Pioneer Toraiz Squid Multitrack Sequencer

M
Mr.Pink
||||||||
ich hab hier verschiedene Hardware Sequencer probiert, bekommen die kein Start sondern Continue setzen die auch nicht auf 1 zurück, alles andere wäre ziemlich komisch. Wie sinnvoll das bei patternbasierten Sequenzen die max 64 Steps können ist, sei jetzt mal dahingestellt
Das ergibt Sinn und bedeutet, dass Pro Tools mal wieder beschißene unzureichende MIDI-Funktionalität aufweist.

Und, daß meine anderen Sequencer intern SPP Continue mit Start gleichsetzen. Bleibt die Frage, wie wahrscheinlich es ist, daß diese Funktion beim Squid nachgereicht wird.
 
verstaerker
verstaerker
*****
Das ergibt Sinn und bedeutet, dass Pro Tools mal wieder beschißene unzureichende MIDI-Funktionalität aufweist.

Und, daß meine anderen Sequencer intern SPP Continue mit Start gleichsetzen. Bleibt die Frage, wie wahrscheinlich es ist, daß diese Funktion beim Squid nachgereicht wird.
naja , da die ja immerhin ne Umfrage machen was am meisten fehlt, besteht zumindest eine gewisse Chance

P.S. ich hab hier n E-RM Multiclock am Start, daher ist mir das bisher nie aufgefallen ... die startet eh neu , wenn man sie mal stoppt
 
M
Mr.Pink
||||||||
naja , da die ja immerhin ne Umfrage machen was am meisten fehlt, besteht zumindest eine gewisse Chance

P.S. ich hab hier n E-RM Multiclock am Start, daher ist mir das bisher nie aufgefallen ... die startet eh neu , wenn man sie mal stoppt
Synchronisierst du dann komplett über DIN MIDI (kein USB?)
 
verstaerker
verstaerker
*****
ich schrub neulich dem support, ob überhaupt noch updates geplant seien und wozu denn diese Umfrage mit Featurewünschen gemacht wurde, als bekam ich:

The latest firmware update for the Squid was in February. There are currently no updates planned.

For any updates, please keep checking the product pages:

https://www.pioneerdj.com/en-gb/product/production/toraiz-squid/black/support/

or post a suggestion on our forum:

Das wars dann wohl. Schade Pioneer. Das Gerät hat soviel Potential und ist auch echt nicht schlecht. Aber da kann man noch soviel mehr rausholen.
 
sägezahn-smoo
sägezahn-smoo
|||||||||||
Was möchtest Du denn in einer neuen Firmware haben? Für mich ist der Squid so wie er ist - für meine Arbeitsweise- der beste Sequencer den ich je hatte (vorher Cirklon und Beatstep pro). Ich wünschte mir nur mehr Hardware. CV/Gate Ausgänge oder 8 Takte. Aber die 8 Takte mi Direktanwahlttasten.
 
verstaerker
verstaerker
*****
Was möchtest Du denn in einer neuen Firmware haben? Für mich ist der Squid so wie er ist - für meine Arbeitsweise- der beste Sequencer den ich je hatte (vorher Cirklon und Beatstep pro). Ich wünschte mir nur mehr Hardware. CV/Gate Ausgänge oder 8 Takte. Aber die 8 Takte mi Direktanwahlttasten.
1. Auto Clock Switch ... es geht mir so auf den Sack das ich den Sequencer nicht starten kann wenn keine externe clock anliegt - normalerweise will ich das der zu einer externen clock läuft, aber manchmal will ich nicht die global clock starten .. dazu muss ich erst im Menü rumsuchen ... das nervt mich extrem
2. Drummode
3. pro Step Wahrscheinlichkeit
4. patternlength ... ich find das strange das man die patternlength nur in 16 schritten angeben kann ... für ungerade Längen muss steps deaktivieren
5. scale mode ... irgendwie blöd das in den Skalen einfach Tasten leer gelassen werden, das limitiert den Pitchumfang extrem
6. hold mode - für den Arp oder eben so wäre es total praktisch würd man einen Hold oder Drone mode hätte
7. Track Mute ... es ist total irritierend das man im Trackauswahl mode nicht sehen kann , welche Tracks gemutet sind
8. pattern chain und oder Song mode fehlen
9. Trackanzahl - wieso hat man nur 16 Tracks ? Es gibt aber 50 Outputs
10. Patternlength ... 64 Steps? 256 wären schon nicht verkehrt
11. Instrument-definitions ... leicht einladbare presets für bestimme synths .. also mit Output,Channel, benannte CCs
12. negative Latenzkompensation
13. pitch clear
14. nachträgliche Quantisierung
15. randomplaymode

