tom f
|||||||||||
microbug schrieb:Wieso Unordnung? Dein Regalsystem ist einfach zu unflexibel![]()
die nahezu schon metaphysische balance in meinem setup würde von einer in den massen abweichenden regalboden deutlich gestört
so kann man nicht arbeiten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
microbug schrieb:Wieso Unordnung? Dein Regalsystem ist einfach zu unflexibel![]()
Warum sind sie dann defekt?microbug schrieb:... Sind halt nicht die üblichen Membrantaster, sondern mit Federn und hochwertigen Kontakten, ähnlich wie die vollmechanischen PC-Tastaturen von Cherry, Unicomp oder Matias.
Das ist in der Theorie so richtig. Aber wir, die wir mit Vintage-Gear, das sämtliche geplanten Produktzyklen hinter sich gelassen hat, zu tun haben, wissen, dass dann andere Gesetzmäßigkeiten gelten, die der deutsche, gut aus/eingebildete Ingenieur nicht berechnen konnte/wollte. (Ein bisschen ist das immer noch die Haltung von Max Grundig oder den Gebrüdern Steidinger, die nicht verstehen konnten, dass deutsche Ingenieurstechnik und Wertarbeit einmal abgelöst werden könnte (VW, Audi, BMW usw, seid wachsam - auch eure Zeit wird kommen, leider...)).microbug schrieb:Die haben halt auch mal die Zyklen durch, nur können diese Taster halt mehr solche als die Membrantaster.

serge schrieb:Ich war von 1991 bis 1998 Xpander-User und kenne das von tom f beschriebene Phänomen auch. Liegt also eher nicht am Alter.
Ole schrieb:Ich hatte in dem Zusammenhang vor ein paar Tagen eine längere Konversationen mit Hartmut (Mondovermona) geführt, da ich das gleiche Problem bei meinem Xpander hatte. Allerdings waren es bei mir nicht nur die VCOs sondern auch die VCFs. Mal liefen alle Stimmen mit "PASS" durch, manchmal hatte ich aber bei immer wechselnden Stimmen ein "FAIL". Mal bei einer, mal aber auch bei dreien. Nach dem aktivieren der betroffenen Stimmen ließ sich der Xpander aber wie gewohnt und sauber getunt spielen.
Mit seiner Erlaubnis würde ich (oder er selbst) seine Mail hier mal posten. Ich hatte auch erst gedacht, dass die Autotuning Routine oder die CEMs fehlerhaft sein aber nach einem Untune (klang absolut krumm und schief) in der Mastersektion und anschließendem Autotune lief wieder alles bestens.
Xpander-Kumpel schrieb:Kurzer Hinweis nochmal zu den im Xpander/Matrix-12 verbauten Tastern.
Ich hatte einen Xpander Made in USA und einen Made in Japan, und im Japan haben sie geklappert(so wie bei Clavia heutzutage) und im USA Xpander nicht.
Keine Ahnung was das bedeuten könnte, aber es war so.
Ich habe bei den Claviatastern ein sehr gutes Gefühl was die Langlebigkeit betrifft.
Ole schrieb:Ich für mein Teil fand es ganz hilfreich, da ich das "Fail" ursprünglich etwas anders interpretiert hatte und schon in leichte innere Panik verfallen bin und nun aber die Situation etwas objektiver (und entspannter) beurteilen kann.
tom f schrieb:werte kollegen - ich bitte um kurzes feedback zu folgender frage:
wie oft kommt es bei euch vor dass der matrix 12/ xpander nicht alle tuning routinen beim ersten mal richtig abschliesst
im konkreten fall: xpander tuned nach seltener (?) benützung erst beim zweiten durchgang die vcos richtig - hörbar ist aber kein detuning.
ich wäre sehr dankbar um möglichst viele antworten um das kategorisieren zu können - bei meinen früheren 2 geräten war das - wenn ich nicht irre - nie der fall
DANKE
ossi-lator schrieb:ja, das habe ich auch ab und zu an meinem xpander gehabt - ein spätes japanisches modell an dem nix klappert und sogar die encoder softer rastern als an den von mir getesteten usa-modellen (2 stück).
bei mir wurde die 5. stimme beim ersten tuning mit fail quittiert. man kann die stimmen ja abschalten usw. und alles einzeln checken. dann hab ich den cem3374 voice chip einfach mal mit ner anderen stimme getauscht. und aus irgendeinem grund - den ich überhaupt nicht wissen will- hat sich das problem in luft aufgelöst. seitdem tuned der xpander beim ersten mal wieder perfekt.
