Ist ja mit der Zeit Einiges zusammengekommen.

Ich würde Dir auch zu einer Patchbay raten.
Und zwar, wie Microbug schon schieb, so groß wie möglich.
Ich selber habe eine Miditemp MP88.
Mit ner Patchbay kannst Du das gleiche Setup abbilden und bist dabei noch flexibler.
Wenn Du nun z.B. mit dem LXR den MS 20 ansteuern willst (rein hypothetisch), dann mußt Du umstecken.
Ud dass geht mit der Zeit auf die Buchsen. Mit ner Patchbay kannst Du das einfach umrouten.
Ich finde es auch viel übersichtlicher als früher, wo man noch den Kabeln nachgekrochen ist
Trotzdem hängt es natürlich davon ab, was Deine Intention ist.
Auf mich wirkt das jetztige Setup sehr statisch. Jeder Synth hat seine feste Aufgabe. Wechseln wird da schwierig.
Ich habe es da lieber, zum Einspielen mehrere mögliche Optionen zur Auswahl zu haben.
Nimmst Du Deine Parameteränderungen der einzelnen Geräte nicht mit Midi auf?
Ich findes es praktisch, dass man eigene Paramterfahrten noch mal nachbearbeiten kann.
Wie ist es eignetlich mit CV?
Hast Du für den LXR die Trigger-Extension?
Damit läßt sich der LXR prima als MIDI/CV-Konverter nutzen.
Die Elektrons können das doch auch, oder?