aber allein Punkt 1 würd mich schon glücklich machen
 
Zuletzt bearbeitet:
sägezahn-smoo
sägezahn-smoo
|||||||||||
wow. Das nenne ich gründlich. Punkt 1 ist mir nie aufgefallen, lief aber immer im Slave. Punkt 2 Drummode hat mich extrem genervt. Mache aber Drums trotzdem damit, geht ja.

Aber extrem gut finde ich die Randomfunktionen, die Stepreihenfolgen, die Qualität/Grösse und die Rythmischen Funktionen.

Bei mir sind aber Sequenzer nie das Zentrum, darum nicht soo anspruchsvoll. Kreativfunktionen sind da im Fokus und da ist der Squid super. Das Zentrum ist die Daw und das Keyboard oder eine Groovebox (viel probiert, zufrieden bin ich nur mit der Blackbox)

Ich nehme praktisch sofort alles als Audio auf. Zur Sicherheit und zur Weiterbearbeitung. Daher bleibe ich nur ganz kurz in der Midiwelt. Darum sind auch die 4 Takte kein Problem. Falls ich eine Variation benötige weil ich z.b. etwas Neues machen muss im Song dann muss ich die Spur nachbauen😬. Klingt dann nicht gleich, aber ist mir egal.
 
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
1. Auto Clock Switch ... es geht mir so auf den Sack das ich den Sequencer nicht starten kann wenn keine externe clock anliegt - normalerweise will ich das der zu einer externen clock läuft, aber manchmal will ich nicht die global clock starten .. dazu muss ich erst im Menü rumsuchen ... das nervt mich extrem
2. Drummode
3. pro Step Wahrscheinlichkeit
4. patternlength ... ich find das strange das man die patternlength nur in 16 schritten angeben kann ... für ungerade Längen muss steps deaktivieren
5. scale mode ... irgendwie blöd das in den Skalen einfach Tasten leer gelassen werden, das limitiert den Pitchumfang extrem
6. hold mode - für den Arp oder eben so wäre es total praktisch würd man einen Hold oder Drone mode hätte
7. Track Mute ... es ist total irritierend das man im Trackauswahl mode nicht sehen kann , welche Tracks gemutet sind
8. pattern chain und oder Song mode fehlen
9. Trackanzahl - wieso hat man nur 16 Tracks ? Es gibt aber 50 Outputs
10. Patternlength ... 64 Steps? 256 wären schon nicht verkehrt
11. Instrument-definitions ... leicht einladbare presets für bestimme synths .. also mit Output,Channel, benannte CCs
12. negative Latenzkompensation
13. pitch clear
14. nachträgliche Quantisierung
15. randomplaymode

aber allein Punkt 1 würd mich schon glücklich machen
Gute Punkte, drum Mode wär für mich wichtig für unterwegs aber auch ohne ist es eine verdammt gute Happy Accident Maschine, unglaublich wie schnell man pattern und etliche Varianten davon hat.

Ahja, Benennung der MIDI CC wäre auch noch wichtig, vergisst man ja sofort wieder.