Mondovermona schrieb:CEM-Chips
Warum sind immer wieder die CEM-Chips das Thema? Ein Synth hat doch noch eine Reihe ganz anderer funktionsrelevanter Chips. Gehen die nicht kaputt? Gibt es da keine Oxidaion an den Fassungen? Die CEM-Chips sind keine besonderen Verschleißteile wie Zündkerzen oder Luftfilter, die man regelmäßig warten müsste.Warum oft gerade nur die CEM- oder SSM-Chips gesockelt sind, hat meist rein fertigungstechnische Gründe.
Nach meiner pesönlichen Erfahrung gibt es eine ganze Reihe von anderen Bauteilen, die häufiger kaputtgehen oder ausfallen, als die "bekannten" Spezialchips. Z.B. die "alten" CMOS-Chips, vorallem die "Schalter" und Demultiplexer 4016, 4066, 4053. Das fiese ist, dass die auch "aus der Spezifikation laufen" können (höhere Übergangswiderstände, Nebensprechen) oder intermittierende Ausfälle zeigen. Beim Autotune-Vorgang, kann das eine Rolle spielen, aber auch bei den Wellenformen oder den Filtermodes. Aber diese komplett zu ersetzen, kostet wenige Euro.
IC-Fassungen
Beim Matrix12/Xpander sind alle Chips gesockelt. Das ist ein Segen, Oxdiation hin oder her. Serviceaufwand und Fehlersuche minimieren sich.
Zur Oxidation tragen viele Faktoren bei, die von Modell zu Modell ganz unterschiedliche Auswirkungen zeigen können.
Vor dem Heraushebeln der Chips, besser erst TUNER600 oder KONTAKT61 oder KONTAKT2000 o.ä. einsprühen. Beinchen können an der Fassung regelrecht "festwachsen". Sind die Beinchen der Chips stark korrodiert, NICHT schwarzer Oxidbelag (harmlos), sondern grüner Kupferfraß, ist zu befürchten, dass sich die Oxidation im Gehäuse des Chips fortsetzt. Hier tickt die Uhr. Kontaktspray (KONTAKT60) verschlimmert die Sache. Besser: korrodiertes Material mit dem Messer abziehen (ohne Chemieeinsatz) und am Gehäuse Schutzlack aufpinseln (Idee: LÖTLACK)
Ja, stimmt schon: erst schwarz, dann grün, dann Loch. Die IC Beinchen sind aus Kupfer mit Zinnbelag.microbug schrieb:der schwarze Oxidbelag IST definitiv ein Killer und kann komplette Beinchen zerfressen, wenn man nicht einschreitet.
microbug schrieb:VEB_soundengine schrieb:2 oder 3 Taster reagierten schon immer zäh. Mehrmaliges drauftippen brauchten die . Nun ist einer vollkommen arbeitsscheu.
Was tun ? Gibt's die noch neu ? Oder gar in besser ?
Das sind Standardbauteile aus der Industrie, besonders die Kappen sind sehr verbreitet, müßten sogar von Marquardt stammen oder sich dadurch ersetzen lassen.
Diese hier zB:
https://www.marquardt-shop.com/en/produ ... .1101.html
Tastenkappen sind ebenfalls Marquardt:
https://www.conrad.de/de/tastkappe-anth ... 06981.html
(und den passenden Taster von oben bekommt man auch gleich drunter angezeigt)
Gibt aber auch andere Hersteller, die allerdings dann untereinander nicht passen, und die Kappen bei Oberheim passen wohl nicht auf die Marquadt-Taster drauf.
VEB_soundengine schrieb:Falls, wie bei meinem Matrix, ein Oberheimtaster seinen Dienst einstellen sollte : Öffnen und Kupferlasche säubern und etwas Korrekturbiegen.
Dauert 10 Sekunden und funzt einwandfrei.
