. Die Effekte sind OK, aber eigentlich nicht besonders gut. Mit eingeschleiften EFX geht meinem Empfinden nach irgendwas im Sound verloren. Aber für Ambient-Arpeggio Soundscapes - die kann der OB-6 dank flexiblem Filter wirklich sehr gut - durchaus zu gebrauchen.

Tipp falls man warten kann... : Ich würde bis Ende Januar die Winter NAMM abwarten. Es kommt sicherlich was neues von DSI. Vielleicht auch was mit > 4 Oktaven, also ein richtiges "Schlachtschiff". Das ist zumindest das Wunschdenken einiger. Und die Preise der alten Synths gehen dann vielleicht noch etwas runter.
 
Ich bin eher so der "integrierte Effekte"-Typ und mir gefallen viele der Klänge mit FX in den hier bisher geposteten Videos ziemlich gut.
Vielleicht wirkt das in den Videos besser als es wirklich ist?
Besonders in den Videos von "INHALT" finde ich die ziemlich gut.

Ich war ja bisher immer der Meinung das es ein 24dB-Filter sein muß und habe die 12dB-Varianten eher nur für Flächen benutzt.
Dann habe ich den Tubeohm-Filter im Shruthi auf 12dB kennen gelernt und bin davon begeistert.
Vielleicht ist bei dem Thema 12 oder 24 auch die Frage interessant wie die Potiabstimmung in dem Gerät zum Filter passt.
Sprich ob fein genug eingestellt werden kann und wo und wie im Regelbereich etwas passiert und ebenso wie die Hüllkurven sich dem Filter annehmen.

Reizen tut mich an den beiden eben auch das wysiwyg-Benutzerinterface, vielleicht ist es nicht so schlau vor dem Erscheinen des Deep Mind einen Poly zu kaufen, jedoch kann ich mir bei mir persönlich vorstellen das ich mit dem Behringer nicht so viele Klänge machen würde eben wegen dem notwendigen Menügeklickere.

Was den Preis betrifft sagen jetzt ja die Finanzwahrsager aufgrund des Trump-Sieges einen stärkeren Dollar voraus, sprich US-amerikanische Waren würden dann teurer werden.

Den Propheten trifft man schon öfter mal gebraucht, den Obi eher noch nicht.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Ich bin eher so der "integrierte Effekte"-Typ und mir gefallen viele der Klänge mit FX in den hier bisher geposteten Videos ziemlich gut.
Vielleicht wirkt das in den Videos besser als es wirklich ist?
Ich habe den Prophet 6 mal einen Abend bei PMM (nicht mehr im Forum) probieren können und ich war von den FX, gerade Modulation und Hall recht enttäuscht. Es ist halt eine andere Klasse als dedizierte Einzelgeräte, vor allem wenn diese auch noch analog sind (Modulation). Die Delays funktionieren noch am besten, aber auch dort kommt der Prophet 6 an ein 12-bit Digital-Delay, ein Tape Echo oder eine BBD-Schleuder nicht ran. Ich bin da vielleicht aber auch etwas verwöhnt und es ist sicher praktisch, das alles im Synth dabei zu haben.
 
...ich hatte da heutzutage eine bessere Klasse FX vermutet, Nord Lead A1 und Rytm/A4 fand ich sehr gut.
Das BBD im Minilogue fand ich widerrum dermaßen schlecht das er wieder egehn durfte(nicht nur wegen dem Delay), bin aber eh nicht der BBD-Typ.
Und eigentlich bin ich schon mit einfachen DigitalDelays zufrieden zu stellen.
Ich sehe schon, es führt kein Weg am Testen vorbei.
 
Also der Filter im OB-6 war genau mein Kaufkriterium plus die quasi 100%ige WYSIWYG Oberfläche, die der P6 natürlich auch hat. Ich bilde mir anhand der Demos ein, dass das Gain-Staging im OB-6 "heißer" ist und damit halt einen Klang hervorbringt, der näher an den alten Machinen ist. D.h. man muss die VCO Level wirklich runterregeln, wenn man einen schönen Klang will. So muss das sein (siehe Minimoog). Trotz der 12dB ist der Filter ziemlich wild und sicherlich markant, siehe SEM halt. Die Kiste kann meiner Ansicht nach ausreichend Bass. Man muss halt sehen, wann die großen Versandhäuser ihre Chargen bestellen. Das erklärt ja die Preissprünge, die hier ab und zu diskutiert werden. Was die Effekte angeht möchte ich diese nicht schlecht reden. Ich habe auch nichts wirklich tolles als Outboard, das beste währen noch die Eventide Pedals. Aber wenn ich meinen alten analogen TC SCF dranhänge geht aber deutlich mehr Sonne auf und das macht den Sound noch besser (trotz Problemen mit der Aussteuerung und Rauschen ;-) ).
 
Xpander-Kumpel schrieb:
...ich hatte da heutzutage eine bessere Klasse FX vermutet, Nord Lead A1 und Rytm/A4 fand ich sehr gut.
Das BBD im Minilogue fand ich widerrum dermaßen schlecht das er wieder egehn durfte(nicht nur wegen dem Delay), bin aber eh nicht der BBD-Typ.
Und eigentlich bin ich schon mit einfachen DigitalDelays zufrieden zu stellen.
Ich sehe schon, es führt kein Weg am Testen vorbei.
Nur fürs Protokoll, der Delay im Minilogue ist kein BBD, sondern ein einfacher LoFi Digi-Delay, mit analoger Feedbackschleife. Es gibt bei Delays technisch quasi vier Klassen: Tape, BBD, Digital Hybrid und voll Digital. Wobei letztere mittlerweile auch Emulationen der ersten drei bieten. ;-)
 
Im polyphonen Modus verhalten sich Slop beim Prophet-6 und Detune beim OB-6 identisch. Aktiviert man Unison, dann unterscheidet sich die Funktion des Slop-Parameters beim Prophet-6 nicht von derjenigen im polyphonen Modus. Im Gegensatz dazu erzeugt Detune im Unison-Modus des OB-6 nicht zufällige Verstimmungen (die zeitlich variieren), sondern konstant bleibende Verstimmungswerte, wie man die eher für SuperSaw-Sounds einsetzen würde.

Hier auch noch zwei Sound-Beispiele von mir, die ausschließlich mit dem Prophet-6 und seinen internen Effekten aufgenommen wurden (auch die Drum-Sounds):



 
snowcrash schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
...ich hatte da heutzutage eine bessere Klasse FX vermutet, Nord Lead A1 und Rytm/A4 fand ich sehr gut.
Das BBD im Minilogue fand ich widerrum dermaßen schlecht das er wieder egehn durfte(nicht nur wegen dem Delay), bin aber eh nicht der BBD-Typ.
Und eigentlich bin ich schon mit einfachen DigitalDelays zufrieden zu stellen.
Ich sehe schon, es führt kein Weg am Testen vorbei.
Nur fürs Protokoll, der Delay im Minilogue ist kein BBD, sondern ein einfacher LoFi Digi-Delay, mit analoger Feedbackschleife. Es gibt bei Delays technisch quasi vier Klassen: Tape, BBD, Digital Hybrid und voll Digital. Wobei letztere mittlerweile auch Emulationen der ersten drei bieten. ;-)

Da habe ich wohl einfach mal Rückschlüsse gezogen die falsch sind.
Ich hatte mal so um 1985 +/-)rum ein Ibanez Digitaldelay welches mir recht gut gefiel.
So um 1990 hatte ich ein dunkelblaues Ibanez Analogdelay(ca.2/3 "19 Gehäuse) welches ich grottenschlecht fand.
Den Shruthi Yellow Magic mit BBD fand ich auch ziemlich ätzend.

Auf jeden Fall hattee ich daraus für mich die Formel: "BBD=Schrott" abgeleitet.
Das Delay im Minilogue gefiel mir nicht im Geringsten.

Ich kann noch nichtmal genau beschreiben was der Unterschied zwischen den beiden "Delayarten" ist, die mir gefallen und nicht gefallen.
Hat vielleicht etwas mit dem Feedback zu tun?

Ich kann das irgendwie nur ungefähr so beschreiben:

A. Der eine Delaytyp gibt irgendwie einen "unendlichen" Raum zusätzlich zum Signal zur Verfügung.

B. Der andere Typ macht nur schnöde Wiederholungen.

:mrgreen: ich weiß, klingt irgendwie merkwürdig.
 
...und ich finde die integrierten FX absolut brauchbar !

Nützt aber alles Geschreibse nichts, nimm Dir´n Tag, nach Hamburg ist´s nicht weit, hab am besten einen guten Kopfhörer dabei und vor allem das nötige Geld, sodaß Du mit dem Synth zurück nach Hannover kommst, von dem Du dann tatsächlich weist, daß es der Richtige ist...
 
Der Prophet-6 klingt auf den ersten Blick gefälliger/runder/voller als der OB-6. Beim OB-6 muss man ein bisschen Zeit investieren weil der sweetspot viel enger ist als beim Prophet-6. Hat man ihn aber gefunden, dann spielt er seine Stärke voll aus. Mit einem schönen Reverb dahinter geht die Sonne auf.

Beide Synthesizer können aber ihre Herkunft nicht verbergen. Beide haben klanglich den typischen straighten Dave Smith Sound, nur eben mit anderen Extras zum verfeinern der Suppe.
Ich sehe sie beide als klanglich absolut eigenständige Synthesizer, denn sie haben weder mit dem Prophet-5 noch mit der frühen OB Serie viel gemein. Tja, wer die Wahl hat... :mrgreen:
 
@Xpander-Kumpel:

Falls Du Wert auf die Soniclab-Reviews legst: Nick Batt hat den Test des OB6 (Desktop-Version) angekündigt...

Ich bin gespannt. Vielleicht kriegt er einige interessantere Klänge aus dem Gerät heraus. Eines der wenigen Videos, in denen mir der OB6-Klang zusagte, war das Sonicstate-Video von der NAMM2016, in dem Dave Smith himself wie ein freudiges Kind am OB6 schraubte...

https://www.youtube.com/watch?v=yUb5FO4jO90

Vor allem die Passagen, in denen er für Bewegung in den Filter-Einstellungen sorgt, finde ich klasse :D
 
phonos schrieb:
phonos schrieb:
...Nick Batt hat den Test des OB6 (Desktop-Version) angekündigt...

Und da ist die Review ja auch schon - schneller als erhofft:


Wow!!!
Klingt der gut!

Danke für das Video!

Das sind genau die Klänge die mir gefallen, völlig egal ob das wie irgendwas neues oder altes nicht klingt, aber diese Klänge sind genau das was ich mag.
Wie immer von Herrn Batt, toll gemacht.
Der LFO scheint auf der Voicecard nicht enthalten zu sein, da es nur einen für alle 6 Stimmen gibt :shock: , ist das im Prophet auch so?
Wahrscheinlich schon.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Danke für das Video!

Das sind genau die Klänge die mir gefallen, völlig egal ob das wie irgendwas neues oder altes nicht klingt, aber diese Klänge sind genau das was ich mag.
Wie immer von Herrn Batt, toll gemacht.
Der LFO scheint auf der Voicecard nicht enthalten zu sein, da es nur einen für alle 6 Stimmen gibt :shock: , ist das im Prophet auch so?
Wahrscheinlich schon.

Ja, das ist beim Prophet-6 genauso.
 


News

Zurück
Oben