Schade, guter Sequencer, der es verdient hätte mehr gepflegt zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
verstaerker
verstaerker
*****
ist es eine verdammt gute Happy Accident Maschine, unglaublich wie schnell man pattern und etliche Varianten davon hat.
Ohne Frage! Sehr guter Sequencer. Mein Punkt ist wirklich nur der, das mit ein wenig mehr Liebe bei der Firmware, das Ding ein echter moderner Klassiker hätte werden können.
Gerade Drummode und Pattern-Chaining ist vielen Leuten sehr wichtig.
 
sospro
sospro
○□○□
Bin mich gerade am Einarbeiten mit meinem kürzlich erworbenen Squid...
Habe momentan nur einen Synth angehängt um ein paar Sachen auszuprobieren und habe ein paar Baselines programmiert...
Und um ein bisschen Struktur reinzubringen, habe ich dann alle Pattern auf 64 Steps verlängert.

Jetzt meine Frage...wenn ich ein anderes Pattern drücke, wird das aktuell laufende bei bereits 16/64, 32/64, 48/64 Steps abgebrochen und das zuvor gewählte beginnt zu laufen.
Gibt es die Möglichkeit den Pattern/das Gerät so einzustellen, das der Wechsel erst nach der vollständig durchlaufenen Sequenz (64/64) stattfindet?
 
Zuletzt bearbeitet:
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Bin mich gerade am Einarbeiten mit meinem kürzlich erworbenen Squid...
Habe momentan nur einen Synth angehängt um ein paar Sachen auszuprobieren und habe ein paar Baselines programmiert...
Und um ein bisschen Struktur reinzubringen, habe ich dann alle Pattern auf 64 Steps verlängert.

Jetzt meine Frage...wenn ich ein anderes Pattern drücke, wird das aktuell laufende bei bereits 16/64, 32/64, 48/64 Steps abgebrochen und das zuvor gewählte beginnt zu laufen.
Gibt es die Möglichkeit den Pattern/das Gerät so einzustellen, das der Wechsel erst nach der vollständig durchlaufenen Sequenz (64/64) stattfindet?
Ja, Shift + Pattern deiner Wahl.

Allerdings ist das umschalten von Pattern ohne Shift in Verbindung mit Time-Warp eine Waffe um Varianten von Pattern zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sospro
sospro
○□○□
Aha...Danke! Werds baldmöglichst ausprobieren...melde mich wieder!;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
sospro
sospro
○□○□
Ja, Shift + Pattern deiner Wahl.

Allerdings ist das umschalten von Pattern ohne Shift in Verbindung mit Time-Warp eine Waffe um Varianten von Pattern zu erstellen.
Also, das mit shift und pattern scheint nicht zu funktionieren...dabei wechselt es sofort in das nächste pattern....ich möchte aber das er erst nach den 64steps das pattern wechselt...
 
Zuletzt bearbeitet:
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Also, das mit schift und pattern scheint nicht zu funktionieren...dabei wechselt es sofort in das nächste pattern....ich möchte aber das er erst nach den 64steps das pattern wechselt...

Ja, hatte das verkehrt in Erinnerung, shift+pattern wechselt sofort.

Jetzt versteh ich das Problem, bei mehr als ein Bar an Länge schaltet er um, das ist mir bei meiner Arbeitsweise noch nie aufgefallen und ich habe leider keine Lösung für dich anzubieten.

Aus dem Manual:
When you switch the pattern during playback, the switch is applied at the first beat of the next bar.

Also geht es offenbar nicht so, wie du dir das vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
sospro
sospro
○□○□
Hm...das ist schade...vielleicht finde ich ja einen weg...aber wenns nicht vorgesehen ist:denk:
aber warum eigentlich nicht...das ist der übliche aufbau eines guten tracks...
 
Zuletzt bearbeitet:
sushiluv
sushiluv
||||||||||||
Das verstehe ich nicht ganz, wie genau gehst du da vor?
Ganz einfach, hab verscheidene Pattern und spiele mit denen rum, wenn mir das ergebnis gefällt drücke ich auf Time Warp und hole mir das als neues Pattern. Das tolle ist ja, das alles was man macht, auch groovecontrol, speedmodulation, Running Direction usw. im Hinterrund für Time-Warp aufgezeichnet werden.
 
Randerscheinung
Randerscheinung
||||||||||||
Kann der Toraiz eigentlich live als Drumpad fungieren?

Ich finde ihn als Sequenzer für die MC909 bis jetzt von allen was ich getestet habe am weitesten vorn (allein wegen der 16 Tracks) - nahe an der perfekten Groovebox.

Die Anleitung muss ich die Tage peu a peu mal lesen, ich weis noch nichtmal wie gespeichert wird... ich hoffe automatisch?!

Gibts paar nette Tricks und Geheimfunktionen zum rumtüdeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
sospro
sospro
○□○□
Die Anleitung muss ich die Tage peu a peu mal lesen, ich weis noch nichtmal wie gespeichert wird... ich hoffe automatisch?!
Nein. Speichern musst du manuell. (Global drücken und  Encoder bis  Save drehen und ebenfalls  drücken).
Was ich aber gar nicht schlecht finde. Man kann sich so eine Startkonfiguration zurechtlegen die beim Neustart immer wieder geladen wird...

Zu den Drums kann ich dir nicht viel sagen, da ich momentan nur Synths daran hängen habe...aber es müsste gehen, wenn auch etwas umstäntlich...
Wenn du die Noten der entsprechenden Drums spielst...Falls du die Drum-sequenz mit Rec. aufzeichnest, musst du sie vor dem ausschalten aber trotzdem erneut mit SAVE speichern, sonst ist das Pattern futsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Randerscheinung
Randerscheinung
||||||||||||
Danke für die Info bzgl speichern... also speichert alles komplett..nix einzeln Pattern?

zur Zeit muss ich bei jedem Pad die Note auswählen wenn ich nicht live mit dem KeystepPro die Drums einspiele.... als Drumpad wäre es ja hervorragend geignet...
habe noch nie so schnell Percussionloops mit Variationen hinbekommen wie mit dem Ding das ist der passsende Sequenzer für die MC909 wie es auf den ersten Blick scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
sospro
sospro
○□○□
Danke für die Info bzgl speichern... also speichert alles komplett..nix einzeln Pattern?

zur Zeit muss ich bei jedem Pad die Note auswählen wenn ich nicht live mit dem KeystepPro die Drums einspiele.... als Drumpad wäre es ja hervorragend geignet...
habe noch nie so schnell Percussionloops mit Variationen hinbekommen wie mit dem Ding das ist der passsende Sequenzer für die MC909 wie es auf den ersten Blick scheint.
Mit SCALE kannst du ihn wie ein Keyboard spielen und mit Play+Rec hast du so quasi einen Midilooper. Bei einer TR-909 wären die Noten zb. B1-D#3...
 
Randerscheinung
Randerscheinung
||||||||||||
Mit SCALE kannst du ihn wie ein Keyboard spielen und mit Play+Rec hast du so quasi einen Midilooper. Bei einer TR-909 wären die Noten zb. B1-D#3...

Danke... habe jetzt BD,SN,HH etc. auf Track 11 für Midichannel 11 der MC909
nun wäre es natürlich gut ich könnte bspw. die BD Steps live muten...

geht soetwas auch?
 
Randerscheinung
Randerscheinung
||||||||||||
Der Squid kann keine Drum Tracks, bei denen man die einzelnen Drum Sounds stummschalten kann. Wie @verstaerker schon gesagt hat, der Squid ist für Drums total ungeeignet.

Aber Steps muten hat doch nichts mit Drumtracks zu tun... das sollte man auch bei Melodien können oder?
